NDR Info Nachrichten vom 22.08.2021:

Kabul: Chaos am Flughafen löst sich nicht auf

Die angespannte Lage am Flughafen der afghanischen Hauptstadt Kabul dauert an. Wegen der chaotischen Verhältnisse vor den Toren der Anlage war die Evakuierung zwischenzeitlich ins Stocken geraten. An den Zugängen zum Flughafen harren immer noch Tausende Menschen aus. Einem Medienbericht zufolge soll es in dem dichten Gedränge mehrere Tote gegeben haben. Die entsprechende Darstellung eines britischen Journalisten wurde bislang aber nicht offiziell bestätigt. Das Auswärtige Amt schrieb auf Twitter, die Situation bleibe gefährlich. Die deutsche Botschaft rief dazu auf, den Flughafen zu meiden und stattdessen an einem sicheren Ort zu bleiben. | 22.08.2021 07:25 Uhr

Borrell: Rettung aller Ortskräfte bis Ende August unmöglich

Der EU-Außenbeauftragte Borrell hält es für unrealistisch, bis Ende August alle Ortskräfte der USA und anderer Nato-Staaten aus Afghanistan auszufliegen. Die Amerikaner wollten bis dahin 60.000 Menschen aus dem Land bringen. Das sei mathematisch unmöglich. Zugleich machte der Außenbeauftragte strenge Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen des US-Militärs am Kabuler Flughafen mitverantwortlich für die schleppende Evakuierung. Die EU habe sich bei der US-Regierung bereits darüber beschwert, so Borrell. Sollten die Amerikaner Ende August abziehen, hätten die Europäer aber nicht die militärische Kapazität, den Militärflughafen selbst zu sichern. | 22.08.2021 07:25 Uhr

Helfer in Afghanistan wollen offenbar bleiben

Trotz der angespannten Lage wollen die meisten humanitären Helfer offenbar ihre Arbeit in Afghanistan fortsetzen. Die "Welt am Sonntag" berichtet, alle Organisationen der Vereinten Nationen blieben mit der großen Mehrheit ihrer 300 ausländischen und rund 3.000 einheimischen Mitarbeiter vor Ort. Auch die meisten der rund 150 nichtstaatlichen Hilfsorganisationen mit mehreren tausend Mitarbeitern wollten nach einer Einschätzung des UN-Büros in Kabul ihre Tätigkeit fortsetzen. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef erklärte, fast zehn Millionen Mädchen und Jungen benötigten völlig unabhängig von der politischen Entwicklung humanitäre Hilfe. Eine große Gefahr seien die schwere Dürre, Nahrungsunsicherheit und der baldige Winter. | 22.08.2021 07:25 Uhr

RKI: Mehr als 7.000 neue Corona-Fälle

Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut binnen 24 Stunden mehr als 7.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind 50 Prozent oder gut 2.300 mehr als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 54,5. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. Die Inzidenz war in der Pandemie bisher Grundlage für viele Einschränkungen. Künftig sollen Werte wie die Zahl der Krankenhauseinweisungen stärker mitberücksichtigt werden.| 22.08.2021 07:25 Uhr

Neue Risikogebietsliste des RKI in Kraft

In der Nacht sind neue Einstufungen des Robert-Koch-Instituts zur internationalen Corona-Infektionslage in Kraft getreten. In Spanien gelten mehrere Regionen nicht mehr als Hochrisikogebiete, darunter die Kanarischen Inseln und Katalonien. Hochgestuft wurden dagegen zwei Gebiete in Irland, das Kosovo, Nordmazedonien und der Karibik-Staat Dominica. Ab Dienstag weist das RKI Kreta und weitere griechische Urlaubsinseln wie Rhodos und Kos als Corona-Hochrisikogebiete aus. Wer aus diesen Regionen nach Deutschland zurückkehrt und nicht geimpft oder genesen ist, muss für zehn Tage in Quarantäne. Eine Befreiung durch einen negativen Test ist frühestens nach fünf Tagen möglich.| 22.08.2021 07:25 Uhr

Merkel besucht die Ukraine

Bundeskanzlerin Merkel trifft heute in Kiew den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Im Mittelpunkt des Gesprächs werden die Lage im Osten des Landes und die mangelhafte Umsetzung des Minsker Friedensplans stehen. Darüber hinaus will Selenskyj seine Kritik an der russisch-deutschen Gaspipeline Nord Stream 2 erneuern. Die Ukraine befürchtet, als Transitland für russisches Erdgas an Bedeutung zu verlieren. Selenskyj fordert von Moskau eine garantierte Mindestmenge, die weiter durch die Ukraine geleitet werden soll. Merkels Besuch in Kiew beginnt am Mittag mit einer Kranzniederlegung. Am Grab des Unbekannten Soldaten will sie an die Opfer des Zweiten Weltkriegs erinnern.| 22.08.2021 07:25 Uhr

Iraelische Luftangriffe auf Hamas-Stellungen

Israelische Kampfflugzeuge haben erneut Stellungen der militanten Palästinenserorganisation Hamas im Gazastreifen angegriffen. Das Militär erklärte, die Kampfflugzeuge hätten Waffenlager und Produktionsstätten der Hamas getroffen. Zuvor war ein israelischer Soldat bei einem Schusswechsel über die Grenzlinie hinweg schwer verletzt worden. Mehr als 40 Palästinenser erlitten bei den Auseinandersetzungen ebenfalls Verletzungen, zwei von ihnen schweben in Lebensgefahr. Die Hamas hatte an der Grenze Proteste mit hunderten Teilnehmern organisiert. Nach Militärangaben versuchten einige, über den Grenzzaun zu klettern, andere hätten explosives Material auf israelische Soldaten geworfen. Daraufhin sei scharf geschossen worden. In Erwartung weiterer Feindseligkeiten habe man zusätzliche Kräfte in das Grenzgebiet zum Gazastreifen geschickt. | 22.08.2021 07:25 Uhr

Schleswig-Holstein feiert 75. Geburtstag als Land

Schleswig-Holstein begeht heute den 75. Jahrestag seines Bestehens als Land. Bei einem Bürgerfest in Schleswig sind Akteure aus Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft vertreten. Die Landesmuseen Schloss Gottorf laden die Besucher zu einem Tag der offenen Tür ein. Wegen der Corona-Bestimmungen dürfen sich nicht mehr als 5000 Menschen zugleich auf dem Festgelände aufhalten. | 22.08.2021 07:25 Uhr

Mönchengladbach verliert deutlich in Leverkusen

In der Fußball-Bundesliga wartet Borussia Mönchengladbach weiter auf den ersten Saisonsieg. Das Team von Trainer Adi Hütter verlor das Spitzenspiel bei Bayer Leverkusen am Abend mit 0:4. Der VfL Wolfsburg hat nach einem 2:1-Sieg bei Hertha BSC zumindest vorübergehend die Tabellenspitze übernommen. Die Niedersachsen sind bisher die einzige Mannschaft, die mit zwei Siegen in die Saison gestartet ist. Außerdem spielten: Freiburg - Dortmund 2:1, Frankfurt - Augsburg 0:0, Bochum - Mainz 2:0 und Greuther Fürth - Bielefeld 1:1. Heute spielt noch Hoffenheim gegen Union Berlin, und Bayern München empfängt Köln. In der 2. Liga trifft der Hamburger SV auf Darmstadt.| 22.08.2021 07:25 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Heute vermehrt Schauer und Gewitter mit örtlichem Starkregen. Im Nordosten anfangs noch trocken. 18 bis 23 Grad. Morgen reichlich Sonnenschein, zwischen Werra und Harz zunächst noch wolkiger mit abziehendem Regen, 17 bis 23 Grad. Die weitere Aussichten: Am Dienstag in der Südhälfte bewölkt aber kaum Regen. Ansonsten heiter bis wolkig bei 17 bis 22 Grad. Am Mittwoch Wechsel von Sonne und Wolken.18 bis 21 Grad.| 22.08.2021 07:25 Uhr