NDR Info Nachrichten vom 29.01.2016:
Grüne kritisieren Asyl-Beschlüsse
Hamburg: Die Grünen haben die Beschlüsse der Koalitionsspitzen zur Asyl-Politik kritisiert. Die Fraktionsvorsitzende Göring-Eckardt sprach auf NDR Info von Symbolpolitik. Vor allem das Aussetzen des Familiennachzugs sei ein Drama. Die Integration von Flüchtlingen könne nicht gelingen, wenn diese sich den ganzen Tag nur die Frage stellten, was mit Frau und Kindern sei. Die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD, Merkel, Seehofer und Gabriel, hatten gestern Abend mehrere Streitpunkte in der Flüchtlingspolitik beigelegt und sich auf die Details des sogenannten Asylpakets Zwei geeinigt. Es sieht unter anderem vor, den Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus zwei Jahre lang auszusetzen. Außerdem sollen bundesweit bis zu fünf spezielle Aufnahmezentren für Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive eingerichtet werden.| 29.01.2016 12:15 Uhr
Maas erschüttert über Anschlag
Berlin: Bundesjustizminister Maas hat sich erschüttert gezeigt über den Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Baden-Württemberg mit einer Handgranate. Maas sagte, das Ausmaß der Gewalt sei erschreckend. Man könne nur dankbar sein, dass dieses Mal niemand verletzt wurde. Die Täter dürften nicht ungestraft davon kommen. Im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen haben Unbekannte laut Polizei in der vergangenen Nacht eine Handgranate auf eine Flüchtlingsunterkunft geworfen. Die Granate war demnach mit Sprengstoff gefüllt, explodierte aber nicht. In der Flüchtlingsunterkunft sind derzeit 170 Menschen untergebracht.| 29.01.2016 12:15 Uhr
Bundesrat stimmt Flüchtlingsausweis zu
Berlin: Der geplante Flüchtlingsausweis kann flächendeckend eingeführt werden. Der Bundesrat stimmte dem Gesetz zu. Alle Asylsuchenden sollen bei einem ersten Kontakt mit den Behörden mit dem Dokument ausgestattet werden. Es enthält neben Angaben zur Person auch Fingerabdrücke, Informationen über Gesundheitsuntersuchungen und über Bildungsabschlüsse.| 29.01.2016 12:15 Uhr
Experten: Exzellenzinitiative ein Erfolg
Berlin: Die Exzellenzinitiative zur Förderung der Spitzenforschung an deutschen Hochschulen ist nach Ansicht einer Expertenkommission erfolgreich gewesen. Die Initiative habe eine neue Dynamik in das Universitätssystem gebracht, heißt es in dem heute vorgelegten Bericht der Kommission. Die Experten sprechen sich dafür aus, die millionenschwere Förderung fortzusetzen. Das vor zehn Jahren gestartete Programm läuft Ende 2017 aus, ein neues soll sich bis 2028 anschließen. Im April will die gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern über eine Fortsetzung entscheiden.| 29.01.2016 12:15 Uhr
Gabriel: Polen nicht ausgrenzen
Warschau: Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat trotz bestehender Differenzen vor einer Ausgrenzung der neuen nationalkonservativen Regierung in Polen gewarnt. Er werde die jüngsten Irritationen wegen einiger Gesetzesvorhaben nicht verschweigen, kündigte Gabriel bei einem Besuch in Warschau an. Es müsse aber vermieden werden, dass nun wieder riesige Gräben in Europa und gegenüber Polen entstünden. Der nationalkonservativen Regierung in Warschau wird vorgeworfen, durch Gesetzesänderungen die Medienfreiheit eingeschränkt und die Unabhängigkeit der Justiz beschnitten zu haben. Die EU-Kommission leitete deswegen ein Verfahren gegen Polen ein.| 29.01.2016 12:15 Uhr
Dübel-Erfinder Fischer gestorben
Waldachtal: Der Erfinder des Wanddübels, Artur Fischer, ist tot. Wie sein Sprecher mitteilte, starb er im Alter von 96 Jahren in seinem Wohnort im Schwarzwald. Fischer meldete während seiner beruflichen Laufbahn mehr als 1.100 Patente an. Zu den bekanntesten gehören der Kunststoff-Dübel, die Baukästen der Reihe "Fischer-Technik" und der Blitzwürfel, den die Fotofirma Agfa bekannt machte.| 29.01.2016 12:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der Dax steigt um 0,4 Prozent auf 9.676. In Tokio schloss der Nikkei-Index um 2,8 Prozent höher bei 17.518. Der Euro wird mit einem Dollar 09 20 gehandelt.| 29.01.2016 12:15 Uhr