NDR Info Nachrichten vom 25.03.2023:
Bundesländer setzen Lkw-Sonntagsfahrverbot aus
Wegen der für Montag angekündigten Warnstreiks vor allem im Bahn- und Flugverkehr setzen Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das Lkw-Sonntagsfahrverbot an diesem Wochenende aus. Die Bundesländer reagieren damit auf entsprechende Forderungen aus der Wirtschaft und eine Bitte von Verkehrsminister Wissing. Der FDP-Politiker hatte angeregt, von Kontrollen des Fahrverbots für Lkw abzusehen, um die Lieferketten möglichst stabil zu halten und Versorgungsengpässe zu vermeiden. Es wird erwartet, dass im Verlauf des Tages noch weitere Bundesländer das Fahrverbot aussetzen.| 25.03.2023 10:05 Uhr
Große Klimademo in Berlin
In Berlin wollen heute Zehntausende für mehr Klimaschutz demonstrieren. Vor dem Brandenburger Tor gibt es dabei unter anderem ein fünfstündiges Musikprogramm. Es sind Auftritte von Bands wie Element of Crime und den Beatsteaks oder des Pianisten Igor Levit geplant. Sie unterstützen eine Bürgerinitiative, die erreichen will, dass die Stadt Berlin schon 2030 klimaneutral ist. Morgen gibt es dazu einen Volksenscheid. Außerdem findet heute die sogenannte Earth Hour statt. Weltweit wird dazu aufgerufen, für mehr Klimaschutz ab 20.30 Uhr eine Stunde lang das Licht auszumachen. | 25.03.2023 10:05 Uhr
Pro Asyl: Wohnsitzauflagen für Asylbewerber abschaffen
In der Debatte über die Unterbringung von Geflüchteten fordert die Menschenrechtsorganistion Pro Asyl, die Wohnsitzauflagen abzuschaffen. Pro Asyl-Sprecher Alaows sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", Asylbewerberinnen und Asylbewerber müssten in Sammelunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen leben , selbst, wenn sie bei Verwandten unterkommen könnten. Das verschärfe die angespannte Wohnraumsituation in Kommunen künstlich. Dass eine freie Wohnortswahl die Unterbringung der Menschen erleichtern könne, habe die Aufnahme der etwa eine Million Menschen aus der Ukraine gezeigt. Es sei scheinheilig, dass bei Geflüchteten aus anderen Ländern anders verfahren werde, so der Pro Asyl-Sprecher. | 25.03.2023 10:05 Uhr
UN-Wassergipfel: Lob für Beschlüsse
In New York ist der UN-Wassergipfel zuende gegangen. Dabei gab es fast 700 Projekt-Zusagen von Ländern aus aller Welt, etwa der Bau von Sanitäranlagen. In Afrika und Lateinamerika etwa sollen zudem bis 2030 etwa 300.000 Kilometer Flüsse und 350 Millionen Hektar Feuchtgebiete renaturiert werden. Laut Vereinten Nationen handelt es sich um die bislang größte Initiative zur Rettung von Süßwasser-Ökosystemen. Nichtregierungsorganisationen sprechen von einem Erfolg im Kampf gegen Armut und Umweltverschmutzung. Die Projekte müssten jetzt auch umgesetzt werden. Sämtliche Zusagen sind freiwillig. | 25.03.2023 10:05 Uhr
Zeugen Jehovas erinnern an Opfer der Amoktat
Die Glaubensgemeinschaft Zeugen Jehovas in Hamburg gedenkt heute der Opfer des Amoklaufs. Neben Angehörigen nehmen an der Feier in der Alsterdorfer Sporthalle auch Vertreter aus Politik und Verwaltung teil - darunter Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher. Vor mehr als zwei Wochen hatte ein ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas bei einer Zusammenkunft der Gemeinde sieben Menschen getötet und sich anschließend selbst erschossen. Neun Menschen wurden bei der Amoktat verletzt. | 25.03.2023 10:05 Uhr
Evakuierung wegen Bombenentschärfungen in Göttingen
Wegen für heute geplanter Bombenentschärfungen sind Teile der Göttinger Weststadt evakuiert worden. Etwa 8.500 Menschen mussten deshalb ihre Wohnungen verlassen. Seit heute früh um 6 Uhr dürfen sich in der Sperrzone nur noch Einsatzkräfte aufhalten. Auch der Hauptbahnhof darf vorübergehend nicht mehr angefahren werden. Zwei Blindgänger sowie eine nur teilweise detonierte Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg sollen im Laufe des Tages unschädlich gemacht werden.| 25.03.2023 10:05 Uhr
Uhren werden auf Sommerzeit gestellt
Ab der kommenden Nacht gilt wieder die Sommerzeit: Um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt - die Nacht wird also 60 Minuten kürzer. Die Abschaffung der Zeitumstellung ist in Europa zwar weiterhin Thema - die EU-Staaten sind sich aber uneins, sodass das Projekt auf Eis liegt. In Deutschland gibt es offenbar im europäischen Vergleich besonders viele Kritiker des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov haben sich zuletzt drei von vier Befragten dagegen ausgesprochen. | 25.03.2023 10:05 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Das Wetter in Norddeutschland: Viele Wolken mit Regenschauern und vereinzelt Gewitter. Zwischendurch auch etwas Sonne möglich. Höchstwerte 7 bis 13 Grad. Morgen vielerorts länger trocken und zeitweise Sonne, bei 5 bis 11 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag stürmisches Schauerwetter, teils mit Graupel oder Schneeregen, 5 bis 8 Grad. Am Dienstag regional auch sonnig, 5 bis 9 Grad.| 25.03.2023 10:05 Uhr