NDR Info Nachrichten vom 23.11.2022:

Deutschland unterliegt Japan – Faeser mit "One Love"-Armbinde

Bei der Fußball-WM in Katar hat die deutsche Nationalmannschaft ihr Auftaktspiel verloren. Gegen Japan hieß es trotz zwischenzeitlicher Führung am Ende 1:2. Vor dem Anpfiff zeigten die deutschen Spieler eine Geste gegen den Weltverband FIFA: Sie hielten sich beim Mannschaftsfoto demonstrativ die Hand vor den Mund, offenbar aus Protest gegen das Verbot der "One Love"-Armbinde. Eine solche Binde als Symbol für Menschenrechte und Diversität trug dagegen Innenministerin Faeser bei ihrem Stadionbesuch.| 23.11.2022 18:35 Uhr

Schlagabtausch bei Generaldebatte

In der Bundestags-Generaldebatte haben sich Ampel-Regierung und Opposition einen Schlagabtausch geliefert. Es ging vor allem um den richtigen Krisenkurs angesichts von Ukraine-Krieg, Energiemangel und Inflation. CDU-Chef Merz sprach von miserablem Regierungshandeln. Linke-Fraktionschef Bartsch warf der Ampel unzureichende Hilfen vor. AfD-Fraktionschefin Weidel sagte, die Regierung führe das Land in den Ruin. Kanzler Scholz dagegen erklärte, die Koalition habe schon mehr in Gang gebracht und umgesetzt als in den Regierungen der vergangenen zwölf Jahre möglich gewesen sei. | 23.11.2022 18:35 Uhr

30 Jahre nach Anschlag: Gedenkfeiern in Mölln

In Mölln ist bei einer Gedenkveranstaltung der Opfer der rechtsextremistischen Brandanschläge vor 30 Jahren gedacht worden. Schleswig-Holsteins Integrationsministerin Touré und Kulturstaatsministerin Roth nahmen zudem gemeinsam mit Überlebenden der Anschläge sowie weiteren Vertretern aus Politik und Gesellschaft an einem Gottesdienst teil. Am 23. November 1992 hatten zwei Neonazis Molotow-Cocktails in zwei Häuser in Mölln geworfen, in denen türkische Familien wohnten. Eine 51-jährige und zwei Mädchen starben, zudem gab es neun Verletzte. | 23.11.2022 18:35 Uhr

Weitere US-Militärhilfe für die Ukraine

Die USA haben weitere Militärhilfen für die Ukraine angekündigt. Laut Außenminister Blinken haben sie einen Wert von 400 Millionen Dollar. Das neue Paket umfasse weitere Waffen, Munition und Ausrüstung zur Luftabwehr aus amerikanischen Beständen. Die militärische Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Ukraine beläuft sich den Angaben zufolge damit auf fast 20 Milliarden Dollar seit Beginn der Amtszeit von Präsident Biden. | 23.11.2022 18:35 Uhr

Ukraine: Neue Stromausfälle durch russischen Beschuss

Bei neuen russischen Raketenangriffen auf Kiew und weitere Gebiete sind nach ukrainischen Angaben mindestens drei Menschen getötet worden, darunter ein Säugling in einem Krankenhaus. Kritische Infrastruktur sei beschädigt, erklärte Kiews Bürgermeister Klitschko. Von einem kompletten Stromausfall in der Hauptstadt ist die Rede. In der gesamten Metropole mit ihren drei Millionen Einwohnern sei zudem die Wasserversorgung unterbrochen worden. Auch in der westukrainischen Stadt Lwiw fiel nach Behördenangaben der Strom aus. Über Explosionen wurde auch aus den Gebieten Odessa, Mykolajiw, Poltawa und Dnipropetrowsk berichtet. Mehrere Kernkraftwerke wurden vom Netz genommen.| 23.11.2022 18:35 Uhr

Hamburger Verleger-Erbe Falk: BGH bestätigt Haftstrafe

Der Hamburger Verlags-Erbe und einstige Börsenstar Alexander Falk muss zum zweiten Mal eine Haftstrafe antreten. Der Bundesgerichtshof wies die Revision des 53-Jährigen gegen seine Verurteilung zurück. Damit ist ein Urteil des Landgerichts Frankfurt aus dem Juli 2020 rechtskräftig. Falk muss demnach viereinhalb Jahre in Haft, weil er Kriminelle damit beauftragt hatte, einen gegnerischen Anwalt anzuschießen. Der Anwalt wurde schwer verletzt.| 23.11.2022 18:35 Uhr

Jütland: Forscher entdecken jahrhundertealte Schiffswracks

Dänische Forscher haben drei gut erhaltene Schiffswracks in der Ostsee gefunden. Ersten Kameraufnahmen aus 150 Metern Tiefe zufolge sehen sie aus, als seien sie soeben verlassen worden. Die Wracks könnten laut den Wissenschaftlern mehr als 300 Jahre alt sein. Bei zweien der Funde handle es sich mit großer Sicherheit um niederländische Frachtschiffe. Das dritte und größte sei vermutlich skandinavisch. In der Ostsee werden Wracks langsamer zersetzt als etwa in der Nordsee, wo es beispielsweise mehr Schiffsbohrwürmer gibt. | 23.11.2022 18:35 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Nachts von West bis Vorpommern ziehender Regen. Tiefstwerte von West nach Ost plus 7 bis minus 1 Grad. Morgen früh ostwärts abziehender Regen. Danach einzelne Schauer, sonst verbreitet trocken, bewölkt und teils sonnig. Maximal 3 Grad in Ostvorpommern bis 11 Grad im Emsland. Die weiteren Aussichten: Am Freitag und Sonnabend wechselhaft, 5 bis 11 Grad.| 23.11.2022 18:35 Uhr