NDR Info Nachrichten vom 13.01.2016:

De Maizière nach Anschlag in der Türkei

Istanbul: Bundesinnenminister de Maizière ist in der türkischen Metropole eingetroffen, um sich vor Ort über den Anschlag von gestern zu informieren. De Maizière kam dabei mit seinem türkischen Kollegen Ala zusammen. Nach dessen Angaben sollen bei dem Anschlag elf Menschen ums Leben gekommen sein, darunter neun Deutsche. In anderen Berichten ist die Rede davon, dass zehn Tote aus der Bundesrepublik stammen. Die Opfer gehörten zu einer Reisegruppe. Gestern hatte sich in der Altstadt von Istanbul ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Die türkischen Behörden machen die Terrororganisation IS für die Tat verantwortlich. Im Zusammenhang mit dem Anschlag soll mittlerweile ein Verdächtiger festgenommen worden sein.| 13.01.2016 11:45 Uhr

Schäuble meldet Haushaltsüberschuss

Berlin: Der Bund hat im vergangenen Jahr einen Haushaltsüberschuss von mehr als zwölf Milliarden Euro erwirtschaftet. Das teilte das Finanzministerium mit. Zur Begründung wurden vor allem die gute Konjunktur und die hohen Steuereinnahmen genannt. Das Plus fiel damit fast doppelt so hoch aus, wie noch im November prognostiziert. Mit den Überschüssen füllt Finanzminister Schäuble aller Voraussicht nach eine Rücklage auf, mit der er von diesem Jahr an die Kosten der Flüchtlingszuwanderung bewältigen will. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schäuble in diesem Jahr wie angestrebt keine neuen Schulden aufnehmen muss. Es wäre die dritte sogenannte Schwarze Null im Bundeshaushalt in Folge.| 13.01.2016 11:45 Uhr

Reform der Pflegeausbildung beschlossen

Berlin: Das Bundeskabinett hat einer Reform der Pflegeausbildung zugestimmt. Die Pläne von Gesundheitsminister Gröhe und Familienministerin Schwesig sehen vor, die bisher unterschiedliche Ausbildung für die Altenpflege, die Krankenpflege und die Kinderkrankenpflege zu vereinheitlichen. Für alle drei Bereiche soll am Ende der gleiche Berufsabschluss stehen. Auszubildende sollen künftig kein Schulgeld mehr bezahlen, sondern sie erhalten eine Ausbildungsvergütung. Zuvor hatte das Kabinett beschlossen, die Barrieren für Behinderte weiter abzubauen. Die Änderungen am Behinderten-Gleichstellungsgesetz sehen unter anderem weniger Schwellen in Gebäuden und weniger komplizierte Texte vor.| 13.01.2016 11:45 Uhr

VW-Chef trifft Chefin der US-Umweltbehörde

Washington: Volkswagen-Chef Müller trifft sich heute mit führenden Vertretern der US-Umweltbehörde. Dabei will er überarbeitete Pläne vorstellen, wie VW die Abgas-Manipulationen in fast 600.000 Dieselautos in den USA beseitigen will. Die Umweltbehörde hat den ursprünglichen Plan zum Rückruf der Fahrzeuge abgelehnt. Zur Begründung hieß es, das Vorhaben sei nicht ausreichend. Die Auswirkungen auf den Emissionsausstoß und die Sicherheit der Autos müssten noch größer werden. Auch in Deutschland soll in den kommenden Wochen eine große Rückrufaktion von Volkswagen starten. In elf Millionen VW-Dieselfahrzeugen ist eine Manipulationssoftware eingebaut, die Abgaswerte in Tests zu niedrig anzeigt.| 13.01.2016 11:45 Uhr

Saudi-Arabien: Badawi-Schwester festgenommen

Riad: In Saudi-Arabien ist offenbar die Schwester des inhaftierten Bloggers Badawi festgenommen worden. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurde die Frau anschließend stundenlang verhört und schließlich in ein Gefängnis gebracht. Was ihr vorgeworfen wird, ist unklar. Amnesty sprach von einem weiteren Schlag gegen die Menschenrechte in dem islamischen Königreich. Der Blogger Badawi verbüßt in Saudi-Arabien derzeit eine zehnjährige Haftstrafe wegen angeblicher Gotteslästerung. Außerdem wurde er zu 1.000 Stockhieben verurteilt. Trotz internationaler Appelle erfüllten sich die Hoffnungen auf eine Begnadigung bislang nicht.| 13.01.2016 11:45 Uhr