NDR Info Nachrichten vom 01.01.2023:
Lula ist Brasiliens neuer Präsident
Der Linkspolitiker Lula da Silva ist neuer Präsident Brasiliens. Der 77-Jährige legte bei einer feierlichen Zeremonie den Amtseid ab. In seiner Rede vor dem Kongress sagte er, die Botschaft heute sei eine der Hoffnung und des Wiederaufbaus. Die Demokratie habe die Wahl gewonnen. Lula hatte sich im Oktober gegen den Rechtspolitiker Bolsonaro per Stichwahl durchgesetzt. Zehntausende Lula-Anhänger aus dem ganzen Land feierten in der Hauptstadt Brasilia den neuen Präsidenten. Viele Staats- und Regierungschefs nahmen an der Vereidigungszeremonie teil. Für Deutschland war Bundespräsident Steinmeier angereist. Kurz vor der Vereidigung gab es einen Sicherheitszwischenfall. Die Polizei nahm einen Mann fest, der sich mit einem Sprengsatz und einem Messer Zugang zu Brasilias Esplanade verschaffen wollte.| 01.01.2023 21:05 Uhr
China-Reisende: Ampel sieht keinen Anlass für Beschränkungen
SPD, Grüne und FDP wollen weiter keine Corona-Kontrollen für aus China kommende Reisende. Angesichts der massiven Infektionswelle in China sei es wichtig, die Lage zu beobachten und gegebenenfalls zu reagieren, sagte die SPD-Gesundheitsexpertin Baehrens der Zeitung "Welt". Einreisebeschränkungen oder Flugverbote halte sie zur Zeit für nicht angezeigt. Ähnlich äußerte sich der Grünen-Politiker Dahmen. Die FDP-Politikerin Aschenberg-Dugnus warnte in der Zeitung davor, Panik zu schüren. Unter anderem Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien haben eine Testpflicht für Reisende aus China angeordnet.| 01.01.2023 21:05 Uhr
Silvester-Bilanz: Verletzte und Umweltverschmutzung
In der Silvesternacht hat es in Norddeutschland mehrere Angriffe auf Einsatzkräfte gegeben. Unter anderem im niedersächsischen Garbsen, aber auch in Hamburg wurden Feuerwehrleute und Polizeibeamte mit Pyrotechnik attackiert. Mehrere Menschen erlitten Verletzungen. In Neumünster in Schleswig-Holstein kam ein Mann infolge einer Rauchvergiftung ums Leben, er hatte einen Grill in die Wohung gestellt. In Elmshorn starb ein Mann beim Brand einer Doppelhaushälfte. Die Deutsche Umwelthilfe kritisierte die Rückkehr zur deutschen Böllertradition: Der Verlauf von Knallern und Raketen habe dramatische Folgen bei Verletzungen, aber auch für die Feinstaubbelastung gehabt.| 01.01.2023 21:05 Uhr
Ukraine: Kämpfe gehen weiter
In der Ukraine hat es auch am Neujahrstag Kämpfe gegeben. Behörden und Militär meldeten mehr als 30 russische Raketenangriffe und zwölf Luftschläge im ganzen Land. In der Ostukraine versuchen beide Seiten offenbar, Orte zurückzuerobern. Nach Angaben prorussischer Separatisten wurde ein Zivilist durch ukrainischen Beschuss getötet; in mehreren Gebieten habe es Verletzte gegeben. Laut der Ukraine sind bei Kämpfen um die Stadt Bachmut etwa 170 russische Soldaten getötet und weitere 200 verletzt worden. Bachmut gilt für beide Seiten als wichtiger strategischer Punkt in der Frontlinie im Osten der Ukraine.| 01.01.2023 21:05 Uhr
Bundeswehr führt schnelle Eingreiftruppe - Stoltenberg zuversichtlich
Deutschland hat mit dem Jahreswechsel die Führung der schnellen Nato-Eingreiftruppe übernommen. Die Bundeswehr stellt damit den Großteil der Truppe, die aus etwa 11.500 Soldatinnen und Soldaten besteht. Sie müssen innerhalb von höchstens drei Tagen dort einsatzbereit sein, wo die Nato sie benötigt. Die Ausrüstungsprobleme der Bundeswehr sind nach Einschätzung von Nato-Generalsekretär Stoltenberg kein Risiko. Er sei absolut zuversichtlich, dass Deutschland eine hervorragende Führungsnation sein werde, sagte Stoltenberg der Deutschen Presse-Agentur. | 01.01.2023 21:05 Uhr
Granerud gewinnt Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen
Der norwegische Skispringer Halvor Egner Granerud hat das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Damit konnte der Sieger von Oberstdorf auch den zweiten Wettbewerb der Vierschanzentournee für sich entscheiden. Hinter Granerud landeten Anze Lanisek aus Slowenien und der Pole Dawid Kubacki. Andreas Wellinger kam als bester Deutscher auf Rang 8; Karl Geiger wurde 11.| 01.01.2023 21:05 Uhr
Die Wettervorhersage
In der Nacht dichte Wolken, von Ems und Weserbergland her Regen, in Vorpommern anfangs freundlicher. 11 bis 7 Grad. Morgen viele Wolken und verbreitet Regen, regional Auflockerungen. 8 bis 15 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag zunehmend trocken mit Aufheiterungen, 6 bis 8 Grad. Am Mittwoch dichte Wolken und Regen, 6 bis 11 Grad. | 01.01.2023 21:05 Uhr