NDR Info Nachrichten vom 21.04.2023:

Bundestag berät über Pandemie-Auswirkung für Kinder

Der Bundestag diskutiert aktuell über einen Abschlussbericht zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Darin heißt es, die jungen Menschen hätten im März 2020 erlebt, wie eine weltweite Pandemie ihr Leben auf den Kopf stellte, etwa durch plötzlich geschlossene Schulen und Kitas. Dadurch sei das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen stark beeinträchtigt worden. Gesundheitsexpertinnen und -experten fordern deshalb mehr Programme für körperliche und psychische Gesundheit junger Menschen. Bundesfamilienministerin Paus versprach, die Anliegen von Kindern und Jugendlichen stärker in den Mittelpunkt rücken. Sie verwies etwa darauf, dass ab Sommer Trainer für geistige Gesundheit an den Schulen starten sollen. | 21.04.2023 09:20 Uhr

Bundesweiter Warnstreik legt Bahnverkehr lahm

In Deutschland steht der Bahnverkehr aktuell weitgehend still. Grund dafür ist ein Warnstreik der Bahngewerkschaft EVG, der noch bis 11 Uhr dauern soll. Die Auswirkungen werden laut Deutscher Bahn aber noch bis in den Abend zu spüren sein. Es ist der zweite bundesweite Warnstreik der EVG binnen zwei Wochen. Flugreisende müssen sich ebenfalls auf Einschränkungen einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat ihren Streik an Flughäfen ausgeweitet. Neben Hamburg, Düsseldorf und Köln/Bonn sind jetzt auch Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Baden betroffen.| 21.04.2023 09:20 Uhr

Ukraine-Kontaktgruppe berät in Ramstein

Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz wird heute über weitere Hilfen für die Ukraine beraten. Deutschland wird durch Verteidigungsminister Pistorius vertreten. Die 54 Mitgliedsstaaten der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe überlegen vor allem, wie sie dem Land weiter militärisch helfen können. So sollen etwa Waffenlieferungen möglichst effektiv gestaltet und eng abgestimmt werden. Konkret wollen die Teilnehmer laut Pistorius über das Thema Munition sprechen.| 21.04.2023 09:20 Uhr

FDP kommt zu Bundesparteitag zusammen

Die FDP kommt heute in Berlin zu ihrem dreitätigen Bundesparteitag zusammen. Dabei soll neben der Neuwahl der Parteispitze auch der weitere Kurs in der Ampel-Koalition festgelegt werden. Der niedersächsische Landesparteichef Kuhle hat die Arbeit der Bundesregierung auf NDR Info verteidigt. Es gehöre zu einer Demokratie, dass es innerhalb einer Koalition unterschiedliche Auffassungen gebe, so Kuhle. Es sei ein Muss zu streiten, um etwas zu erreichen. Allerdings räumte er ein, dass die FDP Probleme in der Kommunikation inhaltlich wichtiger Punkte habe. | 21.04.2023 09:20 Uhr

Scholz und Habeck verteidigen LNG-Pläne für Rügen

Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck haben bei einem Besuch auf Rügen die Pläne für ein Flüssig-Erdgas-Terminal auf der Insel verteidigt. Allein mit LNG-Terminals an der Nordseeküste, Importen über westeuropäische Häfen und Pipelines aus Norwegen komme man nicht zurecht, sagte Scholz gestern Abend nach einer Gesprächsrunde im Ostseebad Binz. Deutschland brauche auch im Osten Import-Infrastruktur, denn es gehe um Versorgungssicherheit für die östlichen Bundesländer. Zu dem Treffen mit Scholz und Habeck kamen etwa 60 Vertreter von Verbänden, Gemeinden und Wirtschaft. Vor dem Gespräch im Haus des Gastes in Binz hatten mehrere hundert Menschen lautstark gegen die LNG-Pläne protestiert. Kritiker fürchten um die Umwelt und den für Rügen besonders wichtigen Tourismus. Sie haben bereits mit Klagen gedroht. | 21.04.2023 09:20 Uhr

Musliminnen und Muslime feiern Ramadan-Ende

Auf der ganzen Welt feiern heute Millionen Musliminnen und Muslime das Ende des Fastenmonats Ramadan. Mit dem sogenannten Zuckerfest endet die Zeit, in der Gläubige von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen oder Sex verzichten. Das Fasten gehört zu den fünf Grundpflichten für Menschen muslimischen Glaubens. Die Feierlichkeiten zum Fastenbrechen dauern drei Tage. Muslimische Schülerinnen und Schüler in Deutschland können sich heute vom Unterricht befreien lassen.| 21.04.2023 09:20 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Meist heiter und trocken. In Niedersachsen vereinzelt Wolken und Schauer möglich. Höchstwerte: 9 bis 14 Grad auf den Ostseeinseln, 18 Grad in Rostock, 20 Grad in Hamburg und 21 Grad in Papenburg. Morgen meist freundlich und trocken, später aber Gewitter möglich, 12 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag Schauerwetter, zwischendurch auch freundliche Phasen, 12 bis 18 Grad. Am Montag Regen, später freundlicher, 10 bis 13 Grad.| 21.04.2023 09:20 Uhr