NDR Info Nachrichten vom 01.02.2016:

Union unterstützt Nahles-Vorstoß

Berlin: Bundesarbeitsministerin Nahles erhält Unterstützung von der Union für das geplante Integrationsfördergesetz. Darin soll auch festgelegt werden, Asylbewerbern Leistungen zu kürzen, wenn sie sich nicht in die Gesellschaft eingliedern wollen. CDU-Generalsekretär Tauber sagte, die Union habe solche Forderungen schon vor Wochen erhoben. Es sei erfreulich, dass nun auch in der SPD darüber nachgedacht werde. CSU-Landesgruppenchefin Hasselfeldt sprach von einem wichtigen Signal. Integrationsbereitschaft müsse eingefordert werden. Arbeitsministerin Nahles hatte erklärt, wer in Deutschland Schutz suche, der müsse sich an die geltenden Regeln und Werte halten. Wer dagegen signalisiere, dass er sich nicht integrieren wolle, dem müssten die Leistungen gekürzt werden. Grüne und Linke kritisierten, dass es zu wenige Integrations- und Sprachkurse für Flüchtlinge gebe.| 01.02.2016 19:15 Uhr

AfD relativiert Schusswaffengebrauch-Äußerungen

Berlin: Der Bundesvorstand der AfD hat Aussagen zum Einsatz von Schusswaffen gegen Flüchtlinge relativiert. Die beiden Vorsitzenden Petry und Meuthen erklärten, die AfD lehne Schüsse auf Menschen ab, die friedlich Einlass in das Bundesgebiet begehrten. Die Partei strebe auch keinerlei Verschärfung der geltenden Rechtslage zur Grenzsicherung an, da diese vollkommen ausreichend sei. Am Wochende hatten Äußerungen von Petry für Empörung gesorgt. In einem Zeitungsinterview hatte sie erklärt, die Bundespolizei müsse bei illegalen Grenzübertritten von Flüchtlingen notfalls von der Schusswaffe Gebrauch machen. SPD-Chef Gabriel bekräftigte heute seine Forderung, die AfD vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen.| 01.02.2016 19:15 Uhr

Merkel: Russland-Sanktionen beibehalten

Berlin: Bundeskanzlerin Merkel hat Forderungen nach einer Aufhebung der Sanktionen gegen Russland erneut abgelehnt. In der Ostukraine gebe es nach wie vor keinen nachhaltigen Waffenstillstand, sagte Merkel nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko. Die Sanktionen gegen die russische Wirtschaft könnten erst beendet werden, wenn der Friedensplan von Minsk umgesetzt sei. Poroschenko bezeichnete Russland erneut als Aggressor im Ukraine-Konflikt. Der Kreml dürfe durch ein Entgegenkommen des Westens jetzt nicht weiter ermutigt werden. Deutsche Wirtschafts- und Bauernverbände hatten kritisiert, dass die EU die Sanktionen im Dezember um weitere sechs Monate verlängert hatte.| 01.02.2016 19:15 Uhr

Hendricks für mehr Sicherheit in belgischen AKW

Brüssel: Deutschland und Belgien wollen bei Fragen der Sicherheit von Atomkraftwerken künftig enger zusammenarbeiten. Bundesumweltministerin Hendricks sagte nach einem Treffen in Brüssel, Ziel sei ein Abkommen. Es solle eine ständige und verlässliche Kooperation sicherstellen. Dazu gehörten auch gegenseitige Inspektionen in den Kraftwerken, so die SPD-Politikerin. Hintergrund der Gespräche sind mehrere Pannen in den grenznahen belgischen Atomkraftwerken Tihange 2 und Doel 3.| 01.02.2016 19:15 Uhr

Fernsehproduzent Wolfgang Rademann tot

Berlin: Fernsehproduzent Wolfgang Rademann ist tot. Er starb nach Angaben des ZDF gestern im Alter von 81 Jahren in Berlin. Mit Serien wie "Das Traumschiff" und "Die Schwarzwaldklinik" schrieb Rademann Fernsehgeschichte.| 01.02.2016 19:15 Uhr

DHB-Team feiert EM-Gewinn

Berlin: Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat in der Max-Schmeling-Halle mit den Fans den Gewinn der Europameisterschaft gefeiert. Mehr als 10.000 Menschen versammelten sich dort. Das DHB-Team präsentierte den Anhängern die goldene EM-Schale. Bundestrainer Dagur Sigurdsson zeigte sich beeindruckt von der Kulisse und dankte für die Unterstützung. Die Nationalmannschaft hatte gestern überraschend deutlich das EM-Finale in Krakau mit 24 zu 17 gegen Spanien gewonnen. Durch den Sieg ist Deutschland auch für die Olympischen Spiele im Sommer in Rio de Janeiro qualifiziert.| 01.02.2016 19:15 Uhr