NDR Info Nachrichten vom 27.04.2016:
Warnstreiks: Flugausfälle in ganz Deutschland
Frankfurt am Main: Mit dem Beginn der Frühschicht haben an sechs deutschen Flughäfen die angekündigten Warnstreiks im Öffentlichen Dienst begonnen. Zehntausende Passagiere müssen mit Ausfällen und Verspätungen rechnen. Die Gewerkschaft Verdi hat unter anderem die Flughafen-Feuerwehren zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen - ohne sie ist der Betrieb aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Schwerpunkte sind Frankfurt am Main, Hannover und München. Die Aktionen wirken sich aber auch auf die Flugpläne in Hamburg und Bremen aus. Ebenfalls bestreikt wird seit heute früh der Öffentliche Nahverkehr in Braunschweig und Göttingen. Dort sind auch Kitas, Stadtwerke und die Müllabfuhr betroffen.| 27.04.2016 09:45 Uhr
Minister stellen Kaufprämie für E-Autos vor
Berlin: Die Bundesregierung will am Vormittag ihre Pläne für eine finanzielle Förderung von Elektro-Autos vorstellen. Finanzminister Schäuble, Wirtschaftsminister Gabriel und Verkehrsminister Dobrindt hatten über dieses Thema gestern mit Vertretern der Autoindustrie im Kanzleramt beraten. Aus Regierungskreisen heißt es, die Teilnehmer hätten sich auf eine Kaufprämie verständigt. Sie liege bei 4.000 Euro für reine Elektro-Autos und bei 3.000 Euro für Hybrid-Modelle. Die Bundesregierung hatte bereits vor Jahren das Ziel ausgegeben, die Zahl der E-Autos in Deutschland bis 2020 auf eine Million zu erhöhen. Bislang sind es weniger als 50.000.| 27.04.2016 09:45 Uhr
Ströbele: Neuer BND-Chef ein Hardliner
Berlin: Der Wechsel an der Spitze des Bundesnachrichtendienstes hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Der CDU-Innenpolitiker Sensburg sprach in der "Mitteldeutschen Zeitung" von einer Chance für einen Neuanfang. Unter Schindler seien Missstände nicht an übergeordnete Stellen weitergegeben worden. SPD und Grüne warnten dagegen vor einem Scheitern der angestrebten BND-Reform. Der Geheimdienstexperte der Grünen, Ströbele, sagte, wenn ein Vertrauter von Finanzminister Schäuble das Amt übernehmen sollte, hätten sich die Hardliner durchgesetzt. Dann werde sich an den rechtswidrigen Praktiken des Geheimdienstes nichts ändern.| 27.04.2016 09:45 Uhr
Bundeskabinett berät über Ausbildungsmarkt
Berlin: Das Bundeskabinett ist am Vormittag zusammengekommen, um über die Lage auf dem Ausbildungsmarkt zu beraten. Dazu legt Bildungsministerin Wanka den sogenannten Berufsbildungsbericht vor. Medienberichten zufolge ist die Zahl der Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr erneut gesunken - mehr als 40.000 Lehrstellen blieben offenbar unbesetzt. Auch die Zahl der Betriebe, die ausbilden, ging demnach zurück.| 27.04.2016 09:45 Uhr
A 20: Ausbau offenbar fraglich
Kiel: Der Weiterbau der Autobahn 20 von Schleswig-Holstein nach Niedersachsen steht möglicherweise auf der Kippe. Hintergrund sind nach Informationen des "Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages" Bedenken des Umweltministeriums. Demnach will Ressortchefin Hendricks das Projekt aus ökologischen Gründen aus dem Bundesverkehrswegeplan streichen lassen. Geplant ist, die Küstenautobahn um mehr als 150 Kilometer zu verlängern - von Hohenfelde in Schleswig-Holstein bis nach Westerstede in Niedersachsen. Dazu gehört auch ein neuer Elbtunnel zwischen Glückstadt und Wischhafen, gegen den Naturschutzverbände, Fährbetreiber und Privatleute geklagt haben. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts wird morgen erwartet.| 27.04.2016 09:45 Uhr
Russland verschiebt Raketenstart
Moskau: Der für heute geplante erste Start einer Rakete vom Weltraumbahnhof Wostotschny ist um einen Tag verschoben worden. Wie die russische Raumfahrtbehörde mitteilte, wurde der Start wenige Minuten vor dem Abheben der Rakete automatisch abgebrochen. Als Grund wurden technische Probleme genannt. Die Sojus-Rakete soll drei wissenschaftliche Satelliten ins All bringen. Zu dem geplanten Start war Präsident Putin eigens aus Moskau angereist. Wostotschny ist der erste nicht militärische Weltraumbahnhof Russlands.| 27.04.2016 09:45 Uhr