NDR Info Nachrichten vom 03.09.2022:
Ampel-Parteien schnüren drittes Entlastungspaket
Im Kanzleramt tagt der Koalitionsausschuss und berät über das dritte Entlastungspaket. Um die Folgen der steigenden Preise vor allem für Menschen mit wenig Geld abzufedern, sind unter anderem Direktzahlungen im Gespräch. Auch Unternehmen sollen unterstützt werden. Die Sozialverbände mahnten, die Hilfen für Bedürftige müssten gezielt und schnell erfolgen. Die Gewerkschaften drohten mit Protesten, sollten die finanziellen Unterstützungen nicht hoch genug ausfallen. | 03.09.2022 18:30 Uhr
Gorbatschow in Moskau beigesetzt
In Moskau ist der ehemalige sowjetische Staatschef Gorbatschow beigesetzt worden. Der Sarg wurde unter den Klängen der russischen Nationalhymne und mit Salutschüssen ins Grab gelassen, wie die Nachrichtenagentur Interfax meldete. Gorbatschow wurde neben seiner Frau Raissa auf dem Prominentenfriedhof am Neujungfrauenkloster beerdigt. Zuvor hatten Tausende Menschen Gorbatschow die letzte Ehre erwiesen und Blumen an seinem offenen Sarg im Haus der Gewerkschaften nahe des Kremls niedergelegt. | 03.09.2022 18:30 Uhr
Gentiloni: EU für russischen Gas-Lieferstopp gut gerüstet
Die EU ist laut Wirtschaftskommissar Gentiloni für einen möglichen vollständigen russischen Gas-Lieferstopp gut gerüstet Am Rande eines Wirtschaftsforums am Comer See sagte der EU-Kommissar, Russland nutze Gas extrem als Waffe, aber die EU könne dem gut standhalten und habe keine Angst vor den Entscheidungen Putins. Gentiloni verwies auf die verstärkte Speicherung von Erdgas in der Europäischen Union sowie Maßnahmen zum Einsparen von Energie. In den vergangenen Monaten sei bereits viel gegen eine Versorgungskrise unternommen worden. Ziel sei es, die Strategie eines geeinten Europas zu verfolgen, das zusammenarbeite und die Wirtschaft als Waffe gegen die Invasion der Ukraine nutze. | 03.09.2022 18:30 Uhr
Olexij Makejew wird neuer ukrainischer Botschafter
Der Nachfolger für den derzeitigen ukrainischen Botschafter Melnyk steht offiziell fest. Wie ein Sprecher des Auswärtigen Amtes mitteilte, hat Bundespräsident Steinmeier einem entsprechenden Antrag der Regierung in Kiew für Olexij Makejew zugestimmt. Er soll nach Informationen der Zeitung "Die Welt" am 15. Oktober das Amt antreten. Makejew war schon länger für den Botschafterposten im Gespräch. Er hat viele Jahre als politischer Direktor im Außenministerium in Kiew gearbeitet. Der ukrainische Präsident Selenskyj hatte den amtierenden Botschafter Melnyk Mitte Juli von seinem Posten abberufen.| 03.09.2022 18:30 Uhr
Attacke bei CSD: Tatverdächtiger muss in U-Haft
Nach der tödlichen Attacke auf einen 25-Jährigen bei einer Christopher-Street-Day-Veranstaltung in Münster muss der Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Dem 20-Jährigen wird Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Er habe sich zu den Vorwürfen bisher nicht geäußert. Der Mann soll bei einer CSD-Veranstaltung vor einer Woche mehrere Frauen queerfeindlich beschimpft haben. Als das spätere Opfer dazwischenging, soll der Tatverdächtige den Trans-Mann niedergeschlagen haben. Dieser starb gestern an den Folgen der Schläge. | 03.09.2022 18:30 Uhr
Start der Artemis Mission für heute abgesagt
Die US-Weltraumbehörde Nasa hat den geplanten Start der Artemis-Mission für heute abgesagt. Zur Begründung hieß es, Techniker seien auf ein Leck in den Betankungsystemen für Wasserstoff gestoßen. Dieses Leck habe nicht rechtzeitig geschlossen werden können. Schon am vergangenen Montag hatte der Start wegen technischer Probleme abgebrochen werden müssen. Im Rahmen der Artemis-Mission will die Nasa eine unbemannte Raumkapsel in die Umlaufbahn des Mondes bringen. Der Testflug dient auch dazu, in wenigen Jahren wieder Menschen auf den Mond schicken zu können. | 03.09.2022 18:30 Uhr
Spanisches Feuchtgebiet Coto de Doñana ist ausgetrocknet
Eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas, der Nationalpark Coto de Doñana im Süden Spaniens, ist ausgetrocknet. Nach spanischen Medienberichten ist inzwischen auch die letzte Lagune vollkommen trocken. Als Gründe gelten die übermäßige Entnahme von Grundwasser etwa für Felder und Tourismusanlagen sowie die langanhaltende Dürre, die nach Einschätzung von Experten vom Klimawandel verstärkt wird. In dem 1969 gegründeten Nationalpark, der zusammen mit einer als Naturpark geschützten Fläche und einer Pufferzone halb so groß wie das Saarland ist, geht der Grundwasserspiegel schon seit Jahren dramatisch zurück. Das Gebiet ist als Rastplatz für Zugvögel wichtig und beherbergt eine reiche Fauna und Flora.| 03.09.2022 18:30 Uhr
DFB-Frauen lösen vorzeitig WM-Ticket
Zweitligist FC St. Pauli hat unentschieden gegen Greuther Fürth gespielt. Auswärts hieß es für das Team von Trainer Timo Schultz am Ende 2 zu 2. Außerdem spielten Jahn Regensburg - Holstein Kiel: 0 zu 0 und Paderborn - Magdeburg: 1 zu 0 Deutschlands Fußball-Frauen haben vorzeitig das Ticket für die Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland gelöst. Die Mannschaft gewann heute das vorletzte Qualifikationsspiel in Bursa gegen die Türkei mit 3:0 und hat mit 24 Punkten Platz eins in der Gruppe H sicher. Zum Abschluss der WM-Ausscheidung trifft die deutsche Auswahl am Dienstag in Plowdiw auf Bulgarien. | 03.09.2022 18:30 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute Abend oft locker oder gering bewölkt, regional wolkig, dabei verbreitet trocken. Abendwerte bei 18 Grad auf Rügen bis 26 Grad in Bad Bentheim. In der Nacht zum wechselnd bis gering bewölkt und meist trocken. Tiefstwerte 15 Grad auf Sylt, 12 Grad in Rostock und Bremen bis 9 Grad im Südharz. Morgen bei Sonne und Wolken oft trocken, später im südwestlichen Niedersachsen vereinzelt Schauer möglich. Maximal 20 bis rund 29 Grad. Am Montag teils heiter, später in Niedersachsen regional Schauer oder Gewitter möglich, 19 bis 30 Grad. Am Dienstag heiter bis wolkig, von Westen her gebietsweise Schauer und Gewitter, 19 bis 27 Grad. | 03.09.2022 18:30 Uhr