NDR Info Nachrichten vom 13.05.2016:

Einigung in Metall-Tarifverhandlungen

Köln: Arbeitgeber und Gewerkschaft in der Metall- und Elektroindustrie haben einen neuen Tarifvertrag ausgehandelt. Wie die IG Metall mitteilte, erhalten die 3,8 Millionen Beschäftigten zunächst 2,8 Prozent mehr Lohn. Im April 2017 steigen die Entgelte dann um weitere zwei Prozent. Zusätzlich gebe es eine Einmalzahlung von 150 Euro. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 21 Monaten. Vertreter der IG Metall und des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall hatten im Bezirk Nordrhein-Westfalen mehr als 14 Stunden um den Kompromiss gerungen. Er soll auf alle anderen Metall-Bezirke übertragen.| 13.05.2016 12:45 Uhr

Asylpolitik - Mehr sichere Herkunftsländer

Berlin: In der Asylpolitik hat das Vorhaben der Regierung, die drei nordafrikanischen Staaten Tunesien, Algerien und Marokko als sichere Herkunftsländer einzustufen, den Bundestag passiert. Eine große Mehrheit befürwortete das Gesetz. Die Opposition reagierte mit Kritik und verwies auf Menschenrechtsverletzungen in den drei Magrhreb-Staaten, etwa gegen Frauen und Homosexuelle. Linkenpolitiker riefen die Grünen auf, das Gesetz im Bundesrat noch zu stoppen. Bundesinnenminister de Maizière sagte, zum Helfen gehöre auch, Nein sagen zu können. Wem individuelle Verfolgung drohe, werde weiter Schutz bekommen. Mit der Einstufung der Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer sollen Asylverfahren für Menschen von dort verkürzt werden. Ihre Anträge werden in aller Regel abgelehnt werden.| 13.05.2016 12:45 Uhr

Österreich: Kern wird neuer Kanzler

Wien: In Österreich wird Bahn-Chef Christian Kern neuer Bundeskanzler und Vorsitzender der Sozialdemokraten. Die Entscheidung sei gefallen, sagte der kommissarische SPÖ-Chef Häupl. Er äußerte sich am Rande einer Sitzung mit den Landesvorsitzenden der österreichischen Sozialdemokraten. Am kommenden Dienstag muss das Parteipräsidium die Personalie offiziell billigen. Einen Tag später soll Kern als Kanzler vereidigt werden. Er folgt in dem Amt auf Werner Faymann, der nach innerparteilicher Kritik zurückgetreten ist.| 13.05.2016 12:45 Uhr

Umwelthilfe: Opel trickst auch beim Astra-Diesel

Berlin: Die Deutsche Umwelthilfe verschärft ihre Vorwürfe gegen den Autobauer Opel. Auch bei Dieselfahrzeugen des Modells Astra sei die Abgasreinigung manipuliert worden, erklärte die Organisation am Vormittag. Messungen auf der Straße hätten alarmierende Schadstoffwerte offenbart. Eine Abschaltvorrichtung sorge dafür, dass die Abgase bei bestimmten Temperaturen und Geschwindigkeiten nicht mehr gereinigt würden. Gestern hatte die Umwelthilfe bereits ähnliche Vorwürfe gegen Opel erhoben. Dabei ging es um das Modell Zafira. Die Organisation kündigte an, den Autobauer wegen Verbrauchertäuschung zu belangen. Die Opposition im Bundestag will heute einen Untersuchungsausschuss zum Abgasskandal einsetzen. Grüne und Linke werfen Verkehrsminister Dobrindt vor, die Aufklärung zu verschleppen, um die deutsche Autoindustrie zu schützen.| 13.05.2016 12:45 Uhr

Public -Viewing-Erlaubnis für Fußball-EM

Berlin: Die Spiele der Fußball-Europameisterschaft im Juni und Juli dürfen bis in die Nacht auf öffentlichen Plätzen und Fan-Meilen gezeigt werden. Der Bundesrat billigte eine Änderung der Lärmschutzverordnung, die das "Public Viewing" über 22 Uhr hinaus erlaubt. Wie bisher müssen die Ordnungsämter allerdings in jedem Einzelfall entscheiden, ob ein Veranstalter ein EM-Spiel zeigen darf. Etwa jedes zweite Spiel bei der Europameisterschaft wird erst um 21 Uhr angepfiffen.| 13.05.2016 12:45 Uhr