NDR Info Nachrichten vom 07.04.2016:

Niederländer stimmen gegen Ukraine-Abkommen

Den Haag: In den Niederlanden haben die Wähler in einer Volksabstimmung das EU-Abkommen mit der Ukraine klar abgelehnt. Rund 61 Prozent votierten gegen die Vereinbarung. Die Wahlbeteiligung lag nach dem vorläufigen Endergebnis bei 32 Prozent. Damit wurde die nötige Mindestbeteiligung erreicht. Für die niederländische Regierung ist das Ergebnis nicht bindend. Ministerpräsident Rutte will sich nun zunächst mit seinem Kabinett beraten. Auch müssten Gespräche mit der EU geführt werden. Der Ausgang der Volksabstimmung gilt als Erfolg für die Europa-Skeptiker in der Niederlanden.| 07.04.2016 07:15 Uhr

Island vor Neuwahlen

Reykjavik: Die Regierungskoalition in Island macht nach Protesten der Bevölkerung und dem Rücktritt von Ministerpräsident Gunnlaugsson den Weg für Neuwahlen frei. Diese sollen im Herbst stattfinden. Die Unabhängigkeits- und die Fortschrittspartei gaben nach Beratungen bekannt, dass Landwirtschaftsminister Johannsson zunächst das Amt des Ministerpräsidenten übernehmen wird. Ob die Ankündigungen den Demonstranten in Reykjavik ausreichen, ist noch unklar. Der Name des bisherigen Ministerpräsidenten Gunnlaugsson war im Zusammenhang mit den Berichten über Finanzgeschäfte mit Briefkastenfirmen aufgetaucht.| 07.04.2016 07:15 Uhr

Spitzentreffen der Großen Koalition beendet

Berlin: Die Spitzen der Großen Koalition haben im Kanzleramt über strittige Themen wie die Flüchtlingspolitik beraten. Überschattet wurde das Treffen von Kanzlerin Merkel mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Seehofer und SPD-Chef Gabriel von dem Streit über das Ende der Grenzkontrollen an der Grenze zu Österreich. Seehofer kritisierte unter anderem, dass er über die Pläne nicht informiert worden sei. Außerdem forderte der CSU-Chef erneut eine Kurskorrektur in der Flüchtlingspolitik. Sonst werde die Union bei den Wählern unter 30 Prozent rutschen. Weiteres Thema des Koalitionstreffens war die geplante Reform der Erbschaftssteuer. Ergebnisse wurden nach Ende des Gesprächs nicht mitgeteilt.| 07.04.2016 07:15 Uhr

Lehrer fordern Freigabe von Turnhallen

Berlin: Angesichts der sinkenden Flüchtlingszahlen fordert der Deutsche Philologenverband, die zwischenzeitlich für die Unterbringung genutzten Turnhallen wieder freizugeben. Die Belegung dürfe keine Dauerlösung sein, sagte der Vorsitzende des Lehrerverbandes, Meidinger, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Nach seinen Angaben stehen in Deutschland derzeit etwa 1.000 Schul-Turnhallen wegen der Unterbringung von Flüchtlingen nicht für den Sportunterricht zur Verfügung. Seit September seien etwa 50.000 Sportstunden ausgefallen.| 07.04.2016 07:15 Uhr

Streiks in Griechenland

Athen: In Griechenland ist für heute erneut ein landesweiter Streik aus Protest gegen geplante Rentenkürzungen angekündigt. Zu dem Ausstand hat die Gewerkschaft der Staatsbediensteten aufgerufen. Auch die Fluglotsen schlossen sich an. Daher wird heute voraussichtlich der gesamte Flugverkehr von und nach Griechenland ruhen. Die Regierung in Athen verhandelt zurzeit mit den Gläubigern des Landes über weitere Sparmaßnahmen in Höhe von 5,4 Milliarden Euro. Allein die Kürzungen der Renten sollen 1,8 Milliarden betragen. Ohne eine Einigung kann Griechenland auf keine weiteren Finanzhilfen hoffen.| 07.04.2016 07:15 Uhr

Börse Kompakt

Zur Börse: Der japanische Nikkei-Index liegt aktuell bei 15.746 Punkten. Das ist ein Plus von 0,2 Prozent. Die Schlussstände in New York und Frankfurt: Der Dow Jones: 17.716 Punkte; plus 0,6 Prozent. und der Dax: 9.624 Punkte; plus 0,6 Prozent. Der Euro wird mit einem Dollar 14 10 gehandelt.| 07.04.2016 07:15 Uhr