NDR Info Nachrichten vom 18.06.2016:
Belgien: 12 Festnahmen bei Anti-Terror-Einsatz
Brüssel: Die belgische Polizei hat möglicherweise neue Anschläge verhindert. Bei einem Anti-Terror-Einsatz nahmen die Ermittler in der vergangenen Nacht zwölf Menschen fest. Die Polizei durchsuchte landesweit zahlreiche Wohnungen. Waffen oder Sprengstoff wurden nicht gefunden. Von der Staatsanwaltschaft hieß es jedoch, Ermittlungsergebnisse hätten ein unmittelbares Einschreiten erfordert. Nach Angaben eines Fernsehsenders erhielten die Behörden einen Hinweis, dass während des EM-Spiels der belgischen Fußball-Nationalmannschaft gegen Irland Anschläge verübt werden sollten.| 18.06.2016 14:45 Uhr
Doping: Moskau ermittelt gegen Whisteblower
Moskau: Einen Tag nach dem Olympia-Aus für Russlands Leichtathleten hat die Justiz des Landes Ermittlungen gegen einen Whistleblower wegen Machtmissbrauchs eingeleitet. Der frühere Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors, Rodtschenkow, hatte sich im Mai in die USA abgesetzt. Anschließend erhob er öffentlich schwere Vorwürfe gegen die verantwortlichen Stellen in Russland wegen der Manipulation von Dopingkontrollen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Aus Moskau hieß es dazu, Rodtschenkow versuche, eigene Versäumnisse und persönliches Fehlverhalten zu vertuschen Der Leichtathletik-Weltverband IAAF hatte die bestehende Doping-Sperre gegen den russischen Verband gestern verlängert. Einzelne Sportler können allerdings für die Olympischen Spiele in Rio Ausnahmeregelungen beantragen.| 18.06.2016 14:45 Uhr
Ägypten: Erneut lebenslange Haft für Mursi
Kairo: Ein Gericht in Ägypten hat den früheren Präsidenten Mursi wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Richter sah es als erwiesen an, dass der Islamist während seiner Amtszeit geheime Dokumente an das Emirat Katar weitergegeben hatte. Mursi war bereits in früheren Prozessen zu lebenslanger Haft und zum Tod verurteilt worden. In allen Fällen laufen Berufungsverfahren. Das Gericht in Kairo bestätigte außerdem die Todesstrafe gegen zwei Journalisten des arabischen Nachrichtensenders Al-Dschasira. Sie sollen die in Ägypten verbotene islamistische Muslimbruderschaft unterstützt haben. Die Reporter halten sich außerhalb des Landes auf.| 18.06.2016 14:45 Uhr
EM: Kroatien droht nach Fan-Krawallen Strafe
Paris: Die Disziplinarkommission der Europäischen Fußball-Union wird am Montag über das Strafmaß gegen den kroatischen Verband verhandeln. Hintergrund sind die gestrigen Fan-Krawalle während der EM-Begegnung gegen Tschechien. Weil kroatische Fußballanhänger Feuerwerkskörper auf das Spielfeld geworfen hatten, musste die Partie in Saint-Etienne unterbrochen werden. Im Fanblock kam es zu Schlägereien. Dem Verband droht eine empfindliche Strafe.| 18.06.2016 14:45 Uhr
Osnabrücker setzen Zeichen gegen Rassismus
Osnabrück: In der niedersächsischen Stadt haben hunderte Menschen ein Zeichen für mehr Toleranz gesetzt. Sie bildeten eine Menschenkette, die vom Dom in Osnabrück durch die Fußgängerzone führte. Die Aktion ist Teil einer bundesweiten Kampagne, zu der eine Initiative aus Hilfsorganisationen, Religionsvertretern und Verbänden aufgerufen hat. Sie steht unter dem Motto "Hand in Hand gegen Rassismus für Menschenrechte und Vielvalt". Morgen sind Kundgebungen unter anderem in Hamburg, Berlin und München geplant.| 18.06.2016 14:45 Uhr
Albig und Gabriel eröffnen Kieler Woche
Kiel: In der schleswig-holsteinsichen Landeshauptstadt beginnt am Abend die Kieler Woche. Ministerpräsident Albig und Bundeswirtschaftsminister Gabriel eröffnen die Veranstaltung. Zur Kieler Woche werden etwa drei Millionen Gäste und 4.000 Segelschiffe aus 50 Ländern erwartet. Nach Angaben der Veranstalter ist es das größte Sommerfest Nordeuropas.| 18.06.2016 14:45 Uhr