NDR Info Nachrichten vom 14.03.2023:
Spitzentreffen berät über Probleme im Bildungssystem
Die Probleme im Bildungsbereich sind heute Thema eines Spitzentreffens in Berlin. Bildungsministerin Stark-Watzinger hat dazu Vertreter von Ländern, Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eingeladen. Konkret dürfte es unter anderem um den Mangel an Lehrkräften, die hohe Schulabbrecherquote und die digitale Ausstattung der Schulen gehen. Das Gipfeltreffen dauert bis morgen. Anschließend soll eine Arbeitsgruppe von Bund, Ländern, Kommunen und Experten Vorschläge für einen engeren Austausch zusammentragen. Erklärtes Ziel von Bildungsministerin Stark-Watzinger ist es, eine neue Kultur in der Zusammenarbeit anzustoßen. Die zuständigen Landesminister der Union nehmen nicht an der Konferenz teil. Sie nannten den Bildungsgipfel eine reine PR-Veranstaltung. | 14.03.2023 06:30 Uhr
Warnstreiks in Niedersachsen: ÖPNV und Kliniken betroffen
In Niedersachsen müssen sich die Menschen heute auf Einschränkungen im Öffentlichen Nahverkehr einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. Besonders betroffen ist die Region Hannover, wodie meisten Busse und Bahnen der Verkehrsbetriebe Üstra den ganzen Tag in den Depots bleiben. Außerdem wollen die Beschäftigten der Müllabfuhr ihre Arbeit vorübergehend niederlegen und in den kommenden drei Tagen keinen Müll abholen. Ein weiterer Schwerpunkt der Aktionen - auch in anderen Bundesländern - ist heute das Gesundheitswesen. So hat Verdi unter anderem Beschäftigte in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und von Rettungsdiensten aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Mehrere Krankenhäusern sagten aufschiebbare Operationen ab. | 14.03.2023 06:30 Uhr
DAK: Sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen sind PC-abhängig
In Deutschland sind einer Studie zufolge etwa 680.000 Kinder und Jugendliche süchtig nach Computerspielen und sozialen Medien. Das seien gut sechs Prozent aller Mädchen und Jungen zwischen 10 und 21 Jahren, teilten die Krankenkasse DAK und das Universitätsklinikum Eppendorf mit. Die Zahl habe sich während der Corona-Pandemie mehr als verdoppelt. Gut 68 Prozent der Kinder und Jugendlichen, deren Nutzung von Computerspielen als problematisch gilt, sind der Studie zufolge männlich. Bei den sozialen Medien sind beide Geschlechter in etwa gleich stark betroffen. DAK-Chef Storm nannte die Ergebnisse alarmierend. Wenn jetzt nicht schnell gehandelt werde, könne der negative Trend nicht mehr gestoppt werden.| 14.03.2023 06:30 Uhr
Wehrbeauftragte stellt Jahresbericht vor
Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Högl, stellt heute ihren aktuellen Jahresbericht vor. Im Vorfeld hatte sie bereits anhaltende Defizite bei der Ausrüstung der Bundeswehr kritisiert. Demnach fehlt es den deutschen Soldatinnen und Soldaten praktisch an allem. Auch forderte sie mehr Investitionen in die Infrastruktur und die Kasernen. Die Wehrbeauftragte unterstützt den Bundestag bei der Kontrolle der Bundeswehr. Sie ist zugleich eine Ansprechpartnerin für die Soldaten und Soldatinnen. | 14.03.2023 06:30 Uhr
ai prangert Einsatz von Gummigeschossen an
Amnesty International wirft der Polizei in vielen Ländern der Welt vor, immer häufiger Gummi- und Plastikgeschosse gegen friedliche Demonstranten einzusetzen. Der Einsatz werde zunehmend zur Routine und führe zu mehr Verletzungen und Todesfällen, heißt es in einem Bericht, den die Menschenrechtsorganisation heute veröffentlicht hat. Sie fordert, Gummi- und Plastikgeschosse auf Situationen zu beschränken, in denen gewalttätige Menschen eine unmittelbare Bedrohung darstellten. Amnesty International hat für seinen Bericht 30 Länder fünf Jahre lang untersucht - dazu gehören unter anderem die USA. | 14.03.2023 06:30 Uhr
Québec: Pick-Up rast in Menschengruppe - Zwei Tote
In Kanada ist ein Autofahrer mit seinem Pick-Up in eine Menschenmenge gefahren. Nach Angaben der Polizei kamen zwei Menschen ums Leben. Neun weitere Passanten wurden demnach verletzt. Der Fahrer sei festgenommen worden. Augenzeugen berichten, dass der Wagen etwa 900 Meter auf einem Fußgängerweg unterwegs war, bevor er zum Stehen kam. Die Hintergründe sind noch unklar. Der Vorfall ereignete sich in einer Kleinstadt in der ostkanadischen Provinz Québec. | 14.03.2023 06:30 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute anfangs in Vorpommern trocken. Später von der Nordsee her Schauer, im niedersächsischen Bergland Schnee, örtlich heitere Abschnitte. Höchstwerte zwischen 6 Grad auf Borkum und 12 Grad im Wendland. Morgen teils freundlich, teils etwas Regen, mancherorts Schneeregen. Maximal 3 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag in Südniedersachsen und Vorpommern heiter, sonst regnerisch, 5 bis 8 Grad. Am Freitag überwiegend bewölkt und Schauer, 7 bis 14 Grad. | 14.03.2023 06:30 Uhr