NDR Info Nachrichten vom 05.01.2016:

Krisentreffen wegen Übergriffen in Köln

Köln: Nach den Übergriffen in der Silvesternacht am Hauptbahnhof der Stadt gehen bei der Polizei immer mehr Anzeigen ein. Inzwischen hätten sich mehr als 90 Menschen gemeldet, die nach eigenen Angaben Opfer von Diebstahl oder sexueller Belästigung wurden. Bei den meisten von ihnen handelt es sich um junge Frauen. Oberbürgermeisterin Reker hat für heute zu einer Krisensitzung eingeladen, um über Konsequenzen zu beraten. An dem Treffen nehmen zur Stunde Vertreter der Kölner Polizei und der Bundespolizei teil. Auf dem Kölner Bahnhofsvorplatz hatten sich am Silvesterabend hunderte junge Männer versammelt, die in kleineren Gruppen immer wieder Frauen bedrängt und bestohlen haben sollen. Nach Zeugenaussagen kamen die Verdächtigen aus dem arabischen oder nordafrikanischen Raum. Ähnliche Überfälle soll es in der Silvesternacht auch in Hamburg gegeben haben.| 05.01.2016 11:15 Uhr

Auch Kuwait zieht Botschafter aus Iran ab

Kuwait-Stadt: Nach dem Angriff auf die saudi-arabische Botschaft in Teheran ruft auch Kuwait seinen Botschafter aus dem Iran zurück. Das Außenministerium sehe in dem Vorfall einen groben Bruch internationaler Verträge, meldet die staatliche Nachrichtenagentur des Emirats. In den vergangenen Tagen hatten bereits das sunnitisch geführte Saudi-Arabien sowie seine Verbündeten Bahrain und Sudan die diplomatischen Beziehungen zum schiitischen Iran beendet.| 05.01.2016 11:15 Uhr

US-Justiz verklagt Volkswagen

Wolfsburg: Der VW-Konzern hat zurückhaltend auf die US-Klage im Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal reagiert. Ein Unternehmenssprecher sagte, man kenne die Klageschrift noch nicht im Detail, stehe mit den US-Behörden aber in einem ständigen Austausch. Dem deutschen Autokonzern werden in den USA der Einsatz von Betrugssoftware und Verstöße gegen das Luftreinhaltegesetz vorgeworfen. Die entsprechende Klage der Umweltschutzbehörde EPA ging gestern bei einem Bundesgericht ein. Sie bezieht sich auf fast 600.000 Dieselfahrzeuge der Marken VW, Audi und Porsche, die in den USA verkauft wurden.| 05.01.2016 11:15 Uhr

Sellering besorgt über dänische Grenzkontrollen

Schwerin: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Sellering hat sich besorgt über Dänemarks Passkontrollen an der deutschen Grenze gezeigt. Auf NDR Info sagte der SPD-Politiker, es sei kein gutes Zeichen, wenn wegen der Flüchtlingskrise die Freizügigkeit in der Europäischen Union in Gefahr gerate. Er erwarte aber keinen Rückstau von Flüchtlingen in Norddeutschland. Dafür seien die Menschen zu gut vernetzt. Sellering äußerte gleichzeitig Verständnis für den Wunsch aufnahmewilliger Länder, den Zuzug von Asylsuchenden in geordnetere Bahnen zu lenken. Es sei aber notwendig, diese Ordnung in der gesamten Europäischen Union herzustellen, so der Ministerpräsident.| 05.01.2016 11:15 Uhr

Arbeitslosenzahl steigt leicht im Dezember

Nürnberg: Die Zahl der Arbeitslosen ist leicht gestiegen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hatten im Dezember zwei Millionen 680.000 Menschen keinen Job. Das seien zwar 48.000 mehr als im November, jedoch 82.000 weniger als im Dezember 2014. Die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 6,1 Prozent. Für den leichten Anstieg im Dezember sorgen laut Experten jahreszeitliche Effekte. So würden vor allem in der Gastronomie, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft im Winter vorübergehend Arbeitsplätze abgebaut.| 05.01.2016 11:15 Uhr

Börse Kompakt 11.15 UHR

Zur Börse: Der Dax fällt um 0,3 Prozent auf 10.252. In Tokio schloss der Nikkei-Index um 0,4 Prozent niedriger bei 18.374. Der Euro wird mit einem Dollar 07 78 gehandelt.| 05.01.2016 11:15 Uhr