NDR Info Nachrichten vom 13.12.2022:

Alle Angeklagten im Prozess zu Lkw-Anschlag in Nizza schuldig gesprochen

Gut sechseinhalb Jahre nach dem Terroranschlag in Nizza hat ein Gericht die Urteile gegen acht mutmaßliche Unterstützer des Attentäters gefällt. Alle wurden schuldig gesprochen. Zwei der Anklagten müssen wegen Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung für jeweils 18 Jahre ins Gefängnis. Die anderen sechs erhielten Haftstrafen unter anderem wegen Waffenhandels. Ein Tunesier war im Juli 2016 in Nizza mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge gerast. Bei dem Anschlag wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt. Die Polizei erschoss den Täter.| 13.12.2022 19:10 Uhr

EU-Parlament setzt Vizepräsidentin Kaili wegen Korruptionsverdachts ab

Wegen Korruptionsvorwürfen hat das EU-Parlament seine bisherige Vizepräsidentin Kaili abgesetzt. Kaili war am Freitag festgenommen worden. Sie und mehrere weitere Verdächtige sitzen in Untersuchungshaft. Die Sozialdemokratin aus Griechenland wies den Vorwurf zurück, Bestechungsgelder von Katar angenommen zu haben. Laut belgischen Medien wurden bei Durchsuchungen der Verdächtigen insgesamt mehr als eineinhalb Million Euro in bar gefunden. | 13.12.2022 19:10 Uhr

Milliarden-Hilfszusage für Ukraine

Bei der internationalen Hilfskonferenz für die Ukraine in Paris sind Finanzzusagen von etwas mehr als einer Milliarde Euro zusammengekommen. Das gab die französische Außenministerin Colonna bekannt. Mit dem Geld solle vor allem die Energie- und Wasserversorgung wiederhergestellt werden. Zu der Soforthilfe gehörten Generatoren, Transformatoren, Baumaterial oder etwa Feuerwehrautos. Deutschland stockt seine Unterstützung für die Ukraine um weitere 50 Millionen Euro auf. | 13.12.2022 19:10 Uhr

USA - Inflation schwächt sich stärker ab als erwartet

Die Inflation in den USA hat sich im November stärker als erwartet abgeschwächt. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise laut Arbeitsministerium um 7,1 Prozent. Im Vormonat hatte sie noch 0,6 Punkte höher gelegen. Es ist der fünfte Rückgang der Inflationsrate in Folge. Präsident Biden betonte, die Preise seien noch immer zu hoch. Die Dinge würden aber besser und gingen in die richtige Richtung, so Biden. | 13.12.2022 19:10 Uhr

MV begrüßt Einigung bei Öl und Pellets

Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Meyer hat die Ankündigung der Koalitionsfraktionen begrüßt, Haushalte zu entlasten, die mit Öl und Pellets heizen. Meyer sagte, gerade auch im ländlichen Raum seien diese Energieträger verbreitet. Laut ARD-Hauptstadtstudio sind für Nutzer von Öl- und Pelletheizungen rückwirkende Entlastungen von Januar bis Dezember dieses Jahres vorgesehen - und zwar maximal 2.000 Euro pro Haushalt. Voraussetzung sind Heizkosten, die mindestens das Doppelte des Vorjahres betragen | 13.12.2022 19:10 Uhr

Mehrere Bundeländer gegen neues AKW in Polen

Mehrere Bundesländer lehnen den Bau eines ersten Atomkraftwerks in Polen ab. Das geht aus einer Stellungnahme hervor, die das brandenburgische Verbraucherschutzministerium veröffentlicht hat. Der erste Meiler des Landes solle nach derzeitiger Planung in Ostsee-Nähe in der Woiwodschaft Pommern entstehen, hieß es. Auch Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Berlin fordern Polen auf, das Vorhaben zu stoppen. Bis heute war es möglich, sich am grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsverfahren zu beteiligen. Mecklenburg-Vorpommern ist federführend für diesen Prozess. | 13.12.2022 19:10 Uhr

Haftstrafe für Schlüsselfigur der Cum-Ex-Deals

Eine der Schlüsselfiguren der Cum-Ex-Aktiendeals, der Anwalt Hanno Berger, ist zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Bonn verhängte acht Jahre Gefängnis wegen Steuerhinterziehung. Zudem werden vom Vermögen des Verurteilten mehr als 13 Millionen Euro eingezogen. Berger beriet Banken, Fonds und Investoren bei der Konstruktion der Geschäfte und warb vermögende Kunden. Bei Cum-Ex-Deals werden Aktien mit und ohne Dividendenausschüttung rund um den Stichtag mehrfach verschoben und der Staat erstattete nicht gezahlte Steuern. | 13.12.2022 19:10 Uhr

USA verkünden Durchbruch bei Kernfusionsforschung

Wissenschaftler aus den USA melden einen Durchbruch bei der Forschung an der Kernfusion. Die amerikanische Energieministerin Granholm sagte, in Kalifornien sei beim Verschmelzen von Atomkernen erstmals mehr Energie gewonnen als verbraucht worden. Bis die Technik in großem Stil eingesetzt werden kann, sind nach ihren Worten allerdings noch große technische Hürden zu überwinden. Bei der Kernfusion werden kleine Atomkerne zu größeren verschmolzen. Diese Form der Energiegewinnung gilt als sicher, es entsteht kein radioaktiver Abfall. | 13.12.2022 19:10 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Zum Teil klar. Weitgehend trocken. In Nordfriesland Schneeschauer. Temperaturen um 0 Grad; im Harz bis minus 6 Grad. In der Nacht meist trocken. Im südlichen Niedersachsen etwas Schnee. Gebietsweise neblig. Tiefstwerte bis zu minus 7 Grad. Morgen zeitweise sonnig. An der Nordsee abends Schnee. Minus 4 bis plus 4 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag trüb. An den Küsten Schauer. Minus 2 bis plus 4 Grad. | 13.12.2022 19:10 Uhr