NDR Info Nachrichten vom 01.01.2023:

Angriffe auf Polizei und Feuerwehr

Polizei und Feuerwehr im Norden sind in der Silvesternacht öfter im Einsatz gewesen als in den Vorjahren. Nach zwei Jahren Verkaufsverbot zündeten Feiernde wieder viele Knaller und Raketen. Im niedersächsischen Garbsen in der Region Hannover wurden laut Polizei Einsatzkräfte mit Feuerwerkskörpern angegriffen. Auch in Peine seien Beamte attackiert worden. In Neumünster in Schleswig-Holstein kam ein Mann infolge einer Rauchvergiftung ums Leben, er hatte einen Grill in die Wohung gestellt. In Elmshorn starb ein Mann beim Brand einer Doppelhaushälfte. Nach den massiven Angriffen auf Einsatzkräfte in Berlin forderte der dortige Landesverband der Gewerkschaft der Polizei ein bundesweites Böllerverbot.| 01.01.2023 19:25 Uhr

Ukraine: Kämpfe gehen weiter

In der Ukraine hat es auch am Neujahrstag Kämpfe gegeben. Behörden und Militär meldeten mehr als 30 russische Raketenangriffe und zwölf Luftschläge im ganzen Land. In der Ostukraine versuchen beide Seiten offenbar, Orte zurückzuerobern. Nach Angaben prorussischer Separatisten wurde ein Zivilist durch ukrainischen Beschuss getötet; in mehreren Gebieten habe es Verletzte gegeben. Laut der Ukraine sind bei Kämpfen um die Stadt Bachmut etwa 170 russische Soldaten getötet und weitere 200 verletzt worden. Bachmut gilt für beide Seiten als wichtiger strategischer Punkt in der Frontlinie im Osten der Ukraine.| 01.01.2023 19:25 Uhr

Brasliens Präsident Lula ist vereidigt

Brasiliens Präsident Lula da Silva hat bei einer feierlichen Zeremonie den Amtseid abgelgt. Der 77-Jährige übernimmt die Präsidentschaft von dem Rechtspopulisten Bolsonaro. Gegen ihn hatte sich Lula im Okobter in einer Stichwahl knapp durchgesetzt. Für Lula ist es die dritte Amtszeit, er war bereits von 2003 bis 2010 Präsident Brasiliens. An der Vereidigungszeremonie nehmen zahlreiche Staats- und Regierungschefs teil. Deutschland wird durch Bundespräsident Steinmeier vertreten. Kurz vor der Vereidigung gab es einen Sicherheitszwischenfall. Die Polizei nahm einen Mann fest, der sich mit einem Sprengsatz und einem Messer Zugang zur Esplanade in der Hauptstadt Brasilia verschaffen wollte. | 01.01.2023 19:25 Uhr

Bundeswehr führt schnelle Eingreiftruppe - Stoltenberg zuversichtlich

Deutschland hat mit dem Jahreswechsel die Führung der schnellen Nato-Eingreiftruppe übernommen. Die Bundeswehr stellt damit den Großteil der Truppe, die aus etwa 11.500 Soldatinnen und Soldaten besteht. Sie müssen innerhalb von höchstens drei Tagen dort einsatzbereit sein, wo die Nato sie benötigt. Die Ausrüstungsprobleme der Bundeswehr sind nach Einschätzung von Nato-Generalsekretär Stoltenberg kein Risiko. Er sei absolut zuversichtlich, dass Deutschland eine hervorragende Führungsnation sein werde, sagte Stoltenberg der Deutschen Presse-Agentur. | 01.01.2023 19:25 Uhr

Papst betet für Benedikt XVI.

Papst Franziskus hat bei der Neujahrsmesse im Petersdom seines verstorbenen Vorgängers Benedikt des Sechzehnten gedacht. Er bete dafür, dass die Heilige Maria Benedikt auf seinem Weg zu Gott begleite, so Franziskus. Benedikt war gestern im Alter von 95 Jahren gestorben. Ab morgen soll sein Leichnam im Petersdom aufgebahrt werden. Die Behörden in Rom rechnen mit bis zu 35.000 Besuchern täglich, die ihm die letzte Ehre erweisen wollen.| 01.01.2023 19:25 Uhr

Kroatien mit Euro und ohne EU-Grenzkontrollen

Kroatien gehört mit dem neuen Jahr zum Schengenraum und zur Eurozone. Die Landeswährung Kuna wird durch den Euro ersetzt, bis Mitte des Monats werden noch beide Währungen akzeptiert. Bei Reisen nach Kroatien entfallen die Grenzkontrollen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen schrieb auf Twitter, jetzt sei die Zeit der Neuanfänge. Auf keinen Ort in Europa treffe das mehr zu als auf Kroatien. Regierungschef Plenkovic sprach von einem historischen Augenblick für sein Land. | 01.01.2023 19:25 Uhr

Granerud gewinnt Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen

Der norwegische Skispringer Halvor Egner Granerud hat das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Damit konnte der Sieger von Oberstdorf auch den zweiten Wettbewerb der Vierschanzentournee für sich entscheiden. Hinter Granerud landeten Anze Lanisek aus Slowenien und der Pole Dawid Kubacki. Andreas Wellinger kam als bester Deutscher auf Rang 8; Karl Geiger wurde 11.| 01.01.2023 19:25 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Meist trocken, in Niedersachsen Regen. Höchstwerte 8 Grad auf Sylt bis 14 Grad in Bad Harzburg. In der Nacht oft regnerisch, Tiefstwerte bei 11 bis 7 Grad. Auch morgen zunächst Regen. Später Auflockerungen und häufig trocken. Maximal 8 bis 15 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag überwiegend freundlich, 6 bis 8 Grad. Am Mittwoch viele Wolken, örtlich teils ergiebige Niederschläge, 6 bis 11 Grad. | 01.01.2023 19:25 Uhr