NDR Info Nachrichten vom 24.08.2021:

Vor Afghanistan-Krisengipfel: Druck auf USA wächst

Vor dem sogenannten Afghanistan-Gipfel der G7-Staaten wächst der Druck auf die USA, den Evakuierungseinsatz doch noch zu verlängern. US-Präsident Biden hält bisher daran fest, die amerikanischen Truppen bis zum 31. August abzuziehen. Einem Regierungsbeamten zufolge will er binnen 24 Stunden über eine mögliche Verlängerung des Einsatzes entscheiden. Das Thema wird auf der Videokonferenz heute Nachmittag im Mittelpunkt stehen. Neben Großbritannien will auch Deutschland verhindern, dass die US-Armee in genau einer Woche aus Afghanistan abzieht. Hintergrund ist, dass die amerikanischen Truppen momentan den Flughafen in Kabul absichern. Die Staaten, die Rettungsflüge durchführen, sind daher auf ihre Präsenz angewiesen. Die Taliban lehnen eine Verlängerung des US-Einsatzes ab. | 24.08.2021 08:45 Uhr

Müller sieht afghanische Entwicklungshelfer in Gefahr

Bundesentwicklungsminister Müller befürchtet, dass afghanische Entwicklungshelfer unter der Herrschaft der Taliban großen Gefahren ausgesetzt sind. Der CSU-Politiker sagte der "Augsburger Allgemeinen", er traue den Zusicherungen der Islamisten nicht. Es werde schon jetzt verfolgt und gemordet. Müller unterstützt die Pläne, die Evakuierungsmaßnahmen in Kabul zu verlängern. Gleichzeitig forderte er, diejenigen nicht allein zu lassen, die derzeit keine Chance haben, Afghanistan zu verlassen. Seit der Machtübernahme der Taliban vor etwa einer Woche bringen westliche Länder ihre Staatsangehörigen und weitere schutzbedürftige Menschen über den Flughafen Kabul außer Landes. Im Moment wird darüber diskutiert, die Evakuierungen auch im September fortzusetzen. Allerdings lehnen die Taliban eine Verlängerung der Frist ab. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums hat die Bundeswehr inzwischen rund 3.000 Menschen in Sicherheit gebracht - unter ihnen mehr als 1.800 afghanische Staatsbürger. | 24.08.2021 08:45 Uhr

Spahn verteidigt Inzidenz-Abkehr

Bundesgesundheitsminister Spahn hat die geplante Abkehr vom Inzidenz-Wert verteidigt. Der CDU-Politiker sagte in den ARD-Tagesthemen, angesichts der Impf-Fortschritte könne man jetzt stärker die Belastungen in den Kliniken in den Blick nehmen. Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach hatte die Pläne dagegen als falsches Signal bezeichnet. Die Bundesregierung will, dass die Inzidenz-Marke von 50 künftig nicht mehr Voraussetzung für Corona-Einschränkungen ist, sondern die Zahl der Krankenhaus-Einweisungen. | 24.08.2021 08:45 Uhr

Nordländer stellen neue Corona-Regeln vor

Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen stellen heute neue Corona-Regeln vor. Der Senat in Hamburg hatte bereits angekündigt, die sogenannte 2 G-Regel zu beschließen. Das würde bedeuten, dass beispielsweise Restaurantbesitzer entscheiden können, ob sie nur noch Geimpften und Genesenen Einlass gewähren. Niedersachsen hingegen will Geimpften, Genesenen UND Getesteten mehr Freiheiten zurückgeben. Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern will die dort geltende sechsstufige Corona-Ampel vereinfachen. | 24.08.2021 08:45 Uhr

RKI-Daten aktuell

Die Zahl der Corona-Infektionen ist im wöchentlichen Vergleich weiter gestiegen. Wie das Robert-Koch-Institut meldet, haben die Gesundheitsämter innerhalb von 24 Stunden gut 5.700 neue Fälle registriert. Das sind rund 1.800 mehr als am vergangenen Dienstag. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 58 nach 56,4 gestern. Laut RKI sind weitere 42 Menschen an oder mit dem Corona-Virus gestorben. | 24.08.2021 08:45 Uhr

BIP wächst im 2. Quartal

Die deutsche Wirtschaft hat im zweiten Quartal von der Kaufbereitschaft der Verbraucher proftiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt um 1,6 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal. Für den Konjunktur-Aufschwung sorgten vor allem die privaten Haushalte, die 3,2 Prozent mehr ausgaben als zuletzt. Negative Auswirkungen hat die Corona-Pandemie dagegen weiter auf den Staatshaushalt, der im ersten Halbjahr 2021 deutlich mehr Geld ausgegeben hat als eingenommen. Demnach lag das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen bei 4,7 Prozent. | 24.08.2021 08:45 Uhr

GDL setzt Streiks fort

Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer setzt heute ihren Streik fort. Reisende müssen sich wieder auf Ausfälle und Verspätungen im Fern- und Regionalverkehr einstellen. Einschränkungen gibt es auch nach wie vor im Güterverkehr. Der Streik soll in der kommenden Nacht um 2 Uhr enden. Im aktuellen Arbeitskampf zwischen der Gewerkschaft und der Bahn geht es zum einen um die Laufzeit des neuen Tarifvertrages, zum anderen um die Höhe einer Corona-Prämie. | 24.08.2021 08:45 Uhr

Scheele fordert mehr Zuwanderung

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Scheele, hat die Bundesregierung aufgerufen, deutlich mehr potenzielle Arbeitskräfte ins Land zu holen als in den vergangenen Jahren. Deutschland gingen die Arbeitskräfte aus, warnte Scheele in der "Süddeutschen Zeitung". Hintergrund sei die demographische Entwicklung. Nach Angaben des BA-Chefs sinkt die Zahl potenzieller Arbeitskräfte schon in diesem Jahr um fast 150.000. Diese Entwicklung werde sich in den kommenden Jahren verschärfen. Laut Scheele braucht Deutschland 400.000 Zuwanderer im Jahr, um den Fachkräftemangel zu überwinden. | 24.08.2021 08:45 Uhr

Antibiotika-resistente Keime auf Putenfleisch

Auf Putenfleisch aus Supermärkten finden sich oft Antibiotika-resistente Keime. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Greifswald, die die Deutsche Umwelthilfe in Auftrag gegeben hatte. Danach war knapp ein Drittel der 62 Proben mit den Keimen belastet. Das Problem ist, dass diese Bakterien Krankheiten auslösen können, gegen die Antibiotika nicht wirken. | 24.08.2021 08:45 Uhr

Hochwasserkatastrophe ist Folge des Klimawandels

Die Flutkatastrophe in Westdeutschland ist einer Studie zufolge eindeutig eine Folge des Klimawandels. Ein internationales Forscherteam hat das nach eigenen Angaben anhand von Wettermodellen belegen können. Danach gibt es einen Zusammenhang zwischen der Erderwärmung und starkem Hochwasser wie Mitte Juli an Ahr und Erft. Das Risiko von Naturkatastrophen in Westeuropa sei heute um ein Vielfaches höher als vor Beginn des menschengemachten Klimawandels, so die Forscher weiter. | 24.08.2021 08:45 Uhr

Paralympics beginnen in Tokio

In Japan beginnen am Mittag die Paralympics. Die Eröffnungsfeier im Olympiastation in Tokio findet wegen der Corona-Pandemie ohne Zuschauer statt. Angeführt werden die 133 deutschen Athletinnen und Athleten von der Rollstuhlbasketballerin Mareike Miller und dem Radsportler Michael Teuber. Insgesamt sind etwa 4.400 Athleten aus 161 Nationen bei den Paralympics mit dabei. | 24.08.2021 08:45 Uhr

Die Wettervorhersage

Heute längere heitere Abschnitte, gebietsweise auch mal wolkig und trocken. Temperaturen 17 bis 23 Grad. Morgen anfangs freundlich, später Übergang zu wechselhaftem Wetter, dabei gebietsweise Schauer. Im Süden Niedersachsens länger trocken und mehr Sonnenschein. Höchstwerte 18 bis 22 Grad. An der See starke bis stürmische Böen. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag wechselnd bewölkt und gebietsweise Schauer, 16 bis 20 Grad. | 24.08.2021 08:45 Uhr