NDR Info Nachrichten vom 13.02.2016:
Medwedew: Einheit Syriens erhalten
München: Der russische Ministerpräsident Medwedew hat sich zur Umsetzung der internationalen Friedensinitiative für Syrien bekannt. In seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz sagte Medwedew, es gebe keine Alternative. Die Einheit des syrischen Staates müsse erhalten bleiben. Er halte Verhandlungen zwischen der Regierung und Vertretern der Opposition für notwendig. Mit Blick auf das Verhältnis Russlands zum Westen sprach der Ministerpräsident von einem neuen Kalten Krieg. Er warf der Europäischen Union vor, sein Land regelmäßig zur größten Bedrohung zu erklären. Die Welt brauche die Zusammenarbeit und nicht die Konfrontation.| 13.02.2016 11:45 Uhr
Beobachter: Wieder russische Luftangriffe in Syrien
Damaskus: Ungeachtet der Vereinbarung auf eine baldige Feuerpause in Syrien hat Russland seine Luftangriffe offenbar fortgesetzt. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte, flogen russische Kampfjets in der vergangenen Nacht mindestens zwölf Angriffe auf Gebiete nahe der Stadt Asas. Diese Region steht den Angaben zufolge unter Kontrolle der Al-Nusra-Front, dem syrischen Ableger des Terrornetzwerks Al Kaida. Es hielten sich aber auch gemäßigte Rebellen dort auf. Von unabhängiger Seite lassen sich diese Berichte nicht bestätigen.| 13.02.2016 11:45 Uhr
Asyl: Hamburg setzt auf Nachbarschaftshilfe
Hamburg: Die Hansestadt sucht bei der Unterbringung von Flüchtlingen die Hilfe der Nachbarländer. Innensenator Grote sagte NDR 90,3, bis zum Sommer wolle man etwa 2.500 Asylsuchende in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen einquartieren. Dies wäre angesichts einer Prognose von insgesamt 40.000 Flüchtlingen in diesem Jahr zumindest eine kleine Entlastung. Grote betonte, es gehe um 1.500 Plätze in Bad Segeberg und um 1.000 im niedersächsischen Wendland. Derzeit bereiteten sich die Nachbarn Hamburgs noch darauf vor, so der SPD-Politiker.| 13.02.2016 11:45 Uhr
Bauern-Proteste in Athen gegen Sparkurs
Athen: In Griechenland wollen heute erneut tausende Bauern gegen die Sparpläne der Regierung protestieren. Für den Abend ist eine Kundgebung vor dem Parlament in Athen geplant. Bereits gestern hatte es Ausschreitungen gegeben. Aufgebrachte Bauern versuchten nach Darstellung der Polizei, das Parlamentsgebäude zu stürmen. Die griechische Regierung will alle Vergünstigungen für Landwirte abschaffen. Sie sollen künftig deutlich höhere Steuern und Beiträge für die Rentenversicherung zahlen.| 13.02.2016 11:45 Uhr
Brasilien informiert über Zika-Virus
Rio de Janeiro: Im Kampf gegen das Zika-Virus sind heute in Brasilien mehr als 200.000 Soldaten im Einsatz. Sie sollen Informations-Flugblätter über Maßnahmen gegen den Erreger verteilen. Allein in Rio de Janeiro sollen mehr als 70.000 Soldaten eingesetzt werden. In der Stadt finden im Sommer die Olympischen Spiele statt. Das Zika-Virus breitet sich seit Monaten in Lateinamerika aus. Der Erreger wird vor allem durch Stechmücken übertragen. Das Virus steht im Verdacht, dass schwangere Frauen bei einer Infektion Kinder mit fehlgebildeten Köpfen und Behinderungen auf die Welt bringen.| 13.02.2016 11:45 Uhr
Initiative "Drehort Harz" gestartet
Berlin: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen den Harz künftig noch stärker als Filmkulisse positionieren. Die drei Länder stellten auf der Berlinale eine entsprechende Initiative vor. Sie trägt den Titel "Drehort Harz". Nach Angaben der Staatskanzlei in Magdeburg soll im Laufe des Jahres ein entsprechendes Konzept entwickelt werden. Der Harz diente bereits mehrfach als Kulisse für TV- und Filmproduktionen, wie zum Beispiel für "Die Päpstin", "Der Medicus" oder "Das Wunder von Lengede".| 13.02.2016 11:45 Uhr