NDR Info Nachrichten vom 07.01.2016:

Übergriffe: Pistorius fordert harte Konsequenzen

Hannover: Nach den Übergriffen in der Silvesternacht fordert Niedersachsens Innenminister Pistorius harte Konsequenzen bis hin zu Abschiebungen. Gegebenenfalls müssten alle ausländerrechtlichen Möglichkeiten geprüft werden, sagte der SPD-Politiker der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Auch Bundesjustizminister Maas hält Ausweisungen für möglich. Er stellte gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe klar, dass Asylsuchende bei einer Verurteilung zu einer Haftstrafe von mindestens einem Jahr ausgewiesen werden können. Dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, dem saarländischen Ressortchef Bouillon, geht diese Regelung nicht weit genug. Er forderte in der "Saarbrücker Zeitung" eine schnellere Abschiebung straffällig gewordener Ausländer.| 07.01.2016 09:45 Uhr

Zweiter Tag der CSU-Klausur

Kreuth: Die CSU-Landesgruppe im Bundestag hat ihre Klausurtagung fortgesetzt. Auch am zweiten Tag wird das Treffen von Fragen der Flüchtlingspolitik bestimmt. Der CSU-Politiker Friedrich betonte auf NDR Info, es sei unbedingt notwendig, Signale auszusenden, dass nicht jeder Flüchtling nach Deutschland kommen könne. Eine Grenze ergebe sich aus der Integrationsfähigkeit des Landes, die nicht unendlich sei, so der frühere Bundesinnenminister. Damit bleibt das Thema Obergrenze ein Streitpunkt zwischen der CSU und ihrer Schwesterpartei, der CDU.| 07.01.2016 09:45 Uhr

NDR: VW-Kronzeugenregelung wirkungsvoll

Wolfsburg: Die Kronzeugenregelung bei Volkswagen zur Aufklärung der Abgasaffäre zeigt offenbar erste Erfolge. Nach Informationen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" haben sich knapp 50 Mitarbeiter zu den Manipulationen geäußert. Nun könne den Vorgängen um die gefälschten Abgastests auf den Grund gegangen werden, heißt es aus Konzernkreisen. Interne Ermittler hatten die Befragungen durchgeführt. Vor zwei Monaten hatte der VW-Vorstand die Mitarbeiter aufgerufen, zur Aufklärung der Abgas-Affäre beizutragen. Im Gegenzug sicherte die Konzernspitze zu, keine Kündigungen oder Schadenersatzforderungen gegen Angestellte auszusprechen, die an den Manipulationen beteiligt waren oder davon wussten.| 07.01.2016 09:45 Uhr

Ökostromverbrauch auf Rekordhoch

Berlin: In Deutschland ist im vergangenen Jahr offenbar so viel Ökostrom verbraucht worden wie nie zuvor. Berechnungen einer Initiative zur Förderung der Energiewende zufolge stammte knapp jede dritte Kilowattstunde aus Wind-, Solar-, Wasser- und Bioenergiekraftwerken. Im Jahr 2014 lag der Anteil der erneuerbaren Energien bei gut 27 Prozent. Insgesamt wurde in Deutschland im vergangenen Jahr laut Studie mit knapp 650 Terrawattstunden mehr Strom erzeugt als jemals zuvor. Dabei habe die Windkraft ein deutliches Plus von 50 Prozent verzeichnet.| 07.01.2016 09:45 Uhr

Streik in Belgien - Fernverkehr betroffen

Brüssel: Wegen eines Bahnstreiks in Belgien müssen Zugreisende auch heute mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Am zweiten Tag in Folge fallen laut Deutscher Bahn alle ICE-Züge zwischen Aachen und Brüssel aus. Auch Verbindungen des Hochgeschwindigkeitszuges Thalys zwischen Köln, Brüssel und Paris werden gestrichen. In belgien selbst ist heute vor allem der Süden des Landes betroffen. Hier fahre so gut wie kein Zug, hieß es. Mit dem Streik protestieren die Mitarbeiter gegen Spar- und Modernisierungspläne der staatlichen Bahngesellschaft SNCB.| 07.01.2016 09:45 Uhr

Weiter Gefahr durch glatte Straßen

Hannover: In Teilen Niedersachsens führen auch heute glatte Straßen zu Problemen im Verkehr. In der Nacht ereigneten sich mehrere Unfälle in der Region Osnabrück und im Emsland. Vor Blitzeis warnt die Polizei aktuell auf der A7, nördlich von Göttingen. Dort kam es heute früh zu einer Reihe von Unfällen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei blieb es aber bei Blechschäden.| 07.01.2016 09:45 Uhr