NDR Info Nachrichten vom 18.11.2021:

Bundestag stimmt für Corona-Pläne der Ampel-Parteien

Der Bundestag hat dem geänderten Infektionsschutzgesetz zugestimmt. Damit können die Länder auch nach Auslaufen der sogenannten Epidemischen Lage Corona-Schutzmaßnahmen verhängen. Der Entwurf von SPD, Grünen und FDP sieht unter anderem eine 3G-Regel am Arbeitsplatz vor. Die Unionsparteien kritisierten, die Maßnahmen in dem Gesetz gingen nicht weit genug. Morgen stimmt noch der Bundesrat über das Gesetz ab. | 18.11.2021 16:10 Uhr

Ministerpräsidenten und Merkel beraten über Corona-Kurs

Die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen beraten zurzeit mit Kanzlerin Merkel über die Corona-Lage. Die Teilnehmer sprechen unter anderem darüber, ob künftig noch ein Schwellenwert für Covid-19-Patienten in Krankenhäusern definiert werden sollte. Auch Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte sollen weiter zur Diskussion stehen sowie Testpflichten auch für Geimpfte und Genesene, das sogenannte 2G plus. Dazu haben die Länderchefs und -chefinnen in einer Vorrunde vorläufige Beschlussvorlagen erarbeitet. Sie sollen Diskussionsgrundlage sein. An der Videokonferenz nehmen auch der potenzielle Kanzler Scholz und weitere Spitzenvertreter der möglichen künftigen Koalition aus SPD, FDP und Grünen teil. Eine Einigung mit Merkel könnte sich lange - bis in den Abend hinein- hinziehen. | 18.11.2021 16:10 Uhr

Stiko empfiehlt Booster für alle Erwachsenen

Die Ständige Impfkommission empfiehlt allen ab 18 Jahren die Covid-19-Auffrischungsimpfung. Sie solle in der Regel im Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis der Grundimmunisierung mit einem mRNA-Vakzin erfolgen, teilte die Stiko mit. Es handele sich um einen Beschlussentwurf, der zur Abstimmung an Fachkreise und Bundesländer gegangen sei. Daher seien noch Änderungen möglich. Bisher hatte die Stiko den sogenannten Booster vor allem für Über-70-Jährige und Vorerkrankte befürwortet. Bundesgesundheitsminister Spahn sprach sich ebenfalls dafür aus, allen Menschen ab 18 Jahren eine Corona-Auffrischungsimpfung zu ermöglichen - auch wenn die letzte Spritze noch nicht sechs Monate her ist. | 18.11.2021 16:10 Uhr

Maskenaffäre: Gericht sieht keinen Fall von Abgeordnetenbestechung

In der Affäre um umstrittene Geschäfte mit Corona-Schutzmasken sieht das Oberlandesgericht München keinen Fall von Abgeordnetenbestechung. Das hat das Gericht heute Nachmittag mitgeteilt. Die Generalstaatsanwaltschaft München hatte gegen den Ex-Bundestagsabgeordneten Nüßlein, den Landtagsabgeordneten Sauter sowie einen Unternehmer ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dabei ging es unter anderem um Korruptionsverdacht. Die beiden CSU-Politiker sollen für die Vermittlung von Corona-Maskengeschäften im vergangenen Jahr hohe Provisionen erhalten haben. Bei Nüßlein waren mehr als 600.000 Euro beschlagnahmt worden, bei Sauter über eine Million Euro. Mit dem Urteil erhalten sie wieder Zugriff auf die Gelder. Die Generalstaatsanwaltschaft München will dagegen vor dem Bundesgerichthof Beschwerde einlegen. | 18.11.2021 16:10 Uhr

Ermittlungen im VW-Dieselskandal erreichen Top-Management von Continental

Die Ermittlungen im VW-Dieselskandal haben das Top-Management des Zulieferers Continental erreicht. Die Staatsanwaltschaft Hannover hat ehemalige Top-Manager des Unternehmens im Visier. Betroffen sind nach Angaben eines Sprechers Ex-Konzernchef Degenhart, der gestern abberufene Finanzchef Schäfer sowie ein ehemaliges Vortandsmitglied der inzwischen von Continental abgespaltenen Sparte Powertrain. Ihnen wird Beihilfe zu Betrug und Untreue sowie zur vorsätzlichen Verletzung der Aufsichtspflicht vorgeworfen. Gestern wurden bei einer Durchsuchung weitere Unterlagen und Daten sichergestellt. | 18.11.2021 16:10 Uhr

Mobbing unter Erwachsenen nimmt zu

Immer mehr Erwachsene in Deutschland sind von Mobbing betroffen. Das Bündnis gegen Cybermobbing hat heute eine entsprechende Studie veröffentlicht. Laut der repräsentativen Untersuchung wächst vor allem die Zahl derjenigen rasant, die von digitaler Hetze im Internet betroffen sind. Sie stieg um 25 Prozent - im Vergleich zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2018. Insgesamt hätten mehr als 17 Millionen Menschen zwischen 18 und 65 Jahren schon einmal unter Mobbing zu leiden gehabt. Frauen und jüngere Menschen seien besonders betroffen. Fast die Hälfte aller Mobbingattacken findet laut der Untersuchung bei der Arbeit statt. | 18.11.2021 16:10 Uhr

Rekordmenge an Verpackungsmüll in Deutschland

Die Menge an Verpackungsmüll ist in Deutschland auf einen Rekordwert gestiegen. Laut dem Umweltbundesamt fielen 2019 bei privaten und gewerblichen Endverbrauchern knapp 19 Millionen Tonnen davon an. Das waren gut 18 Prozent mehr als noch im Jahr 2010. Die Deutsche Umwelthilfe betonte, damit sei Deutschland europäischer Spitzenreiter. Auch pro-Kopf fiel mehr Verpackungsmüll an. Vor allem durch Einweg-to-go-Produkte, den wachsenden Onlinehandel und immer kleinere Verpackungsgrößen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein gesetzlich vorgeschriebenes Vermeidungsziel. Bis 2025 müsse Deutschland den Verpackungsmüll halbieren. Dabei sieht die Organisation vor allem den Handel und Supermärkte in der Pflicht, ihre Verpackungen zu überprüfen. Nur so könnten sich Kundinnen und Kunden umweltfreundlich verhalten.  | 18.11.2021 16:10 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Nachmittag bewölkt, örtlich ein wenig Sonne, später Schauer. Nach Südniedersachsen hin oft trocken. Höchstwerte 8 bis 12 Grad. Morgen neben vielen Wolken etwas Regen. Vor allem an der Nordsee Auflockerungen mit etwas Sonnenschein, maximal 11 bis 14 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend dichte Wolken, örtlich Schauer, 10 bis 13 Grad. Am Sonntag zeitweise Regen, später regional aufgeheitert, 7 bis 10 Grad. | 18.11.2021 16:10 Uhr