NDR Info Nachrichten vom 29.04.2025:

Strom in Spanien und Portugal größtenteils wieder da

Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal normalisiert sich die Lage für Millionen von Menschen langsam wieder. Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica teilte in der Nacht mit, fast 90 Prozent der Stromversorgung sei wieder hergestellt. Ministerpräsident Sánchez hatte wenige Stunden vorher in einer Fernsehansprache in Aussicht gestellt, der Normalzustand werde im Laufe des Tages wieder erreicht. Auch im Nachbarland Portugal haben etwa seit Mitternacht die meisten Haushalte wieder Strom. Wie es zu dem großflächigen Ausfall kommen konnte, ist noch nicht bekannt. | 29.04.2025 06:05 Uhr

Prognosen: Liberale gewinnen in Kanada

In Kanada zeichnet sich ein Wahlsieg für Premierminister Carney und seine Liberalen ab. Laut kanadischen Fernsehprognosen ist die Partei wieder stärkste Kraft. Die Liberalen regieren schon seit zehn Jahren. Carney hatte das Amt im Januar nach dem Rücktritt von Premier Trudeau übernommen. Der Wahlkampf drehte sich vor allem um den Konflikt mit US-Präsident Trump - der mit hohen Zöllen drohte und Kanada in die USA eingliedern wollte.| 29.04.2025 06:05 Uhr

Elektronische Patientenakte startet bundesweit

Unter anderem in Hamburg gibt es die elektronische Patientenakte testweise schon seit Januar - jetzt startet sie bundesweit. Bis Oktober ist sie für Mediziner, Apotheken und Krankenhäuser noch freiwillig - dann müssen sie die Daten bereitstellen. Patienten können der Nutzung auch widersprechen. In der elektronischen Akte lassen sich Befunde, verordnete Medikamente und andere Behandlungdaten speichern. | 29.04.2025 06:05 Uhr

Linnemann weist Kritik an Unions-Kabinettsliste zurück

CDU-Generalsekretär Linnemann hat Kritik an der Unions-Kabinettsliste zurückgewiesen. In den ARD-Tagesthemen sagte er, die Menschen sollten der Regierung erst einmal eine Chance geben und einfach mal hundert Tage abwarten. Er sei sicher, dass diese Regierung "liefern" werde, betonte Linnemann. Gut eine Woche vor der geplanten Kanzlerwahl von Parteichef Merz hat die CDU auf einem kleinen Parteitag den Koalitionsvertrag gebilligt. Merz und CSU-Chef Söder stellten zudem ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor. Der geplante Koalitionspartner SPD beendet heute um Mitternacht sein Mitgliedervotum zum schwarz-roten Koalitionsvertrag. Das Ergebnis wird am Mittwoch bekannt gegeben. | 29.04.2025 06:05 Uhr

Hamburg: Nach SPD auch Grüne für Koalitionsvertrag

In Hamburg kann die rot-grüne Koalition weiterregieren. Nach der SPD haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag auf einer Sonder-Landesmitgliederversammlung zugestimmt. Heute wollen Vertreter beider Parteien den Vertrag offiziell unterzeichnen. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher könnte sich am 7. Mai in der Bürgerschaft zur Wiederwahl stellen. SPD und Grüne regieren seit 2015 gemeinsam in der Hansestadt.| 29.04.2025 06:05 Uhr

Amnesty beklagt globale Menschenrechtskrise

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hält der internationalen Staatengemeinschaft vor, beim Schutz der Menschenrechte zu versagen. Kriege, Unterdrückung von Protesten, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Minderheiten seien an der Tagesordnung. Die US-Regierung unter Präsident Trump sei, so Amnesty-Deutschland-Chefin Duchrow, ein Brandbeschleuniger der globalen Menschenrechtskrise. In Deutschland kritisiert die Organisation etwa den vorgelegten Koalitionsvertrag von Union und SPD. Die darin angekündigte "Zeitenwende in der inneren Sicherheit" bediene rassistische Feindbilder, blähe die Überwachung auf und greife die Zivilgesellschaft an. Auch in Deutschland seien Behörden und Polizei zuletzt mit unverhältnismäßiger Härte gegen friedliche Proteste vorgegangen, so Amnesty. | 29.04.2025 06:05 Uhr

Selenskyj wirft Putin Betrug mit Waffenruhe vor

Kurz nachdem Kremlchef Putin einen Waffenstillstand für kommende Woche verkündigt hat, gehen die Luftangriffe zwischen Russland und der Ukraine unvermindert weiter. In der ukrainischen Hauptstadt Kiew heulten die Alarmsirenen. Augenzeugen berichteten von Explosionen. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, die Luftabwehr habe innerhalb von drei Stunden 51 ukrainische Drohnen abgewehrt. Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisierte die von Putin angekündigte Waffenruhe zu den Jubiläumsfeiern zum Weltkriegsende. Das sei Vortäuschung von Dialogbereitschaft und Friedenswillen, sagte Selenskyj. | 29.04.2025 06:05 Uhr

USA: Auto rast in Schulhort

In der Kleinstadt Chatham im US-Bundesstaat Illinois ist ein Auto in einen Schulhort gerast. Dabei sind mindestens vier Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren getötet worden. Mehrere Menschen wurden verletzt. Laut Polizei blieb der Fahrer des Wagens unverletzt. Es handelte sich nach Angaben der Beamten um eine vorsätzliche Tat. Welches Motiv dahintersteckt, ist noch nicht bekannt. | 29.04.2025 06:05 Uhr

Amazon schickt erste Internet-Satelliten ins All

Der Versandriese Amazon hat seine ersten Internet-Satelliten ins All geschickt. Die Trägerrakete Atlas V brachte 27 der Satelliten von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida in die Erdumlaufbahn. Amazon-Gründer Jeff Bezos betreibt sein eigenes Raketenunternehmen mit dem Namen Blue Origin und will damit insgesamt mehr als 3.200 dieser Satelliten ins All schicken, um schnelle und erschwingliche Breitbanddienste - also schnelles Internet - rund um den Globus anzubieten. Das Projekt soll den Starlink-Systemen von Elon Musk Konkurrenz machen.| 29.04.2025 06:05 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Tagsüber bleibt es trocken bei Höchstwerten bis 23 Grad; an der Nordsee 13 Grad. Morgen bei Sonne und Wolken trocken, 14 bis 24 Grad. Am Donnerstag viel Sonnenschein bei 15 bis 26 Grad.| 29.04.2025 06:05 Uhr