NDR Info Nachrichten vom 11.11.2022:

AKW-Weiterbetrieb bis Mitte April beschlossen

Die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland dürfen bis Mitte April weiterlaufen. Mit der Mehrheit der Ampel-Koalition stimmte der Bundestag für die nötige Änderung des Atomgesetzes. Der ursprünglich geplante Atomausstieg Ende des Jahres wird damit um wenige Monate verschoben, um in der Energiekrise die Versorgung abzusichern. Die Union forderte erneut eine längere Laufzeit und kritisierte, dass auch im nachfolgenden Winter Engpässe drohten. | 11.11.2022 12:50 Uhr

Vier Bundesländer schaffen Isolationspflicht ab

Vier Bundesländer haben sich darauf verständigt, die generelle fünftägige Isolationspflicht für Corona-Infizierte abzuschaffen. Es handelt sich um Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Das teilten die jeweiligen Landesgesundheitsministerien mit. In Bayern soll dies ab dem 16. November gelten. In den anderen drei Bundesländern steht noch kein Termin fest. Geplant ist, dass positiv Getestete dann außerhalb ihrer Wohung eine Maske tragen sollen. | 11.11.2022 12:50 Uhr

Inflation auf Höchststand

Die Inflationsrate ist mit 10,4 Prozent im Oktober auf den höchsten Stand seit 1951 gestiegen. Das Statistische Bundesamt bestätigte jetzt erste Schätzungen. Vor allem die Kosten für Energie und Nahrungsmittel trieben demnach die Inflation in die Höhe. Die Preise für Erdgas haben sich mehr als verdoppelt, ebenso für Brennholz und Holzpellets. Bei den Lebensmitteln wurden vor allem Speisefette und Öle noch einmal teuer - mit einem Plus von durchschnittlich 50 Prozent. | 11.11.2022 12:50 Uhr

Jede Menge neue Jobs bei Airbus

Airbus will zahlreiche neue Mitarbeiter einstellen. Wie der Flugzeugbauer mitteilte, sind im kommenden Jahr allein in Hamburg und den umliegenden Standorten mehr als 1.000 neue Jobs geplant. Nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie will Airbus die Produktion nun ausweiten, besonders bei den Maschinen der A320-Familie, die maßgeblich in Hamburg gebaut werden. | 11.11.2022 12:50 Uhr

Umfrage: Gewalt gegen Lehrer wird mehr

Die Gewalt gegen Lehrerinnnen und Lehrer nimmt zu. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die der Verband Bildung und Erziehung unter 1300 Schulleiterinnen und Schulleitern durchgeführt hat. Inzwischen berichtet demnach ein Drittel der Schulen von gewalttätigen körperlichen Angriffen auf Lehrkräfte oder Schulleitungen. Zwei Drittel melden Fälle von psychischer Gewalt - Beleidigungen, Bedrohungen oder Belästigungen. Auch Cyber-Mobbing gegen Lehrerinnen und Lehrer werde mehr. | 11.11.2022 12:50 Uhr

Erste Flüchtlinge verlassen Ocean Viking

Das Seenotrettungsschiff "Ocean Viking" mit mehr als 230 Migranten an Bord hat heute früh einen Hafen in Südfrankreich erreicht. Nach Angaben der Hilfsorganisation SOS Méditerranée durften die ersten Flüchtlinge in Toulon an Land gehen. Frankreich und Deutschland hatten sich bereit erklärt, jeweils ein Drittel der Menschen auf dem Schiff bei sich aufzunehmen. Italien wollte das Schiff nicht in einem seiner Häfen einlaufen lassen. Die "Ocean Viking" hatte die Flüchtlinge vor drei Wochen bei mehreren Einsätzen aus dem Mittelmeer gerettet.| 11.11.2022 12:50 Uhr

Karnervals-Saison gestartet

In vielen Teilen Deutschlands hat die neue Karnevals-Saison begonnen. In den Hochburgen am Rhein wie in Köln, Düsseldorf oder Mainz versammelten sich tausende Menschen, um erstmals wieder ohne Corona-Auflagen zu feiern. Auch in Norddeutschland startete um 11.11 Uhr vielerorts die sogenannte fünfte Jahreszeit, etwa in Braunschweig, Osnabrück, Damme im Landkreis Vechta oder Marne in Schleswig-Holstein.| 11.11.2022 12:50 Uhr

Journalist und Sprachkritiker Wolf Schneider gestorben

Der bekannte Journalist und Sprachkritiker Wolf Schneider ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Schneider leitete unter anderem die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und hatte führende Positionen bei deutschen Medienhäusern inne. Mit seinen Büchern wie „Deutsch für Profis“ wurde er bundesweit als Experte für Sprache und Stil bekannt. | 11.11.2022 12:50 Uhr

Die Wettervorhersage

Von Süden her zunehmend heiter oder sonnig, Richtung Küsten und nördliches Schleswig-Holstein länger trüb, aber meist trocken. Temperaturen 12 bis 15 Grad. Morgen nach Nebelauflösung viel Sonnenschein, meist nur lockere Wolkenfelder und trocken, von Nordfriesland über Angeln bis nach Vorpommern länger wolkig. Höchstwerte 11 bis 15 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag teils dicht bewölkt oder trüb, teils recht sonnig, 8 bis 13 Grad. Am Montag wechselnd wolkig, teils länger sonnig, 9 bis 14 Grad. | 11.11.2022 12:50 Uhr