NDR Info Nachrichten vom 31.12.2022:
Papst Benedikt XVI. gestorben
Der Tod des früheren Papstes, Benedikt des Sechzehnten, hat weltweit Trauer und Bestürzung ausgelöst. In Rom werden in den kommenden Tagen Hunderttausende Gläubige aus aller Welt erwartet, um Benedikt die letzte Ehre zu erweisen. Sein Leichnam wird von übermorgen an auf dem Petersplatz aufgebahrt. Am Donnerstag wird dann Papst Franziskus eine Messe für seinen Vorgänger halten. Benedikt der Sechzehnte war heute früh im Alter von 95 Jahren in seiner Wohnung im Vatikan gestorben. Der gebürtige Bayer Joseph Ratzinger war 2005 zum Nachfolger von Papst Johannes Paul dem Zweiten gewählt worden. Er war das erste Oberhaupt der Katholischen Kirche aus Deutschland seit etwa 480 Jahren. Knapp acht Jahre später trat Benedikt freiwillig zurück.| 31.12.2022 15:45 Uhr
Weltweite Trauer und Würdigung für Benedikt
Weltweit haben Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Kirche den verstorbenen Benedikt den Sechzehnten gewürdigt. Bundespräsident Steinmeier nannte ihn einen großen Denker, dessen Intellekt, Weisheit und menschliche Bescheidenheit ihn tief beeindruckt hätten. Kanzler Scholz schrieb, die Welt verliere eine prägende Figur der katholischen Kirche, eine streitbare Persönlichkeit und einen klugen Theologen. UN-Generalsekretär Guterres teilte mit, Benedikt werde in Erinnerung bleiben als demütiger Mann, prinzipientreu in seinem Glauben, unermüdlich in seinem Streben nach Frieden und entschlossen in seiner Verteidigung der Menschenrechte. Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bätzing, nannte den früheren Papst einen beeindruckenden Theologen und erfahrenen Hirten. Deutschland sei seine Heimat gewesen, die Kirche in diesem Land denke mit Dankbarkeit an Benedikt den Sechzehnten. | 31.12.2022 15:45 Uhr
Bundeskanzler Scholz mahnt zu Zuversicht
Bundeskanzler Scholz hat die Deutschen aufgerufen, mit Zuversicht ins neue Jahr zu gehen. 2022 sei ein schweres Jahr gewesen, es sei aber nicht allein eine Geschichte von Krieg, Leid und Sorge, sagte Scholz in seiner Neujahransprache. Die Europäische Union und die Nato seien so geeint wie lange nicht. Und die Menschen in Deutschland seien nicht eingeknickt, als Russland den Gashahn zugedreht habe. Scholz bezeichnete die Bundesrepublik als starkes Land, das mit Tempo und Tatkraft an einer guten Zukunft arbeite. Die Menschen hakten sich gerade in schwierigen Zeiten unter, niemand werde zurückgelassen. Diesen Weg sollten Deutschland mutig weitergehen. | 31.12.2022 15:45 Uhr
Selenskyj: Danke für die Zeitenwende, Herr Bundeskanzler
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich zum Jahresende bei den Deutschen für ihre Unterstützung im Krieg mit Russland bedankt. In einer auf Deutsch verfassten Twitter-Botschaft verwies Selenskyj unter anderem auf Waffenlieferungen, den Schutz für mehr als eine Million Ukrainer und die finanzielle und technische Hilfe. Und direkt an Olaf Scholz gerichtet schrieb der ukrainische Präsient, Danke für die Zeitenwende, Herr Bundeskanzler. Scholz hatte diesen Begriff wenige Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar in einer Rede im Bundestag erstmals benutzt. Seitdem hat Deutschland die Ukraine militärisch und finanziell stark unterstützt und seit Kriegsbeginn mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. | 31.12.2022 15:45 Uhr
Neue russische Luftangriffe auf die Ukraine
Russland hat erneut Ziele in der Ukraine angegriffen. Beobachter berichten von zahlreichen Marschflugkörpern und Raketen, die vor allem gegen die Hauptstadt Kiew gerichtet gewesen seien. Bürgermeister Klitschko sprach von neuen Zerstörungen. Im ganzen Land gab es Luftalarm. Die Behörden riefen die Menschen auf, Schutz in Bunkern zu suchen. Erst vorgestern hatte Russland die Ukraine mit Drohnen- und Raketenangriffen überzogen. Wegen der massiven Zerstörungen der Infrastruktur gibt es vielerorts weiter Stromausfälle, von denen Millionen Menschen betroffen sind. | 31.12.2022 15:45 Uhr
Neujahr in der Südsee
Australien, Neuseeland und der Inselstaat Samoa haben das neue Jahr begrüßt. In Sydney wurde das traditionelle Feuerwerk mit Lichtshow gezündet. Eine Million Menschen schauten der Vorführung vor dem Opernhaus zu. Auch in Neuseeland gab es Feuerwerk, das größte vor dem Sky Tower in Auckland. Als erstes 2023 schrieben allerdings die Bewohner der Südsee-Insel Kiritimati. Sie starteten schon um 11 Uhr deutscher Zeit ins neue Jahr.| 31.12.2022 15:45 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Gebietsweise trocken. Örtlich noch Regen. 10 Grad auf Hiddensee bis 17 Grad in Einbeck. Zum Teil stürmisch. In der Silvesternacht zeitweise Regen. Oft bleibt es trocken. Tiefstwerte 14 Grad in Hannover bis 9 Grad in Friedrichstadt. Auf den Nordseeinseln zeitweise schwere Sturmböen. Am Neujahrstag anfangs noch Regen, später häufiger trocken. 8 bis 16 Grad. Am Montag oft Regen, später nachlassend. 8 bis 13 Grad. | 31.12.2022 15:45 Uhr