NDR Info Nachrichten vom 04.08.2022:
US-Senat für Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands
Der US-Senat hat dem geplanten Beitritt von Schweden und Finnland zur Nato fast einstimmig zugestimmt. Über die Parteigrenzen hinweg votierten 95 Senatorinnen und Senatoren dafür - es gab nur eine Gegenstimme. Finnland und Schweden hatten nach dem russischen Angriff auf die Ukraine die Aufnahme in das westliche Verteidigungsbündnis beantragt. Bisher sind die beiden nordischen Länder keine Mitglieder, aber enge Partner der Nato. Die Aufnahme Finnlands und Schwedens in das Militärbündnis muss von den Parlamenten aller Nato-Staaten abgesegnet werden. | 04.08.2022 03:55 Uhr
Geteilte Reaktionen auf Entwurf für Infektionsschutzgesetz
Der Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann zu einem neuen Infektionsschutzgesetz ist auf ein geteiltes Echo gestoßen. Ärztevertreter begrüßten, dass das Konzept für den Herbst und Winter keine pauschalen Schulschließungen vorsieht. Sie kritisierten aber, dass der Entwurf bei einigen Punkten im Vagen bleibe. Der Chef der Bundesärztekammer, Reinhardt, sagte der Funke Mediengruppe, unklar sei etwa, was passieren solle, wenn eine Überlastung der medizinischen Infrastruktur durch die Corona-Pandemie drohe. Dann seien bundeseinheitliche Maßnahmen anhand klarer Kriterien wichtig. Auch der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gaß, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, er vermisse solche Grenzwerte. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Brysch, kritisierte Ausnahmen bei Testpflichten in Pflegeheimen. Frisch geimpfte und genesene Beschäftigte und Besucher müssten sich künftig nicht mehr testen lassen - obwohl mittlerweile jedem klar sein müsse, dass auch sie das Virus weitergeben könnten, sagte Brysch. Der Vorschlag von Lauterbach und Buschmann sieht im Kern eine Maskenpflicht für Flug- und Bahnreisende im Fernverkehr vor sowie in Kliniken und Pflegeeinrichtungen eine Masken- und Testpflicht. Die Länder sollen notfalls weitergehende Beschränkungen vorschreiben können. | 04.08.2022 03:55 Uhr
Bund fördert Corona-Nasenspray-Impfstoff
Die Bundesregierung fördert erstmals die Entwicklung eines nasalen Impfstoffs gegen das Coronavirus. Forschungsministerin Stark-Watzinger sagte der Augsburger Allgemeinen, das Projekt der Universitätsklinik München werde mit knapp 1,7 Millionen Euro unterstützt. Der Impfstoff soll per Nasenspray auf die Schleimhaut aufgetragen werden. So würden die Coronaviren dort bekämpft, wo sie in den Körper eindringen und könnten sich gar nicht erst festsetzen. | 04.08.2022 03:55 Uhr
Scharfe Selenskyj-Kritik an Alt-Kanzler Schröder
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Alt-Bundeskanzler Schröder mit scharfen Worten kritisiert. Selenskyj sagte, es sei einfach ekelhaft, wenn ehemalige Führer mächtiger Staaten mit europäischen Werten für Russland arbeiteten, das gegen diese Werte kämpfe. Schröder hatte nach einem Treffen mit Kreml-Chef Putin erklärt, Russland wolle eine Verhandlungslösung. Der ukrainische Außenminister Kuleba, schrieb auf Twitter, es gebe nichts Zynischeres als die Behauptungen der Putin-Anhänger, dass Russland verhandlungsbereit sei. Die täglichen Beschüsse ukrainischen Territoriums sagten etwas anderes aus. | 04.08.2022 03:55 Uhr
Gazprom: Keine Möglichkeit Turbine an Russland zu liefern
Der russische Gaskonzern Gazprom sieht weiterhin keine Möglichkeit, die in Deutschland bereitstehende Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 nach Russland liefern zu lassen. Das Unternehmen teilte mit, wegen der verhängten Sanktionen gegen Moskau sei eine Lieferung unmöglich. Zudem gebe es Unklarheiten bezüglich der vertraglichen Verpflichtungen von Siemens. Zuvor hatte Bundeskanzler Scholz Russland vorgeworfen, die Lieferung der wichtigen Turbine zu blockieren. | 04.08.2022 03:55 Uhr
G7 verurteilen Chinas Vorgehen
Die G7-Staaten haben Chinas Reaktion auf den Besuch der US-Spitzenpolitikerin Pelosi in Taiwan scharf kritisiert. In einer gemeinsamen Erklärung heit es, es gebe keine Rechtfertigung dafür, einen Besuch als Vorwand für aggressive Militäraktionen zu nutzen. Zudem sei es normal und üblich, dass Abgeordnete aus anderen Ländern internationale Reisen unternähmen. Als Reaktion auf den Besuch Pelosis hatte Peking ein großes Militärmanöver in den Gewässern um Taiwan angekündigt. | 04.08.2022 03:55 Uhr
Forderung nach staatlichen Energiespar-Vorgaben
Die Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace haben staatliche Vorgaben zum Energiesparen nach dem Vorbild Spaniens gefordert. Die Bundesregierung müsse jetzt unbedingt nachziehen und der Energie-Verschwendung hierzulande ein Ende bereiten, sagte der Bundesgeschäftsführer der Umwelthilfe, Müller-Kraenner, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Greenpeace rief Wirtschaftsminister Habeck dazu auf, den Aspekt der Freiwilligkeit aus dem Energiesicherungspaket zu streichen. Die spanische Regierung hatte für zahlreiche öffentliche Gebäude Temperaturgrenzen für Kühlung und Heizung beschlossen. | 04.08.2022 03:55 Uhr
Vulkanausbruch in Island
In Island ist nahe der Hauptstadt Reykjavik ein Vulkan ausgebrochen. Fernsehbilder zeigten, wie Rauch und Lava aus einer Erdspalte des Berges Fagradalsfjall strömten. Nach Angaben der isländischen Wetterbehörde steigt allerdings bislang keine Aschewolke auf. Dennoch seien Verschmutzungen aufgrund der Gasfreisetzungen möglich. Flugzeuge dürften die unmittelbare Umgebung nicht überfliegen. Es gelte die Alarmstufe "rot". | 04.08.2022 03:55 Uhr
Wettervorhersage für Norddeutschland
Am Tage ein Wechsel Sonne und lockeren Wolken, im Nordseeumfeld einzelne Schauer und zum Abend hin auch Gewitter. 23 Grad auf Sylt, 30 Grad in Twist, bis 37 Grad in Helmstedt. Morgen teils unbeständig, später freundlicher, 19 bis 26 Grad. Am Sonnabend heiter bis wolkig und trocken bei 19 bis 25 Grad. | 04.08.2022 03:55 Uhr