NDR Info Nachrichten vom 01.11.2022:

Klimainstitut für Sparanreize auch bei Gaspreisbremse

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat davor gewarnt, mit dem geplanten Gaspreisdeckel die Anreize für das Eneregiesparen zu verminden. Institutsdirektor Edenhofer sagt der „Rheinischen Post“, nach dem Vorschlag der Gaspreiskommission profitierten die Verbraucher und Gewerbetreibenden, wenn sie ihren Verbrauch stark herunterfahren. Dieser Anreiz müsse bei der Umsetzung der Hilfen unbedingt erhalten bleiben. Das Bundeskabinett will morgen darüber beraten, wie die Vorschläge der Kommission umgesetzt werden sollen. Nach einer Studie der privaten Berliner Hertie School hat sich der Gasverbrauch in Deutschland im September auch unter Berücksichtigung der vergleichsweise hohen Temperaturen stark reduziert. Privathaushalte und Kleingewerbe verbrauchten demnach 36 Prozent weniger als unter normalen Umständen erwartbar. | 01.11.2022 12:10 Uhr

Hannover: Rotgrüner Koalitionsvertag wird vorgestellt

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Verhandlungen über eine gemeinsame Landesregierung stellen SPD und Grüne in Niedersachsen heute in Hannover ihren Koalitionsvertrag vor. Beide Parteien haben bereits einige konkrete Themen genannt, die sie in dem angestrebten Bündnis umsetzen wollen - wie zum Beispiel ein landesweites Nahverkehrsticket unter anderem für Schüler und Auszubildende sowie ein höheres Einstiegsgehalt für viele Lehrkräfte. Der bisherige und designierte Ministerpräsident Weil soll in der konstituierenden Landtagssitzung in einer Woche im Amt bestätigt werden. Zuvor müssen Parteitage von SPD und Grünen noch das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen absegnen. | 01.11.2022 12:10 Uhr

Lufthansa erzielt Einigung mit Flugbegleitern

Die Lufthansa hat sich mit der Flugbegleitergewerkschaft Ufo auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Wie beide Seiten in Frankfurt am Main mitteilten, erhalten die etwa 19.000 Beschäftigten im kommenden Jahr eine Kombination aus Sockelerhöhung und prozentualen Steigerungen. So bekommen alle Gehaltsstufen zum Jahreswechsel 250 Euro mehr, zum ersten Juli erhöhen sich die Bezüge noch einmal um 2,5 Prozent. Für das laufende Jahr waren bereits mehrere Einmalzahlungen vereinbart worden. Die Ufo hat damit als einzige Gewerkschaft für ihre Berufsgruppe auf einen Streik bei der Lufthansa-Kerngesellschaft verzichtet. | 01.11.2022 12:10 Uhr

Galeria-Insolvenzverwalter kündigt harte Einschnitte an

Der Insolvenzverwalter der angeschlagenen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat harte Einschnitte angekündigt. Dem WDR sagte er, in spätestens drei Monaten werde feststehen, welche der derzeit 131 Kaufhäuser übrig bleiben; es werde auf jeden Fall nur ein harter Kern sein. Galeria hatte gestern Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. Dabei übernimmt ein gerichtlich bestellter Sachverwalter die Aufsicht über die Rettung, die Unternehmensführung behält aber weiterhin die Kontrolle und wird extern beraten. | 01.11.2022 12:10 Uhr

Mittelmeer: 234 Flüchtlinge harren weiter auf "Ocean Viking" aus

Das Rettungsschiff „Ocean Viking“ wartet weiter auf einen Hafen für 234 im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge. SOS Méditerranée und die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften erklärten, die Menschen an Bord warteten nun seit elf Tagen darauf, an Land gehen zu dürfen. Die derzeitige Blockade von Anlandungen nach Such- und Rettungseinsätzen sei ein schwerer Verstoß gegen das Seerecht. Die Geretteten seien völlig erschöpft, dehydriert und psychisch angeschlagen, manche von ihnen benötigten umgehend medizinische Hilfe. Auch das Schiff der Organisation SOS Humanity sowie die von „Ärzte ohne Grenzen“ betriebene „Geo Barents“ harren mit mehreren Hundert geretteten Flüchtlingen an Bord auf dem Mittelmeer aus. | 01.11.2022 12:10 Uhr

Deutsche Umwelthilfe fordert Böllerverbot zu Silvester

Die Deutsche Umwelthilfe dringt auf ein dauerhaftes Böllerverbot zu Silvester. Bundesgeschäftsführer Resch forderte die Bundesregierung auf, diese archaische Tradition bereits in diesem Jahr ein für alle Mal zu beenden. Er verwies auf Luftverschmutzung und Müll auf den Straßen sowie Millionen verschreckte Tiere, zahlreiche Häuserbrände und viele Verletzte. Wegen der Coronabeschränkungen hatte zum vergangenen Jahreswechsel wie schon im Jahr davor in ganz Deutschland ein Verkaufsverbot für Feuerwerk gegolten. | 01.11.2022 12:10 Uhr

Deutlich weniger Seehunde im Wattenmeer

Die Zahl der Seehunde im Wattenmeer ist deutlich gesunken. Bei der jährlichen Zählung wurden im Sommer insgesamt knapp 24 000 Tiere gesichtet. Das Gemeinsame Wattenmeersekretariat in Wilhelmshaven erklärte, dies sei die niedrigste Zahl seit 2011. Bei den beobachteten Seehunden gab es demnach einen Rückgang um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr, auch die Zahl der Jungtiere sank um 22 Prozent. Die Daten beziehen sich auf den Gesamtbestand im Wattenmeer der Nordsee, umfassen also Deutschland, Dänemark und die Niederlande. Nach Angaben der Experten ist die genaue Ursache für die sinkenden Zahlen unklar. Ein Grund könne sein, dass es im Wattenmeer nicht genug Nahrung gebe. | 01.11.2022 12:10 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

im Osten einige Wolken und Schauer, sonst meist locker bewölkt oder aufgeheitert mit viel Sonne. Maximal 14 bis 18 Grad. Morgen wechselhaft, an der Nordsee Schauer, vereinzelt Gewitter, nach Süden und Vorpommern hin freundlicher. 12 bis 15 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag heiter, später Schauer möglich, 12 bis 15 Grad. Am Freitag viele Wolken, gebietsweise Regen, 9 bis 13 Grad. | 01.11.2022 12:10 Uhr