NDR Info Nachrichten vom 01.05.2025:

USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen

Nach schwierigen Verhandlungen haben sich die USA und die Ukraine auf ein Abkommen über Rohstoffe und Aufbauhilfen geeinigt. Das haben beide Seiten bestätigt. Die Details der Vereinbarung wurden bisher nicht veröffentlicht. Im Kern geht es aber um einen Investitionsfonds zum Abbau von Rohstoffen, mit dem das Geld für den Wiederaufbau der Ukraine erwirtschaftet werden soll. Dabei erhalten die USA einen privilegierten Zugang zu den Ressourcen in der Ukraine, wie etwa seltene Erden. US-Finanzminister Bessent, der das Papier für die US-Regierung unterzeichnete, sprach von einem klaren Signal an die russische Führung, dass sich die USA für einen Friedensprozess und eine freie, souveräne und posperierende Ukraine einsetze. Die wochenlangen Verhandlungen über das Rohstoff-Abkommen waren von einem Eklat im Weißen Haus überschattet - dabei hatte US-Präsident Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj quasi vor die Tür gesetzt| 01.05.2025 08:35 Uhr

Zahlreiche Kundgebungen zum Tag der Arbeit

Zum heutigen Tag der Arbeit finden bundesweit wieder Kundgebungen und Veranstaltungen statt. Organisationen und vor allem Gewerkschaften rufen dazu auf. Die zentrale Aktion des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB beginnt am Vormittag in Chemnitz. Dabei soll an die Beschäftigten der Appell gehen, sich für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen. Außerdem sind in mehreren Städten wie Leipzig und Hamburg linke Demonstrationen geplant. Zur traditionellen Revolutionären 1. Mai-Demo in Köln gibt es einen Protestzug von Kreuzberg nach Neukölln. Die Polizei rechnet mit mehr als 1.000 Teilnehmern, sie ist deshalb mit einem Großaufgebot im Einsatz. | 01.05.2025 08:35 Uhr

Manager-Gehälter steigen laut Oxfam deutlich stärker als die von Normalverdienern

Die Gehälter von Spitzenmanagern in Deutschland sind in den vergangenen fünf Jahren überdurchschnittlich stark gestiegen. Das hat die Entwicklungsorganisation Oxfam zum heutigen Tag der Arbeit berechnet. Demzufolge fiel der Zuwachs bei den Vorstands-Chefs in den umsatzstärksten Unternehmen hierzulande 30-mal so stark aus wie bei den Reallöhnen aller Angestellten. Im Mittel verdienten die Top-Manager 2024 etwa 4,4 Millionen Euro. Oxfam rief die Bundesregierung auf, besonders hohe Einkommen stärker zu besteuern und eine Vermögenssteuer einzuführen. Diese Gehälter seien völlig entkoppelt von der Lohnentwicklung normaler Beschäftigter, kritisierte die Organisation. Sie sieht darin eine gravierende Ungleichheit und auch eine Gefahr für die Demokratie. | 01.05.2025 08:35 Uhr

Änderungen bei Namensrecht, Passbildern und Biotonne

Mit dem Mai-Beginn treten in Deutschland mehrere Änderungen in Kraft, zum Beispiel im Namensrecht. Ab sofort können in Familien beide Ehepartner und auch Kinder einen Doppelnamen führen. Erwachsene dürfen außerdem einmal durch eine einfache Erklärung beim Standesamt ihren Nachnamen ändern. Möglich sind auch wieder traditionelle Namen, zum Beispiel die friesische Ableitung etwa vom Vater-Vornamen Jan in den Nachnamen Jansen. Passbilder müssen künftig bei Ämtern digital eingereicht werden. Das soll Ausweise fälschungssicherer und einfacher auszustellen machen. Strengere Regeln gelten jetzt beim Biomüll. Plastik und andere Fremdstoffe dürfen kaum noch in der Tonne sein, sonst drohen Bußgelder.| 01.05.2025 08:35 Uhr

Sicherheitslücke bei der elektronischen Patientenakte

Bei der elektronischen Patientenakte ePa ist eine weitere Sicherheitslücke entdeckt worden. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat am Abend bestätigt, dass IT-Fachleute vom Chaos Computer Club über Schwachstellen auf die Daten einzelner Patienten zugreifen konnten. Lauterbach erklärte, in der Frühphase des ePa-Starts sei mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen gewesen. Die zuständige bundeseigene Digitalagentur Gematik hat die Lücken nach eigenen Angaben umgehend geschlossen. Die potenziell betroffenen Versicherten würden identifiziert und geschützt, schrieb die Agentur auf ihrer Webseite. In der ePa sollen Befunde, Laborwerte und Medikamentenpläne gespeichert werden, damit Patienten und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte leichter darauf zugreifen können. Die Krankenkassen hatten Anfang des Jahres damit begonnen, rund 70 Millionen solcher elektronischen Akten für ihre Versicherten zu erstellen, es sei denn, man hat ausdrücklich widersprochen. | 01.05.2025 08:35 Uhr

Bibelauslegung und Podiumsdiskussionen bei Kirchentag

Beim evangelischen Kirchentag in Hannover beginnt heute die inhaltliche Arbeit. Daran nehmen auch mehrere Politiker teil. Altkanzlerin Merkel wird eine Stelle aus der Bibel auslegen, außerdem werden der geschäftsführende Arbeitsminister Heil, Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und der frühere Ministerpräsident von Thüringen, Ramelow, erwartet. Die ökumenische Friedenssynode verabschiedet den christlichen Friedensruf. Außerdem geht es um aktuelle Themen wie Klimaschutz, Nahost-Konflikt und Altersdiskriminierung. Bundespräsident Steinmeier wird den sogenannten Markt der Möglichkeiten auf dem Messegelände besuchen.| 01.05.2025 08:35 Uhr

Moorburg: 2. Kesselhaus gesprengt

Im zweiten Anlauf ist ein Kesselhaus des Steinkohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg gesprengt worden. Das teilten die Hamburger Energiewerke mit. Eigentlich sollte das Kesselhaus schon im März zum Einsturz gebracht werden, eine Sprengladung hatte allerdings nicht gezündet. Nur beim ersten Gebäude lief es nach Plan. Für die Vorbereitung der neuen Sprengung wurde den Energiewerken zufolge ein ferngesteuerter Bagger eingesetzt. Dadurch sei eine geringere Menge an Sprengstoff erforderlich gewesen. Außerdem war dieses Mal keine Evakuierung nötig. Auf dem Gelände des Steinkohlekraftwerks soll eine Anlage gebaut werden, die aus umweltfreundlich erzeugtem Strom Wasserstoff herstellt.| 01.05.2025 08:35 Uhr

Tausende feiern Walpurgisnacht

Im Harz rund um den Brocken haben tausende Menschen am Abend die Walpurgis-Nacht gefeiert. Als Hexen und Teufel verkleidet zogen sie durch die Straßen. Zu den Feierhochburgen zählen unter anderem Braunlage und Hahnenklee in Niedersachsen sowie Schierke oder Wernigerode in Sachsen-Anhalt. In der Walpurgisnacht treffen sich nach altem Volksglauben auf dem Brocken, auch Blocksberg genannt, die Hexen, um mit dem Teufel zu tanzen. In Teilen Süddeutschlands wird die Nacht auf den 1. Mai vielerorts auch als Freinacht bezeichnet, die für Streiche oder den Klau von Maibäumen genutzt wird.| 01.05.2025 08:35 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Stellenweise Nebel, sonst sonnig, später auch durchziehende Wolkenfelder, Höchstwerte bis 22 Grad auf den Inseln, bis 28 Grad in Osnabrück. Morgen Sonne und Wolken im Wechsel, gebietsweise Schauer, nachmittags auch Gewitter, bei höchstens 14 Grad auf Sylt bis 27 Grad in Göttingen. Am Samstag wechselnd bewölkt, gebietsweise Regen, 13 bis 21 Grad. Am Sonntag etwas Sonne und viele Wolken, stellenweise Schauer, 11 bis 15 Grad.| 01.05.2025 08:35 Uhr