NDR Info Nachrichten vom 27.01.2016:

Bundestag gedenkt Nationalsozialismus-Opfer

Berlin: Der Bundestag gedenkt zur Stunde der Opfer des Nationalsozialismus. Bundestagspräsident Lammert erinnerte in seiner Ansprache unter anderem an die Zwangsarbeiter in den Konzentrationslagern. Diese Menschen aus den vom Dritten Reich überfallenen Ländern seien zur Schwerstarbeit verdammt worden. Die Nationalsozialisten hätten ihren Tod durch Arbeit bewusst in Kauf genommen. Die Hauptrede im Bundestag hielt die 84 Jahre alte Holocaust-Überlebende Ruth Klüger. Sie berichtete darüber, was ihrer Familie in der Zeit des Nationalsozialismus widerfahren ist. Die Germanistin war als 11-Jährige zusammen mit ihrer Mutter nach Auschwitz deportiert und dort zur Arbeit gezwungen worden. Der 27. Januar ist seit den 90er Jahren offizieller Gedenktag. An diesem Tag im Jahr 1945 hatten sowjetische Truppen das NS-Vernichtungslager Auschwitz befreit. Allein dort ermordeten die Nationalsozialisten 1,1 Millionen Menschen, vor allem Juden.| 27.01.2016 12:45 Uhr

Kabinett für leichtere Ausweisungen

Berlin: Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, wonach die Hürden für eine Ausweisung straffällig gewordener Ausländer gesenkt werden. Bei einer Verurteilung wegen bestimmter Delikte wie zum Beispiel Körperverletzung oder Vergewaltigung kann demnach der Täter auch dann ausgewiesen werden, wenn die Strafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Wurde eine Freiheitsstrafe von einem Jahr oder mehr verhängt, liegt dem neuen Gesetz zufolge ein "besonders schwerwiegendes Ausweisungsinteresse" vor. Das Kabinett zieht damit Konsequenzen aus den Übergriffen in Köln und anderen Städten in der Silvesternacht.| 27.01.2016 12:45 Uhr

Neonazi-Internetplattform verboten

Berlin: Bundesinnenminister de Maizière hat die rechtsextreme Internetplattform Altermedia verboten. Gleichzeitig ließ die Bundesanwaltschaft zwei mutmaßliche Betreiber der Plattform festnehmen. Die Polizei durchsuchte in mehreren Bundesländern Wohnungen. Den beiden Festgenommen wird Gründung und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Sie sollen zum Rassenhass aufgerufen und Volksverhetzung betrieben haben. Im Laufe des Tages werden die die zwei Beschuldigten aus Villingen-Schwenningen und Bielefeld dem Haftrichter beim Bundesgerichtshof vorgeführt.| 27.01.2016 12:45 Uhr

Wieder Flüchtlingsboot gekentert

Athen: In der Ägäis ist erneut ein Flüchtlingsboot gekentert. Nach einem Bericht des griechischen Rundfunks kamen mindestens sieben Menschen ums Leben, darunter zwei Kinder. Das Unglück trug sich vor der Insel Kos zu. Weiter nördlich vor den Inseln Lesbos und Chios konnten Rettungsmannschaften 164 Menschen aus dem Meer retten.| 27.01.2016 12:45 Uhr

Kerry in China

Peking: US-Außenminister Kerry hat zum Auftakt seiner politischen Gespräche in China das Thema Nordkorea angesprochen. Er kam mit seinem Amtskollegen Wang Yi überein, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Natinen zügig auf den vierten nordkoreanischen Atomtest reagieren muss. Allerdings gingen die Meinungen der beiden Politiker in der Frage auseinander, wie scharf eine neue Resolution des höchsten Entscheidungsgremiums der UNO formuliert sein muss. Kerry warnte, mit dem Raketenprogramm arbeite Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un daran, jede Region der Welt zu erreichen.| 27.01.2016 12:45 Uhr

1,2 Millionen Nachhilfeschüler in Deutschland

Gütersloh: Etwa 1,2 Millionen Schüler in Deutschland erhalten nach einer aktuellen Elternbefragung Nachhilfeunterricht. Von den Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren werde damit jeder Siebte zusätzlich gefördert, heißt es in der Studie der Bertelsmann-Stiftung. Am häufigsten wird Nachhilfe demnach an Gymnasien in Anspruch genommen. Dort nutze fast jeder Fünfte eine Unterstützung außerhalb des Unterrichts. Besonders hoch ist der Studie zufolge der Nachhilfebedarf in Mathematik.| 27.01.2016 12:45 Uhr