NDR Info Nachrichten vom 12.05.2025:

SPD-Personalien: Arbeitsministerin Bas will Co-Vorsitzende werden

Arbeitsministerin Bas will Bundesvorsitzende der SPD werden. Sie habe heute früh in der Sitzung des Parteipräsidiums ihre Kandidatur angekündigt, hieß es in Berlin. Sollte sie auf dem Parteitag Ende Juni gewählt werden, würde sie auf Saskia Esken folgen, die gestern mitgeteilt hatte, nicht wieder anzutreten. Der andere Co-Chef der SPD, Klingbeil, hatte bereits angedeutet, dass er weitermachen will. Auch für den vakanten Posten des SPD-Generalsekretärs gibt es seit heute einen Kandidaten: Das Präsidium hat den Lübecker Bundestagsabgeordneten Tim Klüssendorf vorgeschlagen. Er würde auf den bisherigen Generalsekretär Miersch folgen, der zum neuen Fraktionschef gewählt wurde.| 12.05.2025 10:50 Uhr

Ukraine-Verhandlungen: Warten auf Antwort von Putin

Nach dem Angebot des ukrainischen Präsidenten Selenskyj für ein direktes Treffen mit Kreml-Chef Putin steht dessen Antwort weiter aus. Selenskyj hatte erklärt, er wolle am Donnerstag nach Istanbul reisen und dort direkt mit Kreml-Chef Putin sprechen, um ein Ende des Krieges zwischen Russland und der Ukraine zu erreichen. Putin hatte zuvor selbst Verhandlungen in der Türkei vorgeschlagen. Die Ukraine und ihre Verbündeten verlangen allerdings als Bedingung dafür eine 30-tägige Waffenruhe. | 12.05.2025 10:50 Uhr

Langjährige Freundschaft: Deutschland und Israel feiern 60 Jahre Beziehungen

Deutschland und Israel haben ihre Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern begonnen. Bundespräsident Steinmeier empfing den israelischen Präsidenten Herzog mit militärischen Ehren im Schloss Bellevue. Morgen findet dann der Gegenbesuch des deutschen Staatsoberhaupts in Israel statt. Die Feiern sollen die enge Freundschaft dokumentieren, die seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen am 12. Mai 1965 zwischen Deutschland und Israel entstanden ist. | 12.05.2025 10:50 Uhr

China und USA senken ihre gegenseitige Zölle

China und die USA senken ihre gegenseitigen Zölle. In einer gemeinsamen Erklärung hieß es, die Regelung gelte zunächst für 90 Tage. Demnach sinken US-Zölle auf chinesische Importe von 145 auf 30 Prozent. Die China senkt die Zölle auf US-Einfuhren von 125 Prozent auf 10 Prozent. Unterhändler hatten in Genf darüber beraten, wie der Zoll-Konflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt entschärft werden könnte. | 12.05.2025 10:50 Uhr

Kurdische Arbeiterpartei: PKK verkündet Auflösung und Ende des Kampfes

In der Türkei hat die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK ihre Auflösung beschlossen. In einer Mitteilung verkündete die Organisation außerdem das Ende des bewaffneten Kampfes gegen den türkischen Staat. PKK-Chef Öcalan, der seit 26 Jahren auf einer Gefängnisinsel vor Istanbul inhaftiert ist, hatte diesen Schritt bereits Ende Februar empfohlen. Die Arbeiterpartei, die von der türkischen Regierung und ihren westlichen Verbündeten als Terrororganisation eingestuft wird, hatte seit 1984 gegen den Staat und für die Rechte der kurdischen Bevölkerung gekämpft. Seitdem wurden bei Auseinandersetzungen mit der türkischen Armee mehr als 45.000 Menschen getötet. | 12.05.2025 10:50 Uhr

Kranken- und Altenpflege: WHO beklagt sechs Millionen fehlende Fachkräfte

In der Pflege fehlen nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit knapp sechs Millionen Fachkräfte. Die Lücke zwischen der Zahl der Beschäftigten und dem Bedarf habe sich zwar zuletzt leicht verringert, teilte die WHO anlässlich des heutigen internationalen Tags der Pflege mit. Die Personalsituation in der Branche sei aber nach wie vor sehr angespannt. In Deutschland hat der Sozialverband VdK die Bundesregierung aufgefordert, pflegende Angehörige stärker zu entlasten. Präsidentin Bentele sagte der "Augsburger Allgemeinen", sie würden den Löwenanteil der Pflege leisten – unbezahlt und oft über ihre Belastungsgrenze hinaus.| 12.05.2025 10:50 Uhr

Vertrauen: Deutsche halten Medien mehrheitlich für glaubwürdig

Die Mehrheit der Deutschen vertraut den Medien und den Institutionen hierzulande. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des WDR hervor. Danach halten 61 Prozent der Befragten die Informationen durch Medien für glaubwürdig. Das seien fünf Prozentpunkte mehr als noch 2023. Die meisten Zustimmungswerte erhält demnach der öffentlich-rechtliche Rundfunk. 67 Prozent der Befragten halten ihn für unverzichtbar. Während dem Bundesverfassungsgericht 70 Prozent ihr Vertrauen schenken, liegen die Glaubwürdigkeitswerte für den Bundestag mit 37 Prozent und die politischen Parteien mit 20 Prozent deutlich niedriger. Aber auch für sie stiegen die Zahlen im Vergleich zu 2023. | 12.05.2025 10:50 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute überwiegend sonnig und trocken, Höchstwerte 13 Grad auf Fehmarn, 18 in Wilhelmshaven und bis 23 Grad in Nordhorn. Auch morgen heiter und viel Sonne bei 16 bis 23 Grad. Am Mittwoch und Donnerstag heiter bis wolkig, nur in Vorpommern mehr Wolken und ein bisschen Regen möglich, 15 bis 23 Grad. | 12.05.2025 10:50 Uhr