NDR Info Nachrichten vom 01.01.2023:

Russland greift erneut Ziele in der Ukraine an

Das russische Militär hat erneut Ziele in der Ukraine angegriffen. Vielerorts heulten die Sirenen, nachdem die Behörden Luftalarm ausgerufen hatten. In der Hauptstadt Kiew gab es mehrere Explosionen. Offenbar setzte die russische Armee erneut sogenannte Kamikaze-Drohnen ein, die dazu gedacht sind, mit hoher Geschwindigkeit auf Ziele herabzustürzen. Der ukrainische Präsident Selenskyj erklärte in seiner Neujahrsansprache, das Land werde bis zu einem Sieg gegen Russland weiterkämpfen. Jeder Mensch in der Ukraine sei ein Kämpfer und eine Grundlage der Verteidigung. Russlands Präsident Putin hielt seine Neujahrsansprache umgeben von Soldaten. Er warf dem Westen vor, jahrelang friedliche Absichten vorgetäuscht, sich aber tatsächlich auf eine Aggression vorbereitet zu haben. | 01.01.2023 07:35 Uhr

Importstopp für Rohöl aus Russland in Kraft

Deutschland hat zum Jahreswechsel alle Importe von Rohöl aus Russland gestoppt. Hintergrund ist der Krieg in der Ukraine. Seit Anfang Dezember gilt bereits ein EU-weites Einfuhrverbot für russisches Rohöl, das per Tanker kommt. Nun folgt ein Importstopp für Öl aus der Pipeline Druschba. Betroffen sind vor allem die ostdeutschen Raffinerien in Schwedt in Brandenburg und Leuna in Sachsen-Anhalt. Sie müssen ihre Bezugsquellen umstellen und rechnen deshalb zunächst mit einer geringeren Auslastung. Die bislang vertraglich zugesicherten Ölmengen reichten noch nicht aus, erklärte die Raffinerie Leuna zuletzt. | 01.01.2023 07:35 Uhr

Lula da Silva übernimmt Präsidentenamt in Brasilien

In Brasilien wird der linksgerichtete Politiker Lula da Silva heute in sein Amt als Präsident Brasiliens eingeführt. Wegen Drohungen von Oppositionsanhängern gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen. Zu den Feierlichkeiten in Brasilia werden Staatschefs und Regierungsmitglieder aus mehr als 60 Ländern erwartet. Deutschland wird von Bundespräsident Steinmeier vertreten. Der 77-jährige Lula da Silva hatte im Oktober die Stichwahl gegen Amtsinhaber Bolsonaro knapp gewonnen. Er hat umfangreiche Sozialprogramme und eine Kehrtwende im Klimaschutz angekündigt. | 01.01.2023 07:35 Uhr

Nordkorea führt neuen Raketentest durch

Nordkorea hat nach Angaben aus Südkorea erneut eine ballistische Rakete getestet. Wie der südkoreanische Generalstab mitteilte, wurde das Geschoss in Richtung des Japanischen Meeres abgefeuert. Erst gestern hatte Nordkorea drei ballistische Raketen mit einer Reichweite von 350 Kilometern getestet. UN-Resolutionen verbieten Nordkorea eigentlich derartige Tests. Der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel hat in den vergangenen Monaten wieder an Brisanz gewonnen. Nordkorea feuerte nicht nur mehr Raketen ab, sondern verschärfte auch die Rhetorik gegenüber Südkorea und den USA. | 01.01.2023 07:35 Uhr

2023 beginnt mit ausgelassenen Silvesterfeiern

Milliarden Menschen in aller Welt haben das neue Jahr 2023 begrüßt. In Deutschland gab es nach den Verkaufsverboten der Vorjahre wieder große Feuerwerke. Die Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin war allerdings deutlich kleiner angelegt als in früheren Jahren. Vereinzelt kam es zu Zwischenfällen bei Polizeieinsätzen. In Berlin wurden Beamte von Polizei und Feuerwehr beim Löschen eines brennenden Autos mit Böllern angegriffen. Die Frontscheibe eines Linienbusses wurde zerstört, als Randalierer ihn mit Pyrotechnik und einem Feuerlöscher bewarfen. In anderen Bundesländern sprachen Leitstellen von einer übersichtlichen Lage in der Silvesternacht. | 01.01.2023 07:35 Uhr

Kindergeld steigt zum Jahreswechsel auf 250 Euro

Zum Jahreswechsel sind mehrere gesetzliche Veränderungen in Kraft getreten. Das Kindergeld steigt auf einheitlich 250 Euro pro Monat und Kind. Für das erste und zweite Kind bedeutet das ein Plus von 31 Euro, für weitere Kinder ein Plus von 25 Euro. Auch das Wohngeld steigt: Die durchschnittliche Höhe soll 370 Euro monatlich betragen und damit 190 Euro mehr als bislang. Zudem wird der Kreis der Empfänger ausgeweitet. Wohngeld können Haushalte beantragen, die zwar keine Sozialleistungen beziehen, trotzdem aber wenig Geld haben. Die bisherigen Hartz-IV-Leistungen werden durch das sogenannte Bürgergeld abgelöst. Die Regelsätze steigen dabei um rund 50 Euro. In den ersten 12 Monaten des Bezugs wird zudem die Angemessenheit der Wohnung nicht geprüft. So lange werden die tatsächlichen Kosten der Wohnung vielmehr voll übernommen. | 01.01.2023 07:35 Uhr

Keine Maskenpflicht mehr in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein ist die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr zum Jahreswechsel entfallen. Fahrgäste in Bus und Bahn müssen damit keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen. Die Landesregierung in Kiel hatte die Entscheidung mit der Entwicklung des Infektionsgeschehens begründet. Die Bevölkerung sei durch Impfung und Infektionen weitgehend immunisiert, so dass Covid-Erkrankungen überwiegend mild verliefen. In Schleswig-Holsteins Nachbarländern gilt weiter eine Maskenpflicht in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs. Für Fernzüge und Fernbusse gilt zudem bis April eine bundesweite FFP2-Maskenpflicht - folglich auch in Schleswig-Holstein. | 01.01.2023 07:35 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Viele Wolken und nur selten Auflockerungen bei 10 bis 16 Grad. Morgen verbreitet Regen und nur regionale Auflockerungen. 8 bis 13 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag zunehmend trocken mit Aufheiterungen bei maximal 6 bis 8 Grad. Am Mittwoch windig bis stürmisch teils ergiebigem Regen bei 6 bis 11 Grad. | 01.01.2023 07:35 Uhr