NDR Info Nachrichten vom 03.01.2023:

Repräsentantenhaus: McCarthy im ersten Wahldurchgang gescheitert

Der Republikaner McCarthy ist bei der Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses im ersten Anlauf gescheitert. McCarthy verfehlte bei der Abstimmung in der konstituierenden Sitzung der Parlamentskammer die erforderliche Mehrheit für das mächtige Amt. Es ist nun mutmaßlich das erste Mal seit hundert Jahren, dass bei der Wahl mehr als ein Anlauf nötig ist. Nach den Zwischenwahlen im vergangenen November verfügen die Republikaner im Repräsentantenhaus über eine Mehrheit und können damit Vorhaben der Regierung von US-Präsident Biden blockieren. | 03.01.2023 21:55 Uhr

Kritik nach Tempelberg-Besuch

Mit seinem Besuch auf dem Tempelberg hat Israels neuer Sicherheitsminister Ben Gvir für breite Kritik gesorgt. Mehrere arabische Staaten verurteilten den Besuch als Rücksichtslosigkeit und warnten vor den Folgen für Sicherheit und Stabilität in der gesamten Region. Das palästinensische Außenministerium in Ramallah nannte den Besuch eine nie dagewesene Provokation. Die radikal-islamische Hamas sprach von einem Verbrechen. Kritik kam auch aus Ägypten und den USA. Jordanien bestellte den israelischen Außenminister in Amman ein, um eine Protestnote zu übermitteln.   | 03.01.2023 21:55 Uhr

Inflation im Dezember wieder einstellig

Die Soforthilfe des Bundes und sinkende Benzinpreise haben die Inflation wieder in den einstelligen Bereich gedrückt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise im Dezember im Jahresvergleich um 8,6 Prozent. Im November hatte die Inflationsrate noch bei 10 Prozent gelegen. Preistreiber sind nach wie vor die Kosten von Energie und Nahrungsmitteln. Verglichen mit dem November sanken die Preise sogar. Für das Gesamtjahr 2022 ergibt sich dennoch eine Inflationsrate von 7,9 Prozent - das ist der höchste Wert in der Geschichte der Bundesrepublik. | 03.01.2023 21:55 Uhr

Silvestergewalt: Warnung vor Generalverdacht gegen Migranten

Nach den Ausschreitungen in der Berliner Silvesternacht hat Neuköllns Bezirksbürgermeister Hikel vor einem Generalverdacht gegen Migranten gewarnt. Im RBB-Inforadio sagte der SPD-Politiker, die Ausschreitungen zum Jahreswechsel seien die Taten einzelner Jugendgruppen gewesen. Unter dieser Gewalt litten nicht zuletzt andere Menschen mit Migrationshintergrund, etwa Gewerbetreibende in dem Bezirk. Gleichzeitig sprach Hikel sich für Konsequenzen aus. Die Täter gefährdeten den sozialen Frieden. In der Silvesternacht war es in Berlin und anderen Städten zu teils massiven Angriffen auf Einsatzkräfte gekommen. | 03.01.2023 21:55 Uhr

Reparationen an Polen: Förmliche Absage an Polen

Polen hat in der Frage von Reparationen offenbar eine förmliche Absage der Bundesregierung erhalten. Das Außenministierum in Warschau erklärte, Berlin beabsichtige nicht, über die Frage zu verhandeln. Die aktuelle polnische Regierung fordert für im Zweiten Weltkrieg erlittene Schäden umgerechnet 1,3 Billionen Euro. Polen erklärte jetzt auch, es habe die Vereinten Nationen um Unterstützung in dem Streit gebeten. Die Bundesregierung verweist darauf, dass die kommunistische Führung in Warschau 1953 auf deutsche Reparationen verzichtet hatte. Die nationalkonservative Regierung Polens hat jedoch die Gültigkeit des entsprechenden Abkommens mit der Begründung angefochten, Warschau habe damals unter dem Druck der Sowjetunion gehandelt. | 03.01.2023 21:55 Uhr

Bahnstreik legt Großbritannien lahm

In Großbritannien hat ein Streik der Eisenbahner den Zugverkehr lahmgelegt. Dem Aufruf der Transportgewerkschaft RMT folgten nach deren Angaben etwa 40.000 Angestellte von Staatsbahn und Privatunternehmen. Sie sollen die Arbeit in dieser Woche an insgesamt vier Tagen niederlegen. Angesichts der hohen Inflation fordert die Gewerkschaft spürbare Gehaltserhöhungen sowie bessere Arbeitsbedingungen. In den vergangenen Monaten hatten in Großbritannien schon Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Briefträger und Grenzpolizisten gestreikt. Die konservative Regierung hat sich offen gegen starke Gehaltserhöhungen im öffentlichen Sektor ausgesprochen. | 03.01.2023 21:55 Uhr

Nord-Ostsee-Kanal wieder für Schiffsverkehr frei

Der Nord-Ostsee-Kanal ist wieder für den Schiffsverkehr freigegeben. Bereits heute früh fuhren die ersten Schiffe in Richtung Nordsee in den Kanal. In der Gegenrichtung lief der Schiffsverkehr dann am Mittag wieder an. Der Nord-Ostsee-Kanal war kurz vor Weihnachten gesperrt worden, nachdem aus einer beschädigten Pipeline großen Mengen Rohöl ausgelaufen waren. Die Wirtschaft reagierte erleichtert auf die Öffnung. Nach Schätzung des Industrie- und Handelskammer entstand durch die Sperrung ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe. | 03.01.2023 21:55 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Überwiegend trocken. Einzelne Schauer. Temperaturen 3 bis 8 Grad. Nachts länger anhaltender Regen. Örtlich bleibt es trocken. Tiefstwerte 7 Grad in Göttingen bis 1 Grad in Stralsund. Morgen zum Teil ergiebiger Regen. Auch kurze Auflockerungen. Temperaturen um 10 Grad. Am Donnerstag einige Regenschauer und etwas Sonne bei 6 bis 11 Grad. Am Freitag zum Teil kräftiger Regen. Selten Schneergen. 4 bis 11 Grad. | 03.01.2023 21:55 Uhr