NDR Info Nachrichten vom 28.02.2023:
Einigung im Brexit-Streit um Nordirland
Die Europäische Union und Großbritannien haben sich im jahrelangen Brexit-Streit über das Nordirland-Abkommen geeinigt. Der britische Premierminister Sunak und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen haben einen Kompromiss erzielt. Das bestätigte ein Mitarbeiter von der Leyens. Heute soll es noch eine Pressekonferenz geben. Das Nordirland-Protokoll ist Teil des Brexit-Vertrags. Es sieht unter anderem besondere Zollregeln vor, um die Grenze zwischen der britischen Provinz Nordirland und dem EU-Staat Irland offen zu halten. | 28.02.2023 04:10 Uhr
Serbien und Kosovo einigen sich grundsätzlich auf Friedensplan
Spitzenpolitiker von Serbien und dem Kosovo haben sich grundsätzlich darauf geeinigt, den EU-Friedensplan umzusetzen. Das hat der EU-Außenbeauftragte Borrell mitgeteilt. Zuvor hatten sich Kosovos Regierungschef Kurti und der serbische Präsident Vucic in Brüssel getroffen. Borrell schränkte ein, dass noch weitere Arbeit nötig sei. Der EU-Plan sieht unter anderem vor, dass Serbien den Kosovo zwar zunächst nicht anerkennen muss – aber normale nachbarschaftliche Beziehungen geschaffen werden müssen, zum Beispiel mit diplomatischen Vertretungen in den Hauptstädten. Der Kosovo hatte im Jahr 2008 seine Unabhängigkeit erklärt, wird von Serbien aber bis heute als serbische Provinz betrachtet.| 28.02.2023 04:10 Uhr
Wissing will EU-Verbrenner-Aus nicht mittragen
Verkehrsminister Wissing will das geplante Aus für Verbrennermotoren in der EU nicht mittragen. Der FDP-Politiker forderte in der "Bild"-Zeitung: Es müsse auch nach 2035 möglich sein, Autos mit synthetischen Kraftstoffen zu nutzen, also sogenannten E-Fuels. Sollte es dafür keinen Kompromiss geben, werde Deutschland den EU-Plänen nicht zustimmen, sagte Wissing. Die Pläne sehen vor, dass ab 2035 keine Autos mit Diesel- oder Benzinmotor mehr neu zugelassen werden dürfen. Über eine mögliche Ausnahme für synthetische Kraftstoffe wird noch diskutiert. Diese E-Fuels werden meist aus Wasser und CO2 hergestellt. | 28.02.2023 04:10 Uhr
Gewalt im Westjordanland hält an
Bei einem weiteren Anschlag im Westjordanland ist ein Israeli getötet worden. Das hat die israelische Armee mitgeteilt. Schon am Sonntag waren zwei israelische Männer getötet worden. Die Regierung sprach von einem "terroristischen palästinensischen Angriff". Seitdem gibt es in dem von Israel besetzten Gebiet Ausschreitungen israelischer Siedler. Nach palästinensischen Angaben wurde dabei ein Palästinenser getötet, Hunderte weitere seien verletzt worden.| 28.02.2023 04:10 Uhr
Weitere Warnstreiks im öffentlichen Dienst
In mehreren Bundesländern sind heute Warnstreiks angekündigt – im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Gestreikt werden soll laut Gewerkschaften unter anderem im Nahverkehr, in Kitas, Kliniken und Ämtern. Betroffen sind Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Berlin und das Saarland. Bei der zweiten Verhandlungsrunde für rund 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen hatte es vergangene Woche keine Einigung gegeben. | 28.02.2023 04:10 Uhr
Lob und Kritik für Özdemirs Junkfood-Pläne
Die FDP kritisiert Pläne von Ernährungsminister Özdemir, Kinder besser vor Werbung mit ungesunden Lebensmitteln zu schützen. Es brauche mehr Aufklärung statt pauschaler Verbote, hieß es von FDP-Politikern. Lob für Özdemirs Pläne kommt von Krankenkassen, Kinderschutz- und Verbraucherorganisationen. Sie halten Übergewicht bei Kindern für ein zentrales Gesundheitsproblem. Özdemir will erreichen, dass Werbung für ungesunde Lebensmittel erst nach 23 Uhr gesendet werden darf. | 28.02.2023 04:10 Uhr
Messi und Putellas sind beste Fußballer des Jahres
Lionel Messi ist von der FIFA zum besten Fußballer des Jahres 2022 gekürt worden. Der argentinische Weltmeister setzte sich gegen die französischen Profis Kylian Mbappé und Karim Benzema durch. Als beste Fußballerin wurde Spaniens Alexia Putellas vom FC Barcelona ausgezeichnet. Bester Torhüter wurde der argentinische WM-Final-Held Emiliano Martinez, beste Torhüterin die englische Europameisterin Mary Earps. FIFA-Welttrainer ist Lionel Scaloni, Welttrainerin ist Sarina Wiegman. Außerdem wurde die verstorbene Fußball-Legende Pele posthum mit einem Sonderpreis geehrt. | 28.02.2023 04:10 Uhr
Das Wetter im Norden
Zeitweise bewölkt und weitgehend trocken. Örtlich Nebel. Tiefstwerte zwischen plus 4 Grad auf Juist und minus 6 Grad in der Lüneburger Heide. Am Tag nach Nebelauflösung oft heiter, zwischen der Ems und dem nördlichen Schleswig-Holstein zeitweise wolkig, dabei trocken. Höchstwerte 2 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch an der Nordsee und in Südniedersachsen heitere Phasen, sonst wolkig, jedoch überwiegend trocken, 3 bis 8 Grad. Am Donnerstag nach Nebel ein paar Wolken, kaum Niederschlag, 4 bis 7 Grad. | 28.02.2023 04:10 Uhr