NDR Info Nachrichten vom 18.06.2016:
Premier: Terror-Warnstufe in Belgien bleibt unverändert
Brüssel: Nach den Groß-Razzien in Belgien bleibt die Terrorwarnstufe im Land unverändert auf der zweithöchsten Stufe. Premierminister Michel sagte, das Signal das die Regierung damit sende, sei ein beruhigendes. Für öffentliche Veranstaltungen in den kommenden Tagen sollten jedoch die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt werden. Die Polizei hatte in der vergangenen Nacht bei Anti-Terror-Einsätzen 12 Verdächtige festgenommen. Laut Staatsanwaltschaft wurden in insgesamt 16 Gemeinden Wohnungen und Häuser durchsucht, unter anderem in dem als Islamisten-Hochburg bekannten Brüsseler Stadtteil Molenbeek. Waffen oder Sprengstoff seien nicht gefunden worden. Medien berichteten, dass die Verdächtigen heute während des Fußball-EM-Spiels der belgischen Nationalmannschaft auf dem zentralen Fanfest in Brüssel einen Anschlag verüben wollten.| 18.06.2016 15:45 Uhr
WADA begrüßt weitere Sperre russischer Sportler
Wien: Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA hat den Ausschluss russischer Leichtathleten bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro begrüßt. In einer Mitteilung heißt es, der Leichtathletik-Weltverband IAAF erhalte die volle Unterstützung der WADA. Deren Präsident Reedie sagte, es sei klar, dass es in Russland einen ernsthaften Kulturwandel in der Regierung, bei den Spitzenfunktionären, Sportlern und den sie unterstützenden Betreuern geben muss. Der IAAF hatte die bestehende Sperre gegen den russischen Verband wegen systematischen Dopings gestern auf unbestimmte Zeit verlängert. Präsident Putin kritiserte die Entscheidung. Er nannte die Sperre unfair und sprach von einer Verletzung aller Rechtsgrundsätze.| 18.06.2016 15:45 Uhr
Ägypten: Erneut lebenslange Haft für Mursi
Kairo: Ein Gericht in Ägypten hat den früheren Präsidenten Mursi wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Richter sah es als erwiesen an, dass der Islamist während seiner Amtszeit geheime Dokumente an das Emirat Katar weitergegeben hatte. Mursi war bereits in früheren Prozessen zu lebenslanger Haft und zum Tod verurteilt worden. In allen Fällen laufen Berufungsverfahren. Das Gericht in Kairo bestätigte außerdem die Todesstrafe gegen zwei Journalisten des arabischen Nachrichtensenders Al-Dschasira. Sie sollen die in Ägypten verbotene islamistische Muslimbruderschaft unterstützt haben. Die Reporter halten sich außerhalb des Landes auf.| 18.06.2016 15:45 Uhr
EM: Kroatien droht nach Fan-Krawallen Strafe
Paris: Die Disziplinarkommission der Europäischen Fußball-Union wird am Montag über das Strafmaß gegen den kroatischen Verband verhandeln. Hintergrund sind die gestrigen Fan-Krawalle während der EM-Begegnung gegen Tschechien. Weil kroatische Fußballanhänger Feuerwerkskörper auf das Spielfeld geworfen hatten, musste die Partie in Saint-Etienne unterbrochen werden. Im Fanblock kam es zu Schlägereien. Dem Verband droht eine empfindliche Strafe.| 18.06.2016 15:45 Uhr
Osnabrücker setzen Zeichen gegen Rassismus
Osnabrück: In der niedersächsischen Stadt haben hunderte Menschen ein Zeichen für mehr Toleranz gesetzt. Sie bildeten eine Menschenkette, die vom Dom in Osnabrück durch die Fußgängerzone führte. Die Aktion ist Teil einer bundesweiten Kampagne, zu der eine Initiative aus Hilfsorganisationen, Religionsvertretern und Verbänden aufgerufen hat. Sie steht unter dem Motto "Hand in Hand gegen Rassismus für Menschenrechte und Vielfalt". Morgen sind Kundgebungen unter anderem in Hamburg, Berlin und München geplant.| 18.06.2016 15:45 Uhr
Albig und Gabriel eröffnen Kieler Woche
Kiel: In der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt beginnt am Abend die Kieler Woche. Ministerpräsident Albig und Bundeswirtschaftsminister Gabriel eröffnen die Veranstaltung. Zur Kieler Woche werden etwa drei Millionen Gäste und 4.000 Segelschiffe aus 50 Ländern erwartet. Nach Angaben der Veranstalter ist es das größte Sommerfest Nordeuropas.| 18.06.2016 15:45 Uhr