NDR Info Nachrichten vom 13.06.2022:

Habeck: Kartellrecht mit Klauen und Zähnen

Wirtschaftsminister Habeck will angesichts der hohen Spritpreise das Kartellrecht möglichst schnell reformieren. Man mache ein Kartellrecht mit Klauen und Zähnen, sagte Habeck im "Deutschlandfunk". Man gehe quasi zurück zur Ur-Idee der sozialen Marktwirtschaft. Der Wirtschaftsminister will dem Kartellamt mehr Eingriffsmöglichkeiten geben, um effektiver gegen Mineralölkonzerne vorgehen zu können, bis hin zu einer möglichen Zerschlagung der Unternehmen. Unterstützung kommt von Finanzminister Lindner. Es sei gut, dass Habeck diesen Ball jetzt aufgenommen habe, sagte er in der ARD. Lob kam auch vom SPD-Co-Vorsitzenden Klingbeil. Er sagte der "Rheinischen Post", es seit gut, wenn bei den Spritpreisen endlich durchgegriffen werde. Der Tankrabatt sei für die Pendlerinnen und Pendler da, nicht für die Öl-Multis, so Klingbeil. Auch Finanzminister Lindner signalisierte Unterstützung für Habecks Pläne.| 13.06.2022 09:45 Uhr

Ostdeutsche Regierungschefs beraten über Folgen des Ukraine-Krieges

Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer beraten heute über die Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Schwerpunkte der Konferenz auf der Insel Riems sind die Energieversorgung und die wirtschaftliche Entwicklung. Die Vorsitzende der Konferenz, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig, sagte, die steigenden Energiepreise machten vielen Menschen Sorgen. Das gelte gerade in Ostdeutschland, wo die Einkommen oft niedriger und die Wege zur Arbeitsstelle länger seien. Sie forderte weitere Entlastungen der Bürgerinnen und Bürger. Auch Kanzler Scholz wird zu dem Treffen erwartet. | 13.06.2022 09:45 Uhr

Französische Parlamentswahl: Macron-Lager liegt hauchdünn vorn

In Frankreich hat das Mitte-Bündnis von Staatschef Macron die erste Runde der Parlamentswahl knapp gewonnen. Mit landesweit nur etwa 20.000 Stimmen mehr landete Macrons Lager auf Rang eins vor dem neuen Linksbündnis um den Politiker Mélenchon. In der entscheidenden zweiten Wahlrunde wird jedoch mit einem klaren Sieg für Macron gerechnet. Das Mehrheitswahlrecht in Frankreich begünstigt bei der Sitzverteilung das stärkste Bündnis.| 13.06.2022 09:45 Uhr

Amnesty International: Russland setzt in der Ukraine Streumunition ein

In der Ukraine haben russische Truppen nach Recherchen von Amnesty International Streumunition eingesetzt und damit zahlreiche Zivilisten getötet. Die Menschenrechtsorganisation hat nach eigenen Angaben Beweise für mindestens sieben entsprechende Angriffe in der ostukrainischen Stadt Charkiw. Streumunition setzt in der Luft dutzende kleinerer Sprengsätze frei, die sich verteilen und wahllos Menschen töten oder verletzen. Der Einsatz ist in den meisten Ländern der Welt geächtet.| 13.06.2022 09:45 Uhr

Missbrauchsbeauftragte fordert besseren Schutz von Kindern im Internet

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Claus, fordert, Kinder im Internet besser vor pädophilen Erwachsenen zu schützen. Die Betreiber von Kinder- und Jugend-Chats müssten das Alter der Nutzer prüfen und sicherstellen, dass das Kind wirklich erst 13 Jahre alt ist und nicht doch 43, sagte Claus der "Funke Mediengruppe". Filter sollten zudem bemerken, ob Kinder private Daten wie Telefonnummern hochladen. Pädokriminelle Straftaten werden oft in sozialen Medien und Chaträumen von Onlinespielen angebahnt, ausgeübt und weiterverbreitet. | 13.06.2022 09:45 Uhr

Auch Linke gegen sozialen Pflichtdienst

Die Linke im Bundestag hat sich gegen die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes für junge Menschen ausgesprochen. Fraktionschef Bartsch sagte der Funke Mediengruppe, zwar müsse bürgerschaftliches Engagement attraktiver gemacht werden. Eine soziale Pflichtzeit sei aber der falsche Weg. Die Diskussion war am Wochenende von Bundespräsident Steinmeier angestoßen worden. Auch bei Familienministerin Paus und Bildungsministerin Stark-Watzinger stieß er mit seinem Vorschlag auf Ablehnung. | 13.06.2022 09:45 Uhr

Keine Corona-Tests mehr an Schulen in HH

An Hamburger Schulen entfällt von heute an das Angebot freiwilliger Corona-Schnelltests. Ein Sprecher der Schulbehörde sagte, Hamburg folge damit dem Beispiel aller anderen Bundesländer, die mit dem Auslaufen der Testangebote keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht hätten. Zudem sollen die Luftfiltergeräte schrittweise abgeschaltet werden. Als Grund für diese Entscheidung wird die positive Entwicklung der Corona-Infektionslage in Hamburg genannt. | 13.06.2022 09:45 Uhr

Die Wettervorhersage

Heute zunächst dichtere Wolkenfelder mit gelegentlichen Schauern oder kurzen Gewittern, später freundlicher mit mehr Sonne. Maximal 16 bis 20 Grad. Morgen Wechsel aus Sonne und Wolken, meist trocken bei 16 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch heiter bis wolkig und überwiegend trocken, 17 bis 26 Grad. Am Donnerstag viel Sonnenschein und trocken, 19 bis 26 Grad. | 13.06.2022 09:45 Uhr