NDR Info Nachrichten vom 17.01.2016:
EU und USA heben Sanktionen gegen Iran auf
Wien: Gut ein halbes Jahr nach dem Ende des Atomstreits mit dem Iran und der Einigung auf ein Abkommen haben die westlichen Staaten ihre Sanktionen gegen Teheran aufgehoben. Entsprechende Erklärungen gaben am Abend die EU-Außenbeauftragte Mogherini und US-Außenminister Kerry in der österreichichen Hauptstadt ab. Unmittelbar zuvor hatte die Internationale Atomenergiebehörde dem Iran bescheinigt, alle in dem Abkommen eingegangenen Verpflichtungen erfüllt zu haben. Die iranische Seite hat als Gegenleistung für die Aufhebung der Sanktionen zugesichert, ihr umstrittenes Atomprogramm drastisch zurückzufahren und unter internationale Kontrolle zu stellen. In Wien hatten Mogherini, Kerry und der iranische Außenminister Sarif gestern den ganzen Tag über noch um letzte Details gerungen. Die Verhandlungen waren begleitet von einem Gefangenenaustausch zwischen den USA und dem Iran.| 17.01.2016 01:00 Uhr
Steinmeier würdigt Atomabkommen
Berlin: Bundesaußenminister Steinmeier hat das Inkrafttreten des Atomabkommens mit dem Iran als einen historischen Erfolg der Diplomatie gewürdigt. Das iranische Atomprogramm werde nun auf viele Jahre strengen technischen Beschränkungen und lückenlosen Überwachungsregeln unterworfen sein, erklärte Steinmeier. Damit sei die reale Gefahr einer atomaren Aufrüstung in der Region auf absehbare Zeit gebannt. Der Bundesaußenminister hatte selbst an etlichen Verhandlungsrunden zum Atomabkommen teilgenommen. Deutschland gehört neben den UN-Vetomächten zur sogenannten 5+1-Gruppe, die jahrelang mit dem Iran um die Vereinbarungen gerungen hat.| 17.01.2016 01:00 Uhr
Mehr Anschlagstote in Ouagadougou
Ouagadougou: Bei dem Terroranschlag auf ein Restaurant und ein Hotel in Burkina Faso sind nach jüngsten Angaben 29 Menschen getötet worden. Wie der Innenminister des westafrikanischen Landes am Abend weiter mitteilte, konnten 176 Menschen aus der Gewalt der Angreifer befreit werden. Stundenlang hatten mutmaßlich Islamisten in dem Hotel in der Hauptstadt Ouagadougou Geiseln festgehalten. Dann stürmten örtliche Einsatzkräfte und französische Truppen das Gebäude. Die meisten Opfer des Anschlags sollen Ausländer sein, unter ihnen auch Europäer. Ein Ableger der Terrororganisation Al Kaida hat sich zu der Tat in Burkina Faso bekannt. Im Norden des Landes wurde unterdessen ein australische Ehepaar entführt - vermutlich ebenfalls von Islamisten.| 17.01.2016 01:00 Uhr
CDU-Spitze lehnt Schäubles Benzinsteuer ab
Berlin: Die CDU-Spitze lehnt den Vorschlag von Bundesfinanzminister Schäuble für eine europaweite Benzinsteuer zur Bewältigung der Flüchtlingskrise ab. Nach Worten der stellvertretenden Parteichefin Klöckner wird es eine solche Steuer in Deutschland nicht geben. Dies habe sie mit Schäuble und Kanzlerin Merkel telefonisch besprochen, erklärte Klöckner. Angesichts der guten Haushaltslage sei es nicht vertretbar, dass Pendler nun die Zeche zahlen sollten. Auch führende SPD-Politiker wiesen den Vorstoß zurück. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums verteidigte die Äußerungen Schäubles. Ziel sei es, die Dinge auf EU-Ebene in Bewegung zu bringen. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ringen seit Wochen um die Finanzierung von drei Milliarden Euro, die zur Unterstützung der Türkei bei der Versorgung von rund zwei Millionen Syrien-Flüchtlingen bereitgestellt werden sollen.| 17.01.2016 01:00 Uhr
NRW hilft Athen im Kampf gegen Steuerflucht
Athen: Die nordrhein-westfälische Landesregierung will Griechenland im Kampf gegen Steuerhinterziehung unterstützen. Vertreter beider Seiten unterzeichneten in Athen eine entsprechende Vereinbarung. Ziel ist der Aufbau einer wirksamen Finanzverwaltung. Dazu sollen zunächst 50 griechische Beamte in Nordrhein-Westfalen geschult werden. Das Finanzministerium in Düsseldorf ist nach Angaben von Minister Walter-Borjans aber auch bereit, eigene Mitarbeiter nach Griechenland zu schicken. Die Bundesregierung hatte Ende November Athen eine Liste mit den Namen von 10.000 griechischen Bürgern und Firmen übermittelt, die über Konten in der Schweiz mit einem Gesamtvermögen von umgerechnet 3,7 Milliarden Euro verfügen sollen.| 17.01.2016 01:00 Uhr
DHB-Team verliert Auftaktspiel bei EM
Zum Sport: Die deutschen Handballer sind mit einer Niederlage in die EM in Polen gestartet. Die Mannschaft von Trainer Sigurdsson unterlag in Breslau dem Gruppenfavoriten Spanien mit 29:32. Nächster Gegner der Auswahl des deutschen Handballbundes ist am Montag Schweden.| 17.01.2016 01:00 Uhr
Nord-West-Wetter
Das Wetter: Vom Harz bis zur Ostsee meist wolkig mit örtlichem Schneefall. Tiefstwerte minus 1 Grad auf Norderney, minus 3 Grad in Münster und bis minus 5 Grad am Harzrand. Häufig Glätte. Tagsüber zunächst dichte Wolken und etwas Schnee, später aufgelockert. Maximal minus 2 Grad im südlichen Vorpommern, um minus 1 Grad in Hamburg, bis plus 2 Grad am Niederrhein. Die weiteren Aussichten: Am Montag bedeckt, von der Nordsee her vereinzelte Schneeschauer, minus 4 bis plus 2 Grad. Am Dienstag zunächst klar, dann bewölkt und örtlich leichter Schneefall bei minus 3 bis plus 2 Grad.| 17.01.2016 01:00 Uhr