NDR Info Nachrichten vom 14.06.2022:
Bauernpräsident: Lebensmittelpreise werden weiter steigen
Bauernpräsident Rukwied geht davon aus, dass die Lebensmittelpreise in Deutschland weiter steigen werden. Das sei auch notwendig, damit die Landwirte in Deutschland überhaupt weiter produzieren könnten, sagte Rukwied auf NDR Info. Er verwies auf die derzeit hohen Kosten beispielsweise für Diesel, Dünger und Futtermittel. Außerdem forderte Rukwied, zusätzliche Anbauflächen in Deutschland zu nutzen. Die angespannte Lage der Landwirte steht im Mittelpunkt des Deutschen Bauerntags, der am Mittag in Lübeck beginnt. Laut Statistischem Bundesamt sind die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte - infolge des Ukraine-Kriegs - allein im April um fast 40 Prozent gestiegen. Das ganze Interview mit Bauernpräsident Joachim Rukwied auf NDR Info können Sie hier nachhören: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Erwartungen-des-dt-Bauernverbandes-an-die-Politik,audio1148298.html | 14.06.2022 11:45 Uhr
Inflation auf höchstem Stand seit 50 Jahren
Die Inflation in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, haben vor allem die kräftigen Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel die Teuerungsrate auf den höchsten Stand seit fast 50 Jahren getrieben. Demnach lagen die Verbraucherpreise im Mai um 7,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Inflationsrate blieb damit im dritten Monat in Folge über der Marke von sieben Prozent. Teuerungsraten wie derzeit gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. In Westdeutschland fanden sich ähnlich hohe Werte zuletzt im Winter 1973/'74. | 14.06.2022 11:45 Uhr
Ost-Ukraine: Russische Armee macht Geländegewinne
In der Stadt Sjewjerodonezk in der Ost-Ukraine rückt die russische Armee offenbar weiter vor. Nach ukrainischen Angaben wurde in der Regionalhauptstadt die letzte zentrale Fluss-Brücke zerstört. Dadurch sei keine Evakuierung mehr möglich, erklärten die zuständigen Behörden. Allein in Bunkern einer Chemiefabrik sollen sich noch hunderte Zivilisten aufhalten. Auch im Großraum der Millionenstadt Charkiw konnten russische Einheiten - laut britischem Verteidigungsministeriums - weitere Gebiete unter ihre Kontrolle bringen. | 14.06.2022 11:45 Uhr
Auftrakttreffen für "Allianz für Transformation"
Im Kanzleramt geht es heute um die Frage, wie die deutsche Wirtschaft klimagerecht umgebaut werden kann. Bundeskanzler Scholz spricht darüber mit Unternehmensverbänden, Gewerkschaften, Verbraucher- und Umweltorganisationen. An der Auftaktsitzung der sogenannten "Allianz für Transformation" nehmen auch mehrere Bundesminister teil. Bei den Gesprächen sollen für Klimaneutralität und Digitalisierung gemeinsame Lösungen entwickelt werden. Die Bundesregierung hatte vorab mitgeteilt, sie wolle die großen Transformationsprojekte des Landes im engen Dialog mit den Beteiligten gestalten. | 14.06.2022 11:45 Uhr
Gorleben wird zurückgebaut
Der Rückbau des Salzbergwerks in Gorleben kann beginnen. Laut Bundesumweltministerium wurde der offizielle Auftrag zur Schließung der Schachtanlage erteilt. Der Salzstock galt über Jahrzehnte als mögliches Endlager für Atommüll, wurde aber 2020 aus dem Suchverfahren genommen - weil die geologischen Voraussetzungen nicht ausreichen. Bis heute gibt es keine Lösung für den Umgang mit deutschem Atommüll. Das Ministerium erklärte heute, die Hinterlassenschaften der Atompolitik würden das Land noch „über Jahrzehnte beschäftigen“. | 14.06.2022 11:45 Uhr
BGH: Wittenberger "Judensau"-Relief kann bleiben
Das umstrittene sogenannte "Judensau"-Relief an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche in Sachsen-Anhalt muss nicht entfernt werden. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden und damit die Klage eines Mitglieds der jüdischen Gemeinde abgewiesen. Der BGH befand, dass die Kirche das Schandmal durch eine Bodenplatte und einen Aufsteller mit erläuterndem Text in ein Mahnmal umgewandelt habe. Das Relief zeigt eine Sau, an deren Zitzen zwei Menschen saugen, die Juden darstellen sollen. Eine als Rabbiner karikierte Figur, die den Schwanz anhebt, betrachtet das Tier von hinten. Schweine gelten im jüdischen Glauben als unrein. | 14.06.2022 11:45 Uhr
Studie: Vermögende reicher geworden
Die Anzahl der Millionäre in Deutschland ist einer Studie zufolge auch im letzten Jahr weiter gestiegen. Das Beratungsunternehmen "Capgemini" hat berechnet, dass es in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr fast 100.000 Millionäre mehr gibt. Insgesamt sind es 1,63 Millionen. Deutschland ist demnach das Land mit den drittmeisten Dollar-Millionären auf der Welt. Mit in die Berechnung eingeflossen sind etwa Aktien, Bargeld und Immobilien. | 14.06.2022 11:45 Uhr
Corona-Jahr 2021: Jeder 4. zeitweise im Homeoffice
Jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland hat im vergangenen Jahr - zumindest gelegentlich - von zu Hause aus gearbeitet. Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl damit gegenüber der Zeit vor der Corona-Krise fast verdoppelt. 2020 - dem ersten Jahr der Pandemie - waren es allerdings bereits schon mehr als jeder fünfte Berufstätige. Allerdings gibt es je nach Branche große Unterschiede. So haben laut den Statistikern im IT-Bereich und in der Unternehmensverwaltung mehr als 70 Prozent im Home-Office gearbeitet. Im Gesundheitsbereich und beispielsweise im Einzelhandel lag die Zahl dagegen im mittleren einstelligen Bereich. | 14.06.2022 11:45 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Wechsel von Sonne und Wolken, vereinzelt Schauer. Im Süden von Niedersachsen viel Sonne. Maximal 17 bis 22 Grad. Morgen Sonne und Wolken im Wechsel, nach Süden hin sowie allgemein zum Abend hin länger sonnig. Höchstwerte 17 Grad auf Amrum, 23 Grad in Bremen bis 27 Grad bei Göttingen. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag viel Sonne bei 18 bis 26 Grad. Freitag teils dichte Wolken, teils sonnig, 19 bis 29 Grad. | 14.06.2022 11:45 Uhr