NDR Info Nachrichten vom 05.04.2023:

Kabinett: Entwurf zur Arzneimittelversorgung beschlossen

Die Bundesregierung will die Arzneimittelversorgung in Deutschland verbessern. Das Kabinett beschloss einen entsprechenden Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach. Ziel ist es, Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten zu vermeiden. Unter anderem sollen die Preisregeln für bestimmte Präperate angepasst werden werden, damit es für Pharmafirmen attraktiver wird, Arzneimittel nach Deutschland zu liefern. Auch ist vorgesehen, dass mehr Vorräte angelegt werden. Vor allem bei patentfreien Medikamenten wie Fiebersäften oder Antibiotika war es zuletzt zu Lieferengpässen gekommen. Das Kabinett brachte außerdem Entlastungen für Pflegebedürftige auf den Weg. Die Pläne sehen vor, dass Menschen, die Angehörige zuhause pflegen, von 2024 an fünf Prozent mehr Geld erhalten. Auch Bewohner von Pflegeheimen sollen demnach höhere Zuschüsse bekommen. Die Reform zielt zudem darauf ab, dass der allgemeine Pflegebeitrag zum 1. Juli um 0,35 Prozentpunkte angehoben wird. | 05.04.2023 14:35 Uhr

Konjunktur: Wirtschaftsinstitute erwarten leichtes Wachstum

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstums-Prognose leicht angehoben. In ihrem Frühjahrsgutachten gehen sie davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,3 Prozent steigt. Im Herbst hatten die Experten noch mit einem Rückgang von 0,4 Prozent gerechnet. Ein Grund für das erwartete Wachstum seien die wieder sinkenden Energiepreise, wodurch die Kaufkraft weniger stark gebremst werde als zunächst angenommen. Bei der Inflation prognostizieren die Institute allerdings nur einen langsamen Rückgang; von 6,9 Prozent im vergangenen - auf 6 Prozent im laufenden Jahr. | 05.04.2023 14:35 Uhr

Polen-Besuch: Selenskyj in Warschau eingetroffen

Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zu einem Besuch in Polen eingetroffen. In Warschau will er unter anderem mit seinem Amtskollegen Duda und Ministerpräsident Morawiecki sprechen. Am Abend ist dann eine Rede Selenskyjs im Innenhof des Warschauer Königsschlosses geplant. Es ist die dritte Auslandsreise des ukrainischen Präsidenten seit Beginn des russischen Angriffskrieges. Polen gilt als einer der engsten Verbündeten und wichtigsten Unterstützer der Ukraine und hat besonders viele Geflüchtete aufgenommen. | 05.04.2023 14:35 Uhr

Russland: Unterstützen Schutzzone für AKW Saporischschja

Russland unterstützt nach eigenen Angaben die Bemühungen für eine Schutzzone rund um das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja. Man sei bereit, die Initiative der Internationalen Atomenergiebehörde mitzutragen, hieß es von den zuständigen russischen Behörden. Vertreter aus Moskau hatten sich zuvor mit IAEO-Chef Grossi in Kaliningrad getroffen. Die IAEO versucht seit Monaten, zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln, um eine Schutzzone rund um das AKW einzurichten. Die Anlage im Süden der Ukraine ist nach wie vor unter russischer Kontrolle. Wiederholt wurden Teile der Gebäude beschossen. | 05.04.2023 14:35 Uhr

Kartellamt: Apple wird verschärft beobachtet

Das Bundeskartellamt will nach anderen großen Tech-Konzernen auch Apple unter eine verschärfte Aufsicht stellen. Die Behörde stufte Apple als Unternehmen mit einer überragenden marktübergreifenden Bedeutung für den Wettbewerb ein. Damit können die Kartellhüter künftig Praktiken untersagen, die aus ihrer Sicht den Wettbewerb gefährden. Sie verweisen auf eine starke Stellung von Apple - angefangen beim I-Phone über Tablets, Smartwatches hin zu eigenen Betriebssystemen und einem App-Store. Apple kündigte an, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Zuvor hatte das Kartellamt schon bei Amazon, Google und dem Facebook-Mutterkonzern Meta eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb festgestellt. | 05.04.2023 14:35 Uhr

Hackerangriffe: Jetzt auch Schleswig-Holstein betroffen

In Schleswig-Holstein haben Hacker mehrere offizielle Internetseiten angegriffen. Laut der Staatskanzlei in Kiel ist unter anderem die Domain www.schleswig-holstein.de zur Zeit nicht erreichbar. Ebenfalls betroffen ist das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel. Bereits gestern hatten Unbekannte in mehreren anderen Bundesländern Websites von Behörden und anderen Stellen lahmgelegt - darunter in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Bei den Angriffen werden die Server gezielt durch eine Vielzahl von Anfragen auf die Internetseiten überlastet. | 05.04.2023 14:35 Uhr

Die Wettervorhersage

Westlich der Weser und an den Küsten viel Sonne, sonst mal locker, mal stark bewölkt, meist trocken, später vereinzelt Schauer möglich. Höchstwerte 5 bis 11 Grad. Morgen wechselnd bewölkt, teils länger heiter. Am späten Nachmittag und Abend zwischen Weser und Ems aufkommender Regen, sonst meist trocken. Höchstwerte 7 bis 12 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag und Sonnabend wechselhaft, örtlich Regen, 6 bis 13 Grad. | 05.04.2023 14:35 Uhr