NDR Info Nachrichten vom 07.07.2021:

Ostbeauftragter: Skepsis gegenüber Demokratie entgegenwirken

Das Bundeskabinett berät zur Stunde den Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit. Die Regierung sieht darin Ost-West-Unterschiede vor allem bei politischen Einstellungen. Trotz vieler Erfolge auf dem Weg zu gleichwertigen Lebensverhältnissen seien nicht alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen zufrieden, heißt es. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Wanderwitz, sieht bei vielen Ostdeutschen eine vertiefte Grundskepsis gegenüber Politik und Demokratie. Vor jeder ostdeutschen Landtagswahl starre man wie das Kaninchen auf die Schlange auf die Wahlergebnisse und zittere, wie viel Prozent extreme Kräfte erreichten, so Wanderwitz. Ziel müsse es sein, die Menschen zunehmend von Rechtsstaatlichkeit zu überzeugen. Dem Jahresbericht zufolge liegt Ostdeutschland bei der Wirtschaftsleistung weiter zurück. 2020 betrug das Bruttoinlandsprodukt im Osten knapp 78 Prozent des westdeutschen Niveaus. Vor zehn Jahren lag der Wert noch bei knapp 70 Prozent. | 07.07.2021 10:20 Uhr

Durchsuchungen bei zwei mutmaßlichen Terror-Mitwissern

Rund acht Monate nach dem islamistischen Terroranschlag von Wien hat die Bundesanwaltschaft die Wohnungen zweier mutmaßlicher Mitwisser in Osnabrück und Kassel durchsuchen lassen. Die jungen Männer seien der Nichtanzeige geplanter Straftaten verdächtig, teilte die Karlsruher Behörde mit. Es gebe Hinweise, dass die beiden Männer seit einem Besuch bei dem späteren Attentäter von dessen Absichten wussten. So hätten sie am Tag des Anschlags schon vor Beginn angefangen, auf ihren Handys und in sozialen Netzwerken ihre Kommunikation mit dem Attentäter zu löschen. Ein Islamist hatte am 2. November in der österreichischen Hauptstadt 4 Menschen getötet und mehr als 20 Menschen zum Teil schwer verletzt, bevor er selbst durch Polizeischüsse starb. | 07.07.2021 10:20 Uhr

Tonne: Präsenzunterricht mit Tests und Luftfiltern

Niedersachsens Kultusminister Tonne will nach den Sommerferien mit möglichst viel Präsenzunterricht in das Schuljahr starten. Auf NDR Info sagte der SPD-Politiker, um das zu ermöglichen würden weiterhin Schnelltests zum Einsatz kommen. Mit Blick auf die Reiserückkehrer sei dies ein wichtiges Instrument um die Schulen sicher zu halten. Tonne kündigte außerdem den verstärkten Einbau von Lüftungsanlagen vor allem in Grundschulen an. Für die Älteren fordert die Bundesschülerkonferenz ein Impfangebot noch in den Ferien. Sie hält Impfungen für einen Schlüssel für möglichst viel sicheren Präsenzunterricht. Die Ständige Impfkommission hat bisher keine generelle Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren ausgesprochen. | 07.07.2021 10:20 Uhr

AfD zieht im Streit um Maskenpflicht im Bundestag zurück

Das Bundesverfassungsgericht hat ein Verfahren zur Maskenpflicht im Bundestag eingestellt. Die AfD habe ihren Antrag zurückgenommen, teilte das Gericht mit. Ursprünglich hatten sich 19 Abgeordnete der Fraktion gegen die im Herbst von Bundestagspräsident Schäuble angeordnete Verpflichtung gewandt, in allen Gebäuden des Bundestags Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Der CDU-Politiker war aus ihrer Sicht dazu nicht befugt. Mit der Rücknahme des Antrags gebe es keine Grundlage mehr für ein Verfahren, so die Verfassungsrichter. | 07.07.2021 10:20 Uhr

Indonesien weitet Lockdown auf das ganze Land aus

Im Kampf gegen die bislang heftigste Corona-Welle hat Indonesien die Einschränkungen auf das gesamte Land ausgeweitet. Der heute verhängte Lockdown gilt zunächst bis zum 20. Juli. Der zuständige Ministzer erklärte, man müsse landesweit auf die Verfügbarkeit von Krankenhausbetten achten. Einige Kliniken arbeiten wegen der Überlastung bereits mit zusätzlichen Zelten oder müssen Patienten ablehnen.  Bereits am Wochenende waren in Indonesien wegen des alarmierenden Anstiegs der Corona-Neuinfektionen neue Beschränkungen in Kraft getreten. Die Zahl der Corona-Toten in Indonesien hatte sich zuletzt in weniger als einem Monat versiebenfacht. | 07.07.2021 10:20 Uhr

Starker Anstieg bei Corona-Fällen durch EM

Die europäische Gesundheitsbehörde hat einen erheblichen Anstieg der Corona-Infektionen im Zusammenhang mit der Fußball-Europameisterschaft festgestellt. Bis zum Ende der dritten Turnierwoche habe es mehr als 2500 Fälle in sieben Ländern gegeben, die sich mit der EM in Verbindung bringen ließen, so die Behörde. Die Entwicklung sei angesichts der Corona-Lage nicht unerwartet; Großveranstaltungen mit Menschenmassen seien weiter mit Risiken behaftet. Um die Zulassung tausender Zuschauer in den elf Spielorten war vor allem in Deutschland heftig debattiert worden. Bundesinnenminister Seehofer hatte die Haltung der UEFA als absolut verantwortungslos bezeichnet. Kanzlerin Merkel zeigte sich im Hinblick auf 60.000 Fans bei Halbfinals und Endspiel im Londoner Wembley-Stadion sorgenvoll und skeptisch. | 07.07.2021 10:20 Uhr

Ehemaliger Uriah-Heep-Sänger John Lawton gestorben

Der ehemalige Frontsänger der britischen Hardrock-Band Uriah Heep, John Lawton, ist tot. Wie erst heute bekannt wurde starb er bereits Ende Juni unerwartet im Alter von 74 Jahren. Vor und nach seiner Zeit bei Uriah Heep hatte Lawton jeweils mehrere Jahre der deutschen Rockband Lucifer's Friend angehört. Lange Zeit war er auch Teil der in Deutschland gegründeten Les Humphries Singers. | 07.07.2021 10:20 Uhr

Die Wettervorhersage

Heute heiter bis wolkig, nur einzelne Schauer mit Schwerpunkt am Nachmittag. Höchstwerte 21 Grad auf Föhr bis 26 Grad im Raum Hannover. Morgen wechselhaft mit einigen Schauern sowie vereinzelt Gewittern, 21 bis 26 Grad. Schauer- und Gewitterböen sind möglich. Die weiteren Aussichten: Am Freitag wolkig mit Schauern und Gewittern, vorübergehend auch Sonnenschein. 20 bis 24 Grad. Am Sonnabend heiter bis wolkig, gelegentlich Schauer. 20 bis 25 Grad. | 07.07.2021 10:20 Uhr