NDR Info Nachrichten vom 09.11.2022:

Midterms: Auszählungen ziehen sich hin

Wenige Stunden nach der Schließung erster Wahllokale ist bei den sogenannten Midterms in den USA noch offen, welche Partei künftig die Mehrheit im Kongress haben wird. Allerdings scheint das Rennen derzeit im Senat enger als im Repräsentantenhaus. Gouverneur DeSantis sich konnte im US-Bundesstaat Florida bereits als Sieger absetzen. Er gilt innerparteilich bei den Republikanern als größter Rivale von Ex-Präsident Trump. Den Demokraten von Präsident Biden droht der Verlust ihrer Mehrheit im Kongress, was seine politischen Spielraum deutlich einschränken würde. | 09.11.2022 04:25 Uhr

Ampel erzielt Kompromiss zur Klimaabgabe für Wohngebäude

Die Ampel-Koalition hat sich auf einen Vorschlag zur Klimaabgabe für Wohngebäude geeinigt. Vermieter sollen der Nachrichtenagentur Reuters zufolge nach einem Stufenmodell an der Kohlendioxid-Abgabe beteiligt werden. Bei besonders emissionsreichen Gebäuden müssten Vermieter maximal 95 Prozent der Kosten tragen, im oberen Segment würden sie dagegen weitgehend entlastet. Bisher tragen Mieter die Kosten alleine. Das Gesetz soll laut dem Bericht noch in dieser Woche verabschiedet werden und wie geplant im kommenden Jahr in Kraft treten.| 09.11.2022 04:25 Uhr

Wirtschaftsweise rechnen offenbar mit sinkender Inflation

Die so genannten Wirtschaftsweisen rechnen offenbar mit einem leichten Rückgang der Inflation im kommenden Jahr. Die "Süddeutsche Zeitung" schreibt, der Sachverständigenrat sage für 2023 eine Teuerungsrate von 7,4 Prozent voraus. Damit würde die Inflation gegenüber diesem Jahr etwas sinken - für 2022 rechnen die Wirtschaftsweisen mit acht Prozent Inflation. Das Blatt beruft sich auf das Jahresgutachten des Gremiums, das heute offiziell vorgestellt werden soll. Nach Angaben der "SZ" raten die Wirtschaftsweisen in ihrem Gutachten unter anderem auch dazu, zeitweise einen höheren Spitzensteuersatz oder einen Energiesoli von Besserverdienenden zu verlangen. Ziel müsse sein, die Entlastungspakete bezahlbarer zu machen. Die Fachleute sprechen sich demnach ebenfalls für längere Laufzeiten der Atomkraftwerke aus. | 09.11.2022 04:25 Uhr

Lauterbach will ambulante OPs anders vergüten

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will nach eigenen Worten unnötige Aufenthalte in Krankenhäusern verringern. Lauterbach nannte in der "Rheinischen Post" als Weg eine reformierte Vergütung ambulanter Operationen. Die Regierung wolle Patienten die Klinikaufenthalte ersparen und gleichzeitig das Personal dort entlasten. Dafür werde das System so umgestellt, dass sich eine unnötige Krankenhaus-Aufnahme bei einfachen Eingriffen künftig nicht mehr lohne. Lauterbach betonte, der Anteil vollstationärer Behandlungen sei in Deutschland im internationalen Vergleich immer noch viel zu hoch. | 09.11.2022 04:25 Uhr

Sunak verliert erstes Kabinettsmitglied

Nach lediglich zwei Wochen im Amt verliert der britische Premierminister Sunak bereits das erste Kabinettsmitglied. Staatsminister Williamson kündigte seinen Rücktritt an. Der konservative Abgeordnete war nach Medienberichten über Mobbing und Einschüchterung unter Druck geraten. Williamson hatte auch 2019 seinen Posten als Verteidigungsminister verloren. Er soll damals geheime Informationen weitergegeben haben. Sunak ist der dritte Premierminister in weniger als zwei Monaten. Seine Vorgängerin Truss hatte erst Anfang September Boris Johnson abgelöst. | 09.11.2022 04:25 Uhr

Streik in Belgien strahlt bis nach Köln aus

In Belgien hat in der Nacht ein Generalstreik begonnen. Weitreichende Einschränkungen werden im ganzen Land erwartet - unter anderem auf Flughäfen, im Bahnverkehr und in Krankenhäusern. So soll nach Angaben der belgischen Eisenbahn nur jeder vierte Zug fahren. Der Deutschen Bahn zufolge fallen auch einige Verbindungen zwischen Köln und Brüssel aus. Die belgischen Gewerkschaften wollen somit Druck auf die Politik zu weiteren Maßnahmen gegen die gestiegenen Lebenshaltungspreise und Energiekosten ausüben. | 09.11.2022 04:25 Uhr

Neue Verhandlungsrunde über Haustarif bei VW

Die IG Metall und das Management von Volkswagen setzen heute ihre Gespräche über einen neuen Haustarif für fast 130 000 Beschäftigte fort. Dabei fordert die Gewerkschaft unter anderem acht Prozent mehr Geld. VW hatte zum Auftakt Ende Oktober auf die weltweiten wirtschaftlichen Risiken bei gleichzeitig hohem Investitionsbedarf verwiesen. Der VW-Haustarif gilt für die Stammbelegschaft der sechs westdeutschen Standorte in Wolfsburg, Braunschweig, Emden, Hannover, Salzgitter und Kassel sowie bei einigen Töchtern. | 09.11.2022 04:25 Uhr

Werder Bremen in München ohne Chance

In der Fußball-Bundesliga hat Werder Bremen eine hohe Auswärtsniederlage hinnehmen müssen. Das Team verlor in München beim FC Bayern mit 1:6. Der VfL Wolfsburg bezwang Dortmund mit 2:0. Die weiteren Ergebnisse: Bochum - Mönchengladbach 2:1 Stuttgart - Hertha BSC 2:1. In der zweiten Liga spielten: St. Pauli - Holstein Kiel 0:0 Hannover - Düsseldorf 2:0 Paderborn - Bielefeld 0:2 Kaiserslautern - Karlsruhe 2:0 In der Handball-Bundesliga siegte der THW Kiel bei Hamm-Westfalen mit 37: 24. | 09.11.2022 04:25 Uhr

Eurojackpot geht nach Berlin

Der mit 120 Millionen Euro gefüllte Eurojackpot ist geknackt. Wie Westlotto nach der Ziehung in Helsinki mitteilte, kommt der oder die Gewinnerin aus Berlin. Es ist das erste Mal, dass ein Lottogewinn in dieser Höhe nach Deutschland geht. | 09.11.2022 04:25 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Das Wetter in Norddeutschland: Nachts vereinzelt Schauer. Tiefstwerte um 10 Grad. Morgen lange trocken. Später von Nordwesten vermehrt Schauer bei 13 bis 16 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag an den Küsten und im Harz Schauer möglich bei 12 bis 15 Grad. Am Freitag weitgehend trocken, 12 bis 14 Grad. | 09.11.2022 04:25 Uhr