NDR Info Nachrichten vom 05.03.2023:
UN-Hochseeabkommen besiegelt
Unterhändler aus mehr als 100 Ländern haben in New York mit einem Tag Verspätung ein lange erwartetes Abkommen zum Schutz der Hohen See abgeschlossen. Der rechtsverbindliche Pakt zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt der Ozeane war 15 Jahre diskutiert worden und schließlich nach fünf Runden langwieriger Verhandlungen einen Tag nach Fristablauf abgeschlossen worden. Umweltschützer erhoffen sich, dass das Abkommen dazu beitragen wird, den Verlust der Artenvielfalt im Meer zu stoppen und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Verschmutzung, Übersäuerung und Überfischung stellen eine wachsende Bedrohung dar. | 05.03.2023 09:30 Uhr
Klausurtagung: Bundeskabinett trifft sich auf Schloss Meseberg
Das Bundeskabinett kommt am Nachmittag zu einer zweitägigen Klausurtagung auf Schloss Meseberg zusammen. Zunächst soll es um "Wirtschaftliche Perspektiven Deutschlands und Europas in der Zeitenwende" gehen. Als Gast nimmt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen teil. Themen dürften in Meseberg hinter den Kulissen auch die Meinungsverschiedenheiten über die Kindergrundsicherung, die Zukunft von Öl- und Gasheizungen oder den Autobahnbau sein. Ein Streitpunkt zwischen FDP und Grünen ist zudem das geplante Aus für Autos mit Verbrennungsmotor. | 05.03.2023 09:30 Uhr
China erhöht Rüstungsetat deutlich
Trotz vergleichsweise niedriger Wachstumsaussichten hat China zum Auftakt des Nationalen Volkskongresses eine Erhöhung der Rüstungsausgaben um 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angekündigt. Bei der Vorstellung des chinesischen Haushaltsplans sagte der scheidende Ministerpräsident Li Keqiang, die "Versuche von außen, China zu unterdrücken und einzudämmen", eskalierten derzeit. Chinas Streitkräfte sollten die militärische Ausbildung und das Training in allen Bereichen intensivieren und mehr Energie auf die Ausbildung unter Kampfbedingungen verwenden. Peking gab zudem ein Wirtschaftswachstum von rund fünf Prozent als Ziel für 2023 aus, eines der niedrigsten der vergangenen Jahrzehnte. | 05.03.2023 09:30 Uhr
IAEO: Iran stimmt Atom-Kompromissen zu
Die Internationale Atomenergiebehörde hat mit dem Iran eine strengere Überwachung von Nuklear-Anlagen vereinbart. Das ist das Ergebnis nach Gesprächen von IAEO-Chef Grossi in Teheran unter anderem mit dem iranischen Präsidenten Raisi. Laut Grossi sollen Überwachungskameras in mehreren Atomanlagen wieder in Betrieb gehen und es soll häufigere Inspektionen geben. Der Iran hatte zuletzt die Anreicherung von Uran bis zu einem sehr hohen Reinheitsgrad vorangetrieben. International gibt es immer mehr Sorgen, dass das Land dieses Material verwendet, um Atomwaffen herzustellen. | 05.03.2023 09:30 Uhr
Großaufgebot der Polizei verhindert Rechtsrock-Event
Die Polizei hat in der vergangenen Nacht in Neumünster in Schleswig-Holstein ein Rechtsrock-Konzert mit bis zu 400 Teilnehmern verhindert. Die Polizisten seien eingeschritten, da von einigen der für das Konzert angereisten und teils polizeilich bekannten Teilnehmern eine "nicht unerhebliche Gefahr" ausgegangen sei. Nach Behördenangaben wurde die Einsatzkräfte bei der Räumung mit Stühlen, Bierdosen und einem Feuerlöscher attackiert, so dass Bundespolizisten aus Hamburg sowie Hundeführer zur Unterstützung anrücken mussten. Gegen mehrere Konzertteilnehmer sei Anzeige unter anderem wegen schweren Landfriedensbruchs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet worden. | 05.03.2023 09:30 Uhr
Frustrierte Jugendliche randalieren in Hamburg
In der Hamburger Innenstadt haben gestern mehrere hunderte Jugendliche randaliert. Auslöser war eine gefälschte Werbung auf einem Social-Media-Kanal. Dort war angekündigt worden, dass auf einer Hamburger Einkaufsstraße kostenlos Markenkleidung verteilt werden. Es fand aber gar keine Verschenk-Aktion statt. Die frustrierten Jugendlichen belästigten daraufhin Passanten und Taxifahrer und stoppten Linienbusse. Die eintreffende Polizei wurde mit Böllern und Bechern beworfen. Die Beamten setzten Schlagstöcke und Pfefferspray ein und konnten die Situation erst nach Stunden beruhigen. Mehrere Jugendliche wurden festgenommen. | 05.03.2023 09:30 Uhr
Evakuierung wegen Fliegerbomben in Laatzen gestartet
In Laatzen bei Hannover haben die Evakuierungen wegen der Entschärfung von drei mutmaßlichen Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg begonnen. Rund 20.000 Menschen müssen deshalb ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Als Notunterkunft steht eine Schule zur Verfügung. Die Aktion hat auch Auswirkungen auf den Verkehr. Schon jetzt sind alle Zufahrtsstraßen in das Evakuierungsgebiet gesperrt. Während der Entschärfung soll den Angaben zufolge auch ein Teilbereich der Autobahn 37 und der Bundesstraßen 443 und 6 voll gesperrt werden. Außerdem fallen dann zwei Stadtbahnlinien aus. Bis zum Abend sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.| 05.03.2023 09:30 Uhr
Bayern bleibt an der Spitze - Werder verliert in Augsburg
In der Fußball-Bundesliga bleibt Bayern München Tabellenführer. Die Münchner gewannen beim VfB Stuttgart mit 2:1. Werder Bremen verlor in Augsburg mit 1:2. Neues Schlusslicht ist Bochum nach einer 0:2-Niederlage gegen Schalke. Außerdem spielten: Union Berlin - Köln 0:0 Mönchengladbach - Freiburg 0:0 und: Mainz - Hoffenheim 1:0. Und in der zweiten Liga hat der Tabellendritte Heidenheim das Abendspiel gegen Spitzenreiter Darmstadt mit 1:0 gewonnen. | 05.03.2023 09:30 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Von der Westküste Schleswig-Holsteins bis Niedersachsen viele Wolken, zeitweise Regen oder Schneeregen. Im Osten teils länger sonnig. Höchstwerte 2 bis 7 Grad. Morgen überwiegend stark bewölkt. Gebietsweise Regen, im Bergland auch Schnee. 2 bis 6 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag teils Schnee, teils Regen, 2 bis 6 Grad. Am Mittwoch auch Sonnenschein, ebenfalls 2 bis 6 Grad.| 05.03.2023 09:30 Uhr