NDR Info Nachrichten vom 23.01.2016:
VW-Abgas-Affäre: Aufklärung kommt voran
Wolfsburg: Volkswagen kommt bei der Aufklärung der Abgas-Affäre nach Informationen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung gut voran. Den Recherchen zufolge hat ein Kronzeuge während der internen Befragung umfassend ausgesagt. Nach seinen Angaben wurde der Einsatz der Betrugs-Software bereits im November 2006 in einem größeren Kreis im Unternehmen besprochen. Der Mitarbeiter war demnach selbst an den Abgas-Manipulationen beteiligt. Aus den Erkenntnissen geht laut NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung hervor, dass nahezu alle mit den Abgas-Problemen befassten Führungskräfte in der Motorenentwicklung in die Fälschungen eingeweiht oder an ihnen beteiligt gewesen seien. Nach den Aussagen eines Angestellten hätten die Vorstands-Vorgaben zur Senkung des Schadstoffausstoßes anders nicht erfüllt werden können.| 23.01.2016 06:15 Uhr
Özoguz fordert Einwanderungsministerium
Berlin: Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Özoguz, fordert die Schaffung eines Bundesministeriums für Einwanderung. Dies werde gebraucht, weil das Thema Flüchtlinge Deutschland in den kommenden Jahren weiter beschäftigen werde, sagte Özoguz der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Man müsse vorbereitet sein auf Momente, in denen sehr viele Menschen kommen. Gleichzeitig dürfe man in Zeiten geringerer Zuwanderung nicht davon ausgehen, dass dies so bleibe, so die SPD-Politikerin. Sie wies zugleich noch einmal darauf hin, dass Integration nur gut gelingen könne, wenn die Flüchtlingszahlen in Deutschland reduziert würden.| 23.01.2016 06:15 Uhr
Spanien: Rajoy gibt Regierungsauftrag zurück
Madrid: In Spanien ist die Bildung einer neuen Regierung vorerst gescheitert. Gut einen Monat nach der Parlamentswahl lehnte Ministerpräsident Rajoy den entsprechenden Auftrag von König Felipe ab. Rajoys Volkspartei war aus der Wahl im Dezember zwar erneut als stärkste Kraft hervorgegangen, hatte aber die absolute Mehrheit verloren. Die Suche nach einem Koalitionspartner blieb bislang erfolglos. Rajoy könnte allerdings trotz seines Verzichts Ministerpräsident bleiben. Voraussetzung ist, dass sich die linken Parteien nicht auf ein Bündnis einigen und dadurch Neuwahlen in Spanien nötig werden.| 23.01.2016 06:15 Uhr
Carter: Mehr Einsatz gegen den IS
Davos: US-Verteidigungsminister Carter hat einen stärkeren Einsatz von den Mitgliedern der internationalen Koalition gegen die Terrororganisation Islamischer Staat gefordert. Viele von ihnen täten nicht genug oder überhaupt nichts, sagte Carter am Rande des Weltwirtschaftsforums dem Sender CNBC. Die US-Regierung ist vor allem verärgert über die Untätigkeit mehrerer arabischer Staaten. Saudi-Arabien etwa ist Teil des Anti-IS-Bündnisses. Das Königreich konzentriert sich jedoch auf den Kampf gegen die Huthi-Rebellen im Jemen.| 23.01.2016 06:15 Uhr
Tote bei Schießerei in kanadischer Schule
Ottawa: In einer Schule in Kanada hat ein Mann um sich geschossen und dabei mehrere Menschen getötet. Der kanadische Regierungschef Trudeau sprach kurz nach der Tat von fünf Toten und mindestens zwei Schwerverletzten. Eine Polizeisprecherin korrigierte die Zahl der Todesopfer später auf vier. Die Schule befindet sich demnach in einer kleinen Gemeinde im mittleren Westen Kanadas. Nach Trudeaus Angaben handelt es sich bei dem mutmaßlichen Schützen um einen jungen Mann. Er sei nach der Tat festgenommen worden. Über sein Motiv und die Hintergründe ist bislang nichts bekannt.| 23.01.2016 06:15 Uhr