NDR Info Nachrichten vom 14.09.2022:

Viele Pflegekräfte bekamen keine Corona-Prämie

Viele Pflegekräfte haben die versprochene Corona-Prämie offenbar nicht erhalten. Ein entsprechender Bericht des Bundesrechnungshofs liegt NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" vor. Darin heißt es, dass das Auszahlungsverfahren fehler- und missbrauchsanfällig sei. Dadurch hätten einerseits zahlreiche Einrichtungen die Prämie gar nicht erst beantragt. Andererseits sollen einige Chefs das Geld nicht nur für die Beschäftigten, sondern zu Unrecht auch für sich selbst in Anspruch genommen haben. Der damalige Gesundheitsminister Spahn hatte die steuerfreie Einmalzahlung im Jahr 2020 für alle Pflegekräfte zugesagt. Für dieses Jahr hat Gesundheitsminister Lauterbach ebenfalls einen Pflegebonus angekündigt. Der Rechnungshof fürchtet, dass sich die Probleme wiederholen könnten. | 14.09.2022 20:45 Uhr

Schweden: Ministerpräsidentin Andersson räumt Wahlniederlage ein

Drei Tage nach der Parlamentswahl in Schweden hat Regierungschefin Andersson ihre Niederlage eingeräumt. Das vorläufige Wahlergebnis sei deutlich genug - das konservativ-rechte Lager habe eine knappe Mehrheit, sagte die Sozialdemokratin am Abend. Sie trete deshalb als Ministerpräsidentin zurück. Nach Auszählung von mehr als 99 Prozent der Stimmen kam das oppositionelle Rechtsbündnis, dem die rechtsnationalen Schwedendemokraten angehören, auf 176 Sitze im Parlament. Das von Anderssson angeführte Linksbündnis holte demnach 173 Sitze. | 14.09.2022 20:45 Uhr

Kabinett: Beschlüsse zum Bürgergeld und Steuerrecht

Die Bundesregierung hat das neue Bürgergeld auf den Weg gebracht. Anfang kommenden Jahres soll es das Harz-IV-System ablösen. Geplant ist unter anderem, dass der Regelsatz für alleinstehende Erwachsene dann bei 502 Euro im Monat liegt - und damit rund 50 Euro höher als derzeit. Auch sieht der Entwurf weniger strenge Sanktionen vor, beispielsweise wenn Empfänger einen Termin der Arbeitsagentur versäumen. Wirtschaftsvertreter kritisieren die geplante Erhöhung der Regelsätze als zu hoch. Sozialverbände begrüßen den Schritt dagegen grundätzlich. Auch billigte das Kabinett einen Entwurf zur Abfederung der steigenden Verbraucherpreise. Er sieht vor, dass der Tarif in der Einkommensteuer sich künftig automatisch an der Inflation orientiert. Außerdem soll der Grundfreibetrag, für den man gar keine Steuern zahlen muss, in zwei Schritten - auf insgesamt 10.900 Euro pro Kopf - angehoben werden. Die Bundesregierung einigte sich auch darauf, dass die Mehrwertsteuer auf Gas auf sieben Prozent gesenkt wird. | 14.09.2022 20:45 Uhr

Energieminister fordern Kostendeckel für Strom und Gas

Die Energieministerinnen und -minister der Länder haben die Bundesregierung aufgefordert, zügig die steigenden Kosten für Strom, Gas und Öl zu deckeln. Niedersachsens Energieminister Lies sagte zum Abschluss eines Treffens in Hannover, Energie müsse bei allen Einsparungen für private Haushalte und Unternehmen bezahlbar bleiben. Zugleich riefen er und seine Amtskollegen und - Kolleginnen dazu auf, sparsam mit der Energie umzugehen. Laut Lies sind die Erdgasspeicher derzeit zu 88,5 Prozent gefüllt. Das angestrebte Ziel von 95 Prozent sei erreichbar, betonte der SPD-Politiker. | 14.09.2022 20:45 Uhr

Scholz: Keine Einsicht bei Putin

Bundeskanzler Scholz erkennt beim russischen Präsidenten Putin keine Änderung in seiner Haltung zum Krieg gegen die Ukraine. Scholz erklärte, leider gebe es bei Putin keine Einsicht, dass der Angriffskrieg ein Fehler gewesen sei. Es sei trotzdem wichtig, immer wieder mit dem russischen Präsidenten zu sprechen und die eigene Sicht der Dinge darzulegen. Scholz hatte gestern zum ersten Mal seit dreieinhalb Monaten wieder mit Putin telefoniert. Dabei drang er darauf, so schnell wie möglich zu einer diplomatischen Lösung und einem vollständigen Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine zu kommen.| 14.09.2022 20:45 Uhr

WHO-Chef - Ende der Corona-Pandemie in Sicht

Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation nähert sich die Corona-Pandemie ihrem Ende. In der vergangenen Woche starben nach Angaben der UN-Behörde so wenige Menschen an dem Erreger wie seit März 2020 nicht mehr. Dennoch müssten die Länder aber vorerst noch an ihren Bemühungen im Kampf gegen das Coronavirus festhalten, denn es sei weiter mit einzelnen Krankheitswellen zu rechnen, hieß es von der WHO. | 14.09.2022 20:45 Uhr

London: Briten verabschieden sich von Queen Elisabeth II.

In London verabschieden sich die Menschen von Queen Elisabeth der Zweiten. Mit einer Prozession wurde ihr Sarg vom Buckingham Palast zum Parlament gebracht - begleitet von König Charles dem Dritten und seinen Söhnen Prinz William und Prinz Harry. Vier Tage lang können die Briten in der Westminster Hall der verstorbenen Königin die letzte Ehre erweisen. Das Begräbnis findet dann am Montag statt. | 14.09.2022 20:45 Uhr

CL: THW Kiel besiegt Elverum

Die Handballer vom THW Kiel sind mit einem Sieg in die Champions-League-Saison gestartet. Der THW gewann das Auftaktgruppenspiel gegen den norwegischen Meister Elverum mit 36:26.| 14.09.2022 20:45 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Nachts örtlich Schauer. Tiefstwerte bei 14 Grad auf den Ostfriesischen Inseln bis 9 Grad in der Lüneburger Heide. Morgen teils bewölkt, teils heiter. Gelegentlich etwas Regen. Am Abend an den Küsten vereinzelt Gewitter. Maximal 16 bis 18 Grad. Am Freitag und Sonnabend unbeständig, etwas Sonne, örtlich Regen, 14 bis 17 Grad. | 14.09.2022 20:45 Uhr