NDR Info Nachrichten vom 13.05.2016:

Einigung in Metall-Tarifverhandlungen

Köln: Arbeitgeber und Gewerkschaft in der Metall- und Elektroindustrie haben einen neuen Tarifvertrag ausgehandelt. Wie die IG Metall mitteilte, erhalten die 3,8 Millionen Beschäftigten zunächst 2,8 Prozent mehr Lohn. Im April 2017 steigen die Entgelte dann um weitere zwei Prozent. Zusätzlich gebe es eine Einmalzahlung von 150 Euro. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 21 Monaten. Vertreter der IG Metall und des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall hatten im Bezirk Nordrhein-Westfalen mehr als 14 Stunden um den Kompromiss gerungen. Er wird auf alle anderen Metall-Bezirke übertragen.| 13.05.2016 10:45 Uhr

Asylrecht: Höhere Hürden für Nordafrikaner

Berlin: Der Bundestag hat eine Verschärfung des Asylrechts für Nordafrikaner beschlossen. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, Tunesien, Algerien und Marokko künftig als sichere Herkunftsstaaten einzustufen. Wer aus einem solchen Land kommt, hat in Deutschland in der Regel kein Recht auf Asyl. Die Opposition hatte in der vorangegangenen Debatte noch einmal ihre ablehnende Haltung deutlich gemacht. Sie verwies unter anderem auf die kritische Menschenrechtslage in den Maghreb-Staaten. Damit die drei nordafrikanischen Länder tatsächlich als sichere Herkunftsstaaten eingestuft werden können, muss nun noch der Bundesrat zustimmen.| 13.05.2016 10:45 Uhr

Bundesrat: Korrupte Ärzte bestrafen

Berlin: Korrupten Ärzten drohen künftig mehrjährige Haftstrafen. Der Bundesrat hat ein entsprechendes Gesetz gebilligt, mit dem nun auch niedergelassene Mediziner wegen Bestechung und Bestechlichkeit belangt werden können. Es gilt auch für andere Heilberufe, sowie für Pharma-Vertreter. Mehrere Länder kritisierten allerdings, dass Apotheker nicht unter diese Regelung fallen. Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und weitere Länder haben zudem eine Initiative zur Abschaffung des sogenannten Majestätsbeleidigungs-Paragrafen in den Bundesrat eingebracht. Sie fordern, den entsprechenden Paragrafen 103 ersatzlos zu streichen. Niedersachsen will zudem Gaffer bei Unfällen strafrechtlich verfolgen, wenn diese Feuerwehr oder Rettungsdienste bei Unglücksfällen behindern. Auch darüber sollen die Länder nun beraten.| 13.05.2016 10:45 Uhr

Türkei: Tote bei Einsatz gegen PKK

Ankara: Bei schweren Gefechten im Südosten der Türkei sind nach Armeeangaben mindestens acht Soldaten und sechs PKK-Kämpfer getötet worden. Die Kämpfe in dem Kurdengebiet an der Grenze zum Irak dauern an. Die türkische Armee greift mit Bodentruppen, Kampfjets und Drohnen PKK-Stellungen an. Die verbotene Kurdische Arbeiterpartei hatte in der Region mehrfach Anschläge auf Sicherheitskräfte verübt. Präsident Erdogan hatte die lange geltende Waffenruhe vergangenes Jahr aufgekündigt.| 13.05.2016 10:45 Uhr

Staatliches Doping? Russland weist Vorwürfe zurück

Moskau: Die russische Regierung hat Berichte über staatlich organisiertes Doping während der Olympischen Spiele in Sotschi zurückgewiesen. Sportminister Mutko sprach von einem böswilligen Angriff auf russische Athleten. Der ehemalige Chef des nationalen Anti-Dopinglabors hatte zuvor erklärt, er habe mindestens 15 Medaillengewinner systematisch mit verbotenen Substanzen versorgt und verdächtige Urinproben ausgetauscht. Auch der russische Fußball steht unter Dopingverdacht. Die FIFA nahm gestern Abend unangekündigt Proben von der kompletten Mannschaft des Tabellenzweiten FK Rostow. Hintergrund sind Gerüchte über den Einsatz des inzwischen verbotenen Herzmittels Meldonium. Mehrere Sportler aus Osteuropa sind bereits positiv auf das Medikament getestet worden, darunter die Tennisspielerin Maria Scharapowa.| 13.05.2016 10:45 Uhr