NDR Info Nachrichten vom 18.05.2025:

Papst Leo XIV. in Rom ins Amt eingeführt

Papst Leo XIV. ist mit einer feierlichen Messe auf dem Petersplatz in Rom ins Amt eingeführt worden. Vor zehntausenden Gläubigen erhielt Leo zunächst die päpstlichen Insignien. In seiner anschließenden Predigt rief er zur Einheit der Kirche auf, sandte aber auch politische Botschaften aus: so kritisierte er die Ausbeutung von Menschen und Ressourcen und erinnerte an aktuelle Kriege und Krisen, etwa im Gazastreifen, Myanmar und der Ukraine. An der Zeremonie in Rom nahmen zahlreiche internationale Staatsgäste teil. Für Deutschland waren unter anderem Bundeskanzler Merz, Vizekanzler Klingbeil sowie Bundestagspräsidentin Klöckner anwesend. | 18.05.2025 17:00 Uhr

Europäer wollen sich mit Trump abstimmen

Bundeskanzler Merz, der französische Präsident Macron und der britische Premierminister Starmer wollen noch heute Abend mit US-Präsident Trump telefonieren, um mit ihm über die Ukraine zu beraten. Aus deutschen Regierungskreisen heißt es, man habe das Gespräch in Washington angefragt. Ob es zustande kommt, ist noch ungewiss. Der US-Präsident hatte gestern angekündigt, dass er morgen Nachmittag mit Kreml-Chef Putin telefonieren will. Merz, Macron und Starmer wollen ihre Positionen offenbar vorher mit Trump abstimmen.| 18.05.2025 17:00 Uhr

Russland greift Ukraine mit Drohnen an

Nur zwei Tage nach den Friedensgesprächen in Istanbul hat Russland die Ukraine massiv mit Drohnen angegriffen. Davon betroffen war vor allem die Region Kiew. Dort wurde eine Frau bei dem Angriff getötet. Mindestens drei Menschen wurden verletzt. Russland und die Ukraine hatten vorgestern zum ersten Mal seit mehr als drei Jahren direkte Gespräche über eine Waffenruhe geführt. Das Treffen in Istanbul endete aber ohne Annäherung. | 18.05.2025 17:00 Uhr

Rege Beteiligung bei Präsidentenwahl in Polen

Bei der Präsidentenwahl in Polen zeichnet sich eine rege Wahlbeteiligung ab. Bis zum Mittag haben mehr als 20 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Der jetzige Präsident Duda kann nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal antreten. Um seine Nachfolge bewerben sich insgesamt zwölf Männer und eine Frau. In Umfragen führt der Warschauer Oberbürgermeister Trzaskowski, der für die liberalkonservative Bürgerkoalition von Regierungschef Tusk ins Rennen geht. Der von der nationalkonservativen PiS aufgestellte parteilose Historiker Nawrocki liegt auf Platz zwei. Eine Stichwahl der beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen in zwei Wochen gilt als wahrscheinlich. | 18.05.2025 17:00 Uhr

Unbekannter greift Feiernde in Bielefeld an

In Bielefeld hat heute früh ein Unbekannter mit einer Waffe eine Gruppe von Feiernden angegriffen. Bei dem Vorfall in einer Bar in der Innenstadt wurden mindestens fünf Menschen verletzt, einige von ihnen schwer. Das teilte die Polizei mit. Die Spurensicherung hat demnach am Tatort mehrere Messer entdeckt. Der Angreifer ist noch flüchtig. Nach ihm wird mit einem Großaufgebot gefahndet. | 18.05.2025 17:00 Uhr

Studie: Deutsche arbeiten weniger als andere

In Deutschland wird so wenig gearbeitet wie in kaum einer anderen Industrienation. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. 2023 haben demnach die Beschäftigten in Deutschland im Schnitt 1036 Stunden gearbeitet. Im Vergleich aller 38 OECD-Staaten ist das der drittletzte Platz. Nur Frankreich und Belgien schnitten noch schlechter ab. An der Spitze liegt hingegen Neuseeland mit 1.400 Arbeitsstunden pro Kopf, gefolgt von Tschechien und Israel. | 18.05.2025 17:00 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Im Westen freundlich, in Vorpommern Wolken und etwas Regen. 11 bis 19 Grad. In der Nacht vor allem in Vorpommern Regen, im Westen zum Teil klar. Tiefstwerte 12 bis 4 Grad. Morgen heiter bis wolkig und meist trocken bei Höchstwerten 16 bis 23 Grad. Am Dienstag sonnig oder mehr Wolken bei 16 bis 24 Grad. Am Mittwoch länger Sonne, von Nord kommt später Regen auf. 16 bis 24 Grad.| 18.05.2025 17:00 Uhr