NDR Info Nachrichten vom 02.10.2021:

Grünen-Basis wird zu Koalitionsvertrag befragt

Die Grünen haben beschlossen, ihre Basis über einen möglichen Koalitionsvertrag abstimmen zu lassen. Das hat ein kleiner Parteitag in Berlin beschlossen. Es wäre das erste Mal in der Geschichte der Partei, dass es auf Bundesebene eine solche Urabstimmung gibt. Auch die Personalentscheidungen in einer möglichen Regierungskoalition müssen von den 120.000 Mitgliedern bestätigt werden. Grünen-Chefin Baerbock betonte auf dem Parteitag, dass die Grünen noch nicht auf ein bestimmtes Regierungsbündnis festgelegt seien. Man gehe offen in die Gespräche. Co-Chef Habeck bereitete die Delegierten auf anstrengende Jahre vor. Es werde nicht möglich sein, ohne Debatten und Zumutungen zu regieren. Grüne und FDP hatten sich diese Woche zu Vorsondierungen getroffen. In den kommenden Tagen sind Gespräche mit SPD und Union geplant.| 02.10.2021 13:45 Uhr

Druck auf Kanzlerkandidat Laschet wächst

Nach der Wahlniederlage der Union gerät Kanzlerkandidat Laschet immer mehr unter Druck. Der CDU-Politiker Röttgen sagte dem "Tagesspiegel", die fehlende Akzeptanz des Kandidaten sei Hauptgesprächsthema im Wahlkampf gewesen. Die CDU brauche einen umfassenden Erneuerungsprozess. Auch der stellvertretende CDU-Vorsitzende Spahn dringt auf grundlegende Veränderungen und eine personelle Neuaufstellung. In der "Welt am Sonntag fordert außerdem ein neues Verfahren, um künftig den Kanzlerkandidaten der Union zu bestimmen, etwa im Rahmen eines gemeinsamen Parteitages. | 02.10.2021 13:45 Uhr

Debatte über Maskenpflicht in Schulen

Ärzteverbände fordern, die Maskenpflicht an Schulen bundesweit aufzuheben. Es sei völlig unangemessen, dass Ärzteverbände Fischbach vom Kinder- und Jugendärzte-Verband sagte, er sehe keinen Grund, warum Grundschüler im Unterricht grundsätzlich weiterhin Maske tragen sollten, zumal sie erheblich weniger zum Infektionsgeschehen beitrügen als Jugendliche und Erwachsene. Die Entscheidung müsse sich jeweils an den Inzidenzwerten und am Lebensalter der Kinder ausrichten. Es könne nicht sein, dass den Jüngsten das Maskentragen «weiterhin von der Gesellschaft zugemutet wird, um auf diejenigen Rücksicht zu nehmen, die sich einer Impfung verweigern». Die Diskussion über die Maskenpflicht an Schulen dauert an. Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Fischbach, ist gegen eine generelle Pflicht. Der Funke Mediengruppe sagte Fischbach, die Entscheidung müsse sich an den Inzidenzwerten und am Lebensalter der Kinder ausrichten. Die Virologin Brinkmann lehnt eine Abschaffung der Maskenpflicht an Schulen zum jetzigen Zeitpunkt ab. Der Schritt sei verfrüht, sagte Brinkmann der "Rheinischen Post". Viele Kinder seien nicht geimpft. Außerdem kosteten Masken wenig und ihr Nutzen sei wissenschaftlich erwiesen. | 02.10.2021 13:45 Uhr

17 Mio. Impfdosen für andere Länder

Deutschland hat bereits mehr als 17 Millionen Corona-Impfdosen an andere Staaten abgegeben. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, wurden zehn Millionen Dosen des Präparats von Astrazeneca über die internationale Initiative Covax verteilt. Die anderen sieben Millionen seien direkt an Länder wie die Ukraine, Namibia und Vietnam gegangen. Gesundheitsminister Spahn sagte dazu, erst wenn alle Menschen geschützt seien, habe die Pandemie ein Ende. Deutschland hat zugesagt, bis Ende des Jahres 100 Millionen Impfdosen für andere Länder bereitzustellen. In etwa die gleiche Menge wurde bislang im Inland eingesetzt. | 02.10.2021 13:45 Uhr

Duterte vor Rückzug aus der Politik

Der umstrittene Präsident der Philippinen, Duterte, hat seinen Rückkzug aus der Politik angekündigt. Anders als geplant will er kommendes Jahr nicht für das Amt des Vizepräsidenten antreten. Umfragen zeigten, dass eine Kandidatur in der Bevölkerung umstritten sei. Laut philippinischer Verfassung darf sich der Präsident nach einer Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Beobachter rechnen damit, dass Duterte mit dem Schritt den Weg für eine Kandidatur seiner Tochter ebnen will. Der 76-Jährige führt einen erbitterten Krieg gegen Drogenkriminalität. In seiner Amtszeit wurden aber auch Regimekritiker ermordet, Journalisten verurteilt und Fernsehanstalten geschlossen.| 02.10.2021 13:45 Uhr

Drei Tote bei Unfall in Brunsbüttel

Bei einem schweren Autounfall in Brunsbüttel in Schleswig-Holstein sind drei junge Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei fuhr das Fahrzeug gestern Abend vermutlich zu schnell in einen Kreisel, prallte anschließend gegen einen Baum und fing Feuer. Drei der Insassen wurden eingeklemmt und konnten von der Feuerwehr nur noch tot geborgen werden. Der 19-jährige Fahrer und sein 18 Jahre alter Beifahrer wurden aus dem Fahrzeug geschleudert und überlebten schwer verletzt. | 02.10.2021 13:45 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Am Nachmittag meist bewölkt und örtlich etwas Regen, nur selten etwas Sonne bei Höchstwerten zwischen 15 und 20 Grad. Morgen viele Wolken und gebietsweise Regen. Höchstwerte 16 bis 22 Grad. An der See stürmische Böen selten auch Sturmböen. Die weiteren Aussichten: Am Montag bewölkt und gebietsweise Regen, 13 bis 17 Grad. Am Dienstag unbeständig mit Regen, 15 bis 17 Grad. | 02.10.2021 13:45 Uhr