NDR Info Nachrichten vom 29.04.2025:
Kanada: Liberale gewinnen Parlamentswahl
In Kanada bleiben die regierenden Liberalen an der Macht. Nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Trudeau konnte die Partei unter seinem Nachfolger Carney die Parlamentswahl gewinnen. Die Konservativen landeten - nach Auszählung fast aller Stimmen - knapp dahinter auf Platz Zwei. Carney kündigte schon an, sich der aggressiven Politik von US-Präsident Trump entschlossen entgegenzustellen. Trump versuche, Kanada zu brechen. Deshalb wolle er jetzt enger mit anderen Partnern wie Europa und Asien zusammenarbeiten, so Carney.| 29.04.2025 12:25 Uhr
Strom in Spanien und Portugal größtenteils wieder da
Der flächendeckende Stromausfall in Spanien und Portugal ist fast vorbei. Laut dem spanischen Netzbetreiber sind seit heute früh gut 99 Prozent der Versorgung wieder hergestellt. Auch in Portugal gibt es fast überall wieder Strom. Wie es zu dem Blackout kommen konnte, ist noch unklar. Spaniens Ministerpräsident Sánchez sagte, man schließe keine Möglichkeit aus. Er warnte aber vor Spekulationen. EU-Ratspräsident Costa hatte erklärt, dass es keine Hinweise auf eine Cyberattacke gebe. | 29.04.2025 12:25 Uhr
Wohlfahrtsverband: Arme werden ärmer
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat seinen neuen Armutsbericht vorgelegt. Demnach ist das mittlere Monatseinkommen von Personen unterhalb der Armutsgrenze von 981 Euro im Jahr 2020 auf 921 Euro im vergangenen Jahr gesunken. Diese Zahlen zeigten, dass die Armen ärmer werden, sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Rock. Bundesweit zählten laut Armutsbericht im vergangenen Jahr 15,5 Prozent der Bevölkerung zu den Armen. Diese Quote ist im Vergleich zu 2023 um 1,1 Prozentpunkte gestiegen.| 29.04.2025 12:25 Uhr
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte
Bisher gab es die elektronische Patientenakte nur in Modellregionen - seit heute kann man in ganz Deutschland per App auf sie zugreifen. In der E-Akte lassen sich verschiedene Behandlungsdaten - wie Befunde oder Medikationen - speichern. Die Patienten sollen dadurch einen besseren Überblick bekommen. Außerdem sollen teure Doppeldiagnosen vermieden werden. Für die Versichterten ist die Nutzung freiwillig. Für Ärzte, Kliniken und Apotheken wird sie ab Oktober verpflichtend. Die elektonische Patientenakte gilt als zentraler Baustein bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems. IT-Experten hatten im Vorfeld aber auch Sicherheitsbedenken geäußert.| 29.04.2025 12:25 Uhr
Konferenz zur Ostsee-Sicherheit
Die Sicherheitslage rund um die Ostsee ist heute Thema bei einer Konferenz von elf Nato-Staaten auf der dänischen Insel Bornholm. Die geschäftsführende Bundesaußenministerin Baerbock sprach sich zu Beginn für einen gezielten und strategischen Schutz der Infrastruktur aus. Die hybriden Angriffe hätten zugenommen. Neben den baltischen und nordischen Staaten nehmen diesmal auch Polen und Frankreich an dem Treffen teil. | 29.04.2025 12:25 Uhr
Hamburg: Nach SPD auch Grüne für Koalitionsvertrag
In Hamburg kann die rot-grüne Koalition weiterregieren. Nach der SPD haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag auf einer Sonder-Landesmitgliederversammlung zugestimmt. Heute wollen Vertreter beider Parteien den Vertrag offiziell unterzeichnen. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher könnte sich am 7. Mai in der Bürgerschaft zur Wiederwahl stellen. SPD und Grüne regieren seit 2015 gemeinsam in der Hansestadt.| 29.04.2025 12:25 Uhr
Sarstedt: Zwölf Jahre Haft für Täter
Im Prozess um eine tödliche Messerattacke in Sarstedt ist heute das Urteil gefallen. Das Landgericht Hildesheim verurteilte den Angeklagten - einen 35-jährigen Asylsuchenden - wegen Totschlags zu zwölf Jahren Haft. Der Mann hatte im vergangenen September den Betreiber einer Geflüchtetenunterkunft mit einem Messer tödlich verletzt. Das Opfer starb noch am Tatort. Der Fall sorgte bundesweit für Schlagzeilen. | 29.04.2025 12:25 Uhr
Esa-Satellit "Biomass" ins All gestartet
Ein neuer Satellit soll künftig Informationen über die Wälder auf der Erde liefern. Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hat ihn heute auf die Reise geschickt. Die Rakete ist am Vormittag erfolgreich vom Weltraumbahnhof in Kourou in Südamerika gestartet. Der Satellit "Biomass" soll nun in den nächsten fünf Jahren vom All aus die Wälder beobachten und vermessen. Aus den Daten kann zum Beispiel errechnet werden, wie viel CO2 die Wäder speichern. Wissenschaftler erhoffen sich so, mehr über den weltweiten Kohlenstoff-Kreislauf zu erfahren und die Erderwärmung besser einzuschätzen.| 29.04.2025 12:25 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heiter, zum Teil mehr Wolken, es bleibt trocken, Höchstwerte um 16 Grad an der Nordsee, sonst bis 23 Grad. Morgen viel Sonne und weiterhin trocken bei 15 bis 15 Grad. Auch am 1. Mai sonnig bei 18 bis 27 Grad. Am Freitag wechselhaft und gebietsweise Schauer, 14 bis 24 Grad. | 29.04.2025 12:25 Uhr