NDR Info Nachrichten vom 17.02.2023:

Streik an sieben deutschen Flughäfen

Ein Warnstreik an sieben deutschen Flughäfen hat den Luftverkehr in Deutschland weitgehend zum Erliegen gebracht. Mehr als 2.300 Flüge mussten gestrichen werden. Die Gewerkschaft Verdi hat zu der Aktion aufgerufen, um ein kräftiges Signal zu setzen. Sie kämpft für höhere Löhne im öffentlichen Dienst, beim Bodenpersonal sowie in der Luftsicherheit. Vertreter der Flughäfen und aus der Wirtschaft bezeichneten den Warnstreik als unverhältnismäßig. | 17.02.2023 14:15 Uhr

Pistorius: Höhere Verteidigungsausgaben nötig

Bundesverteidigungsminister Pistorius hat nochmals gefordert, dass die deutschen Verteidigungsausgaben deutlich erhöht werden. Bei seiner Ankunft auf der Münchner Sicherheitskonferenz sagte der SPD-Politiker, er werde alle Anstrengungen unternehmen, damit das Ziel von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts noch übertroffen wird. Anderenfalls werde die Bundeswehr ihre Aufgaben nicht erfüllen können. Die Sicherheitskonferenz ist ein bedeutendes international besetztes Treffen von Verteidigungsexperten. | 17.02.2023 14:15 Uhr

Luftbrücke ins Erdbebengebiet gestartet

Mehrere Unternehmen haben eine Luftbrücke von Deutschland in das türkische Erdbebengebiet eingerichtet. Per Flugzeug werden mehrmals die Woche Hilfsgüter in das Katastrophengebiet gebracht. Eine Sondervereinbarung mit Verdi ermöglichte am Vormittag in München den Start einer Boeing 777 der Lufthansa Cargo nach Antalya. Auch der Paketdienst DPD ist an der Aktion beteiligt. Private Spender können in dessen Shops Pakete abgeben. Benötigt werden nach Angaben der Initiative vor allem neuwertige Winterkleidung, Schlafsäcke, Windeln und Hygieneartikel. | 17.02.2023 14:15 Uhr

Berlin: Sondierungsgespräche sind gestartet

Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben erste Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung begonnen. Der Wahlsieger CDU hat zunächst die SPD und danach die Grünen eingeladen. In den Gesprächen wollen die Beteiligten ausloten, ob sie eine ausreichende Basis für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen sehen. CDU-Spitzenkandidat Wegner will versuchen, eine Zweierkoalition mit der SPD oder mit den Grünen zu bilden. Allerdings hat auch das bisherige Bündnis aus SPD, Grünen und Linken eine Mehrheit im neuen Parlament.| 17.02.2023 14:15 Uhr

Russischer Spion in London verurteilt

In London ist ein 58 Jahre alter Mann wegen Spionage für Russland verurteilt worden. Er war als Sicherheitsmann an der britischen Botschaft in Berlin tätig und soll jahrelang sensible Informationen an russische Stellen weitergeleitet haben. Das Gericht verhängte 13 Jahre und zwei Monate Haft. Der Mann war im August 2021 von deutschen Behörden festgenommen worden, nachdem Sicherheitsdienste ihm eine Falle gestellt hatten. Anschließend wurde er an Großbritannien ausgeliefert. | 17.02.2023 14:15 Uhr

Münzen in Haithabu entdeckt

In der Nähe des Wikingerdorfs Haithabu hat ein Sondengänger Münzen und Goldschmuck gefunden, die vor 800 Jahren vergraben wurden. Als besonders bemerkenswert stuft das Archäologische Landesamt zwei Ohranhänger ein, die mit goldenen Steinen besetzt sind. Sie stehen in der Tradition byzantinischer Goldschmiedearbeiten. Hervorzuheben ist auch die Nachahmung einer islamischen Münze, die zu einer Fibel, also einem Gewandverschluss, umgearbeitet wurde. Vermutet wird, dass ein Reisender einst seinen Besitz in einem Stoffbeutel vergraben hat, um ihn später wieder an sich zu nehmen. Der Sondengänger, der den Schatz fand, hatte gerade erst mit seiner Ausbildung begonnen. | 17.02.2023 14:15 Uhr

Tony Marshall gestorben

Der Schlagersänger Tony Marshall ist gestorben. Er wurde 85 Jahre alt. Bekannt wurde er vor allem mit den Hits "Schöne Maid" und "Heute haun wir auf die Pauke". Tony Marshall stammte aus Baden-Baden, er war ausgebildeter Opernsänger, beherrschte sechs Instrumente und sang in acht Sprachen. Zuletzt hatte er sich wegen einer schweren Krankheit aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. | 17.02.2023 14:15 Uhr

Die Wettervorhersage

Viele Wolken, zeitweise Regen, später nachlassend und örtlich noch etwas Sonne. Höchstwerte 8 bis 13 Grad. An der See stürmische Böen, teils auch Sturmböen. Morgen im Binnenland häufig stark bewölkt, gelegentlich Regen, später von Norden her noch etwas Sonne, 5 bis 12 Grad. Starke bis stürmische Böen. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag wechselnd bewölkt, örtlich Schauer, 5 bis 9 Grad. Am Montag wolkig mit Aufheiterungen, im Norden etwas Regen möglich, 5 bis 11 Grad. | 17.02.2023 14:15 Uhr