NDR Info Nachrichten vom 14.07.2022:

Steinmeier besucht Flutregionen ein Jahr nach Katastrophe

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen reist Bundespräsident Steinmeier heute in die betroffenen Gebiete. Dort will er mit Überlebenden, Helferinnen und Helfern sowie Menschen aus der Lokalpolitik sprechen. Am Nachmittag nimmt er an einem Gedenkgottesdienst in Euskirchen in NRW teil. Zu gleichen Zeit findet eine zentrale Veranstaltung im Ahrtal statt, bei der der Opfer dort gedacht wird. Dazu wird Bundeskanzler Scholz erwartet. Durch das Hochwasser waren mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen. | 14.07.2022 10:30 Uhr

Bundesnetzagentur: Gaspreise werden sich verdreifachen

Die Bundesnetzagentur rechnet damit, dass sich die Gaspreise im kommenden Jahr verdreifachen können. Der Chef der Behörde Müller sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland", es sei realistisch, dass Menschen, die momentan 1.500 Euro für Gas bezahlen 2023 Rechnungen über 4.500 Euro bekommen könnten. Er empfiehlt Privathaushalten deshalb, wenn möglich Geld zur Seite zu legen. Der Städte- und Gemeindebund fordert weitere Entlastungen für die Menschen in Deutschland. Hauptgeschäftsführer Landsberg sagte im Morgenmagazin von ARD und ZDF, die Frage der hohen Gaspreise berge sozialen Sprengstoff.| 14.07.2022 10:30 Uhr

EU-Notfallplan: Öffentliche Gebäude maximal 19 Grad warm

Die EU-Kommission bereitet einen Notfallplan vor, um einen Gasmangel im Winter zu verhindern. Demnach sollen öffentliche Gebäude und Büros ab Herbst nur bis maximal 19 Grad beheizt werden. Die Pläne sollen nächsten Mittwoch vorgestellt werden und könnten sich bis dahin noch ändern. Die EU-Kommission spricht von einem "erheblichen Risiko", dass Russland die Gaslieferungen komplett einstellt. Schon jetzt fließt laut Kommission fast ein Drittel weniger Gas als im Schnitt der vergangenen fünf Jahre. | 14.07.2022 10:30 Uhr

Landrätin fordert mehr Geld für Hochwasserschutz in Lüchow-Dannenberg

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe gibt es an dem langsamen Wiederaufbau, fehlender finanzieller Hilfe und möglichen Mängeln beim Hochwasserschutz noch immer Kritik. Auch in Niedersachsen brauche es in diesem Bereich mehr Unterstützung, sagt die Landrätin des Kreises Lüchow-Dannenberg, Schulz. Auf NDR Info warnte sie davor, dass auch an der Elbe Deiche und Flut-Schutzmauern teilweise erhöht werden müssen. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg war in den vergangenen Jahren immer wieder von Überschwemmungen durch Hochwasser in der Elbe betroffen. | 14.07.2022 10:30 Uhr

Getreideexporte: Erste Einigung zwischen Russland und Ukraine

Russland und die Ukraine haben sich offenbar darüber verständigt, wie Getreide aus ukrainischen Häfen exportiert werden kann. Unter Vermittlung der Türkei und der Vereinten Nationen haben sich die Kriegsparteien auf gemeinsame Kontrolle der Schiffe und minenfreie Korridore im Schwarzen Meer geeinigt. Ein abschließendes Abkommen gibt es noch nicht. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine lagern Millionen Tonnen Getreide in ukrainischen Häfen. Der Export ist wegen einer russischen Blockade nicht möglich.| 14.07.2022 10:30 Uhr

48-Stunden-Warnstreiks an deutschen Seehäfen

In Deutschlands Seehäfen sind mit Beginn der Frühschicht Tausende Beschäftigte in einen Warnstreik getreten. Die Gewerkschaft ver.di hat zu einem 48-stündigen Arbeitskampf aufgerufen. Es ist bereits der dritte Warnstreik seit Juni. Hintergrund sind die stockenden Tarifgespräche. Auch die siebte Verhandlungsrunde gestern brachte keine Einigung für die etwa 12.000 Arbeiterinnen und Arbeiter in den Seehäfen. | 14.07.2022 10:30 Uhr

Althusmann will 9-Euro-Ticket verlängern

Niedersachsens Verkehrsminister Althusmann hat sich für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets ausgesprochen. Das Angebot nach August auslaufen zu lassen, sei "an sich rausgeschmissenes Geld", sagte der CDU-Politiker im Sommerinterview des NDR. Althusmann fordert dafür von der Bundesregierung ein bezahlbares Gesamtkonzept. Denkbar sei auch, dass erstmal die fünf norddeutschen Länder gemeinsame Tarife auf den Weg bringen. Niedersachsens Ministerpräsident Weil hatte zuletzt bezweifelt, dass das 9-Euro-Tickets verlängert wird. Er geht davon aus, dass der Bund das Angebot nicht mehr finanzieren will. | 14.07.2022 10:30 Uhr

SPD: Erste Anhörung im Ausschlussverfahren gegen Altkanzler Schröder

Heute findet eine erste Anhörung in einem Verfahren zu einem möglichen Ausschluss von Altkanzler Schröder aus der SPD statt. Bei der Schiedskommission in Hannover waren 17 entsprechende Anträge von Kreis- und Ortsverbänden aus ganz Deutschland eingegangen. Kern des Verfahrens ist die Frage, ob Schröder der SPD durch seine Nähe zu Kreml-Chef Putin und seine Tätigkeit für russische Energiekonzerne nachweislich und absichtlich schadet. Eine Entscheidung wird heute noch nicht erwartet. Schröder selbst will in der SPD bleiben. | 14.07.2022 10:30 Uhr

Die Wettervorhersage

Heute Wechsel von Sonne und Wolken, örtlich Schauer, in der Südhälfte von Niedersachsen und im südlichen Mecklenburg-Vorpommern meist trocken. Temperaturen 17 bis 24 Grad. Morgen wechselhaft, gebietsweise Schauer, zum Abend hin Aufheiterungen. Höchstwerte 17 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend durchziehende Schauer, nachfolgend mehr Sonne, 17 bis 22 Grad. Am Sonntag heiter bis wolkig, einzelne Schauer möglich, 18 bis 24 Grad. | 14.07.2022 10:30 Uhr