NDR Info Nachrichten vom 02.11.2022:
Dänemark: Offenbar knappe Mehrheit für linkes Lager
Bei den Parlamentswahlen in Dänemark hat sich das Linksbündnis um die Sozialdemokraten der amtierenden Ministerpräsidentin Frederiksen voraussichtlich eine knappe Mehrheit gesichert. Nötig sind 90 der 179 Sitze im Parlament. Um diese zu erreichen, fehlt Frederiksen noch das Ergebnis aus Grönland. Bei den letzten sechs Wahlen gingen beide grönländischen Mandate an den "roten Block" - und damit wird auch diesmal gerechnet. Nachwahlbefragungen hatten noch einen Gleichstand zwischen Linksbündnis und dem "blauen Block" aus Liberalen, Konservativen und Rechtspopulisten ergeben. Frederiksen hatte im Wahlkampf mehrfach betont, eine breite Regierungsarbeit über die politische Mitte hinweg anzustreben.| 02.11.2022 04:20 Uhr
Kabinett will Energie-Entlastungen auf den Weg bringen
Wegen der hohen Gaspreise will die Bundesregierung heute weitere Entlastungen für Verbraucher auf den Weg bringen. Das Kabinett berät über die Vorschläge, die die Gaskommission am Montag vorgelegt hatte. Unter anderem geht es darum, dass der Staat für Gas- und Fernwärmekunden die Abschlagszahlungen für den Dezember übernimmt. Die Experten hatten auch vorgeschlagen, für große Industrieunternehmen von Januar an und für Privatkunden von März an eine Gaspreisbremse einzuführen. Die Bundesregierung will auch das aufgreifen und arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf. Möglichst soll der günstigere Gaspreis für Privatkunden dann auch rückwirkend von Februar an gelten - und zwar auf 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs. | 02.11.2022 04:20 Uhr
Lauterbach kündigt Milliardenhilfen für Krankenhäuser an
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat den Krankenhäusern angesichts hoher Inflation und Energiekosten eine Milliarden-Unterstützung in Aussicht gestellt. Im ZDF sagte er, man werde aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds bis zu acht Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Kein Krankenhaus werde wegen der Inflation ein Problem bekommen, oder weil es Strom und Gas nicht bezahlen könne, so Lauterbach weiter. Wie die Finanzhilfe konkret aussehen soll, sagte der Gesundheitsminister nicht. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hatte wiederholt vor den Folgen der gestiegenen Energiepreise für die Kliniken gewarnt und zudem einen schnellen Inflationsausgleich gefordert.| 02.11.2022 04:20 Uhr
Selenskyj fordert Schutz von Getreide-Korridor
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat einen langfristigen Schutz der Getreideexporte seines Landes über das Schwarze Meer gefordert. In seiner täglichen Videobotschaft sagte er, die Welt müsse entschlossen auf jeden russischen Versuch reagieren, die Passage zu blockieren. Es gehe um das Leben von mehreren zehn Millionen Menschen, so Selenskyj mit Blick auf die Bedeutung der Getreideexporte für ärmere Länder. Russland hatte am Sonnabend seine Teilnahme am Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide ausgesetzt. | 02.11.2022 04:20 Uhr
Israel: Netanjahus Likud in Prognosen vorne
Auch aus Israel liegen nach der Parlamentswahl die ersten Prognosen vor. Demnach ist die rechtskonservative Likud-Partei von Oppositionsführer Netanjahu stärkste Kraft geworden. Demnach kommt sie auf 30 von 120 Sitzen in der Knesset. Auf Platz zwei liegt die Zukunftspartei von Ministerpräsident Lapid mit 24 Sitzen. Israel befindet sich seit 2019 in einer politischen Dauerkrise. Die Wahl heute war die fünfte in nur dreieinhalb Jahren. | 02.11.2022 04:20 Uhr
Unesco: Die meisten Journalisten-Morde bleiben ungesühnt
Die große Mehrheit der Morde an Journalisten bleibt einem Unesco-Bericht zufolge ungesühnt. Die Rate der Straflosigkeit liegt demnach bei 86 Prozent. Die für Medien zuständige UN-Kulturorganisation nannte dies inakzeptabel hoch. Die Meinungsfreiheit könne bei einer derart schwindelerregend hohen Zahl ungelöster Fälle nicht geschützt werden. Dem Unesco-Bericht zufolge wurden in den Jahren 2020 und 2021 insgesamt 117 Journalisten wegen ihrer Arbeit ermordet.| 02.11.2022 04:20 Uhr
Impfskandal von Schortens: Prozess beginnt
Am Landgericht Oldenburg beginnt heute der Prozess gegen eine ehemalige Mitarbeiterin eines Corona-Impfzentrums in Schortens. Die Frau soll im vergangenen Jahr mehrere Spritzen statt mit einer Impfdosis mit Kochsalzlösung befüllt haben. Die Staatsanwaltschaft wirft der 38-Jährigen Körperverletzung in 15 Fällen vor. Da sich damals nicht mehr nachvollziehen ließ, wer die Kochsalzlösung bekommen hatte, wurden fast 10.000 Menschen aus dem Landkreis Friesland aufgefordert, sich noch einmal impfen zu lassen. Die Staatsanwaltschaft geht bei der Frage nach dem Motiv davon aus, dass die Frau den Corona-Maßnahmen kritisch gegenüberstand. Die Angeklagte selbst sagt, ihr sei eine Ampulle mit Biontech-Impfstoff heruntergefallen und kaputtgegangen - und sie habe die Spritzen mit Kochsalzlösung aufgezogen, um ihr Missgeschick zu vertuschen. | 02.11.2022 04:20 Uhr
Champions League: Frankfurt im Achtelfinale
Eintracht Frankfurt hat den Einzug ins Achtelfinale der Fußball Champions League geschafft. Der Bundesligist setzte sich im letzten Gruppenspiel mit 2:1 bei Sporting Lissabon durch. Bayern München hat Inter Mailand 2:0 geschlagen, stand aber schon als Gruppensieger fest. Bayer Leverkusen spielte 0:0 gegen Brügge und hat sich damit noch für die Europa League qualifiziert. | 02.11.2022 04:20 Uhr
Wettervorhersage für Norddeutschland
Bei wechselnder Bewölkung sind einzelne Schauer möglich, meist aber bleibt es locker bis gering bewölkt und trocken. Tiefstwerte 11 bis 6 Grad. Am Tage im Norden einige, teils kräftige Schauer und vereinzelt Gewitter. Nach Süden und Osten hin häufiger trocken und heiter, 11 bis 15 Grad. Am Donnerstag in Osten sonnig und trocken, von Westen her Regenschauer. 12 bis 16 Grad. Am Freitag kompakte Wolken und wiederholt Regen, 9 bis 14 Grad. | 02.11.2022 04:20 Uhr