NDR Info Nachrichten vom 13.03.2023:

Betriebsrat: Galeria Karstadt Kaufhof schließt weitere 52 Filialen

Bei der kriselnden Warenhaus-Kette Galeria Karstadt Kaufhof steht ein weiterer drastischer Einschnitt bevor. Wie der Gesamtbetriebsrat mitteilte, sollen weitere 52 Filialen geschlossen werden. Das bedeute, dass etwa 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Kündigung drohe. Galeria Karstadt Kaufhof ist die letzte große Warenhauskette in Deutschland. Derzeit betreibt sie 129 Filialen mit etwa 17.400 Beschäftigten. Erst vor zwei Jahren hatte der Konzern Insolvenz angemeldet. Damals wurden bereits gut 40 Filialen geschlossen.| 13.03.2023 14:30 Uhr

Warnstreiks an mehreren deutschen Flughäfen laufen

Ein Warnstreik der Gewerkschaft Verdi hat den Flugverkehr an den norddeutschen Flughäfen in Hamburg, Hannover und Bremen sowie in der Hauptstadt Berlin lahmgelegt. In Hamburg und Berlin wurden nach Angaben der Betreiber sämtliche Starts gestrichen, von den Landungen werde nur ein kleiner Teil abgewickelt. In Hannover und Bremen wurde der reguläre Flugbetrieb ganz eingestellt. Der Streikaufruf richtete sich unter anderem an die Beschäftigten des Luftsicherheitsbereichs, die für die Kontrollen von Fluggästen, Waren und Flughafenpersonal zuständig sind. Verdi will in den laufenden Tarifverhandlungen unter anderem Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit durchsetzen. | 13.03.2023 14:30 Uhr

SPD will mehr Geld für Schulen in benachteiligter Lage

Die SPD will mehr Geld in Bildung investieren. Parteichefin Esken forderte Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger von der FDP auf, die finanziellen Mittel für ein Programm zugunsten benachteiligter Schülerinnen und Schüler zu verdoppeln, auf zwei Milliarden Euro pro Jahr. Der Start solle schon in diesem Sommer sein, nicht erst 2024, sagte Esken in einer Pressekonferenz. Bund, Länder und Kommunen müssten gemeinsam für eine bessere Ausstattung von Schulen sorgen und die Digitalisierung weiter voranbringen. Außerdem sollten sie mehr Lehrkräfte gewinnen und am Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung arbeiten. Bildung sei wichtig dafür, dass die industrielle Transformation in Deutschland gelinge, so Esken.| 13.03.2023 14:30 Uhr

Wehrbeauftragte: Ausrüstung der Truppe weiter mangelhaft

Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Högl, sieht nach wie vor erhebliche Defizite bei der Ausrüstung der Bundeswehr. Den deutschen Soldatinnen und Soldaten fehle es praktisch an allem, sagte Högl in einem Fernsehinterview. Sie müssten täglich mit dem Mangel kämpfen. Als Beispiele nannte sie die persönliche Ausrüstung, Nachtsichtgeräte und Funkgeräte. Zudem müsse die Infrastruktur dringend flottgemacht werden. Die Kasernen sind nach den Worten Högls in einem schlechten Zustand und es brauche mehr Geld für den laufenden Betrieb und für Personal. Die Wehrbeauftragte legt morgen ihre Bericht für das vergangene Jahr vor. | 13.03.2023 14:30 Uhr

Steuerzahlerbund kritisiert Ampel-Ausgaben

Der Bund der Steuerzahler wirft der Bundesregierung eine sehr kostspielige Personalpolitik vor. Zum ersten Mal sei die Zahl der Stellen in den Ministerien auf mehr als 30.000 gestiegen, teilte der Steuerzahlerbund mit. Besonders auffällig sei die Zahl der Beamten mit hoher Besoldung. Seit dem Antritt der Ampel-Koalition gebe es davon knapp 170 mehr. Allein diese neuen Stellen belasten den Haushalt demnach jährlich mit 50 Millionen Euro. | 13.03.2023 14:30 Uhr

Oscars: Scholz und Roth würdigen "Im Westen nichts Neues"

Bundeskanzler Scholz hat die vier Oscars für das Antikriegsdrama „Im Westen nichts Neues“ als Riesenerfolg für den deutschen Film gewürdigt. Scholz schrieb auf Twitter, der Film zeige gerade in dieser schwierigen Zeit unmissverständlich, wie furchtbar und unmenschlich Krieg ist. Ähnlich äußerte sich Kulturstaatsministerin Roth. Die Neuverfilmung des Romans von Erich Maria Remarque war in insgesamt neun Kategorien für den wichtigsten Filmpreis der Welt nominiert gewesen und erhielt vier Auszeichnungen - unter anderem die für den besten internationalen Film. | 13.03.2023 14:30 Uhr

Dzsenifer Marozsan tritt aus Fußball-Nationalelf zurück

Vier Monate vor der Frauen-Fußball-WM hat Dzsenifer Marozsan ihre Karriere in der deutschen Nationalmannschaft beendet. Die frühere Kapitänin der DFB-Auswahl verwies auf ihre schwere Knieverletzung vor gut einem Jahr und sagte, es fühle sich richtig an, jetzt in der Nationalelf aufzuhören. Laut DFB soll Marozsan am 11. April gegen Brasilien noch einmal auflaufen - es wäre ihr 112. Einsatz für Deutschland. Mit der Nationalmannschaft gewann sie 2013 die Europameisterschaft und 2016 Gold bei den Olympischen Spielen. Sie wurde drei Mal zu Deutschlands Fußballerin des Jahres gewählt.| 13.03.2023 14:30 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute dicht bewölkt mit etwas Regen, gebietsweise heiter. Höchstwerte von 9 Grad auf Rügen bis 15 in Nordhorn. Im Nordwesten Sturmböen. Morgen zeitweise Regen, verbreitet stürmisch. Später von Schleswig-Holstein her größere Auflockerungen. Tempraraturen von 5 bis 11 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch weiter unbeständig, 4 bis 7 Grad. Am Donnerstag gebietsweise Regen, bei 5 bis 7 Grad. | 13.03.2023 14:30 Uhr